Suche

Darf man der Katze Milch geben?

Katze Milch geben - Ist das gut?

Diese Situation kennen sicherlich zahlreiche Katzenbesitzer, man gießt sich ein Glas Milch ein und die Katze kommt sofort angelaufen, um auch etwas davon zu bekommen. Doch ist es gesund, wenn die Samtpfoten Kuhmilch trinken?

Über dieses Thema streiten sich viele Katzenbesitzer, sodass es hierzu unterschiedlichste Meinungen gibt. Wir gehen der Sache auf den Grund und klären auf, ob es ungesund ist, der Katze Milch zu geben.

Das Verlernen des Milchtrinkens

Katze trinkt MilchJunge Katzen können Milch noch sehr gut verdauen, erwachsene dagegen nicht. Somit verlernen sie sozusagen diese Eigenschaft. Erwachsenen Katzen fehlt hierfür ein wichtiges Enzym, mit dem Namen Laktase, das dafür benötigt wird, um Laktose aufzuspalten.

Bei Laktose handelt es sich um eine Form Kohlenhydrat, das auch Milchzucker genannt wird. Kitten benötigen dieses, um ausreichende Mengen an Energie aufzunehmen und so das Wachstum zu unterstützen.

Wenn sie dann jedoch größer werden, produziert der Körper weitaus weniger des Enzyms, sodass sich dieser sozusagen von der Milch entwöhnt. Und das Ergebnis ist dann, dass die Laktose nicht mehr aufgespaltet werden kann.

Verdauungsprobleme durch Milch

Sobald der Körper sich von der Milch entwöhnt hat, verträgt er diese meistens auch nicht mehr. Und wenn sie dennoch aufgenommen wird, kann dies zu Verdauungsproblemen und Blähungen kommen. Gerade Letztere können sehr schmerzhaft für die Katze sein. Somit sollte unbedingt darauf verzichtet werden, einer erwachsenen Katze Milch zu geben.

Dies gilt auch für Milch, die zuvor mit Wasser verdünnt wurde, denn auch in dieser ist der Laktosegehalt noch zu hoch. Daher kann man davon sprechen, dass erwachsene Katzen laktoseintolerant sind, was man normalerweise nur von Menschen kennt.

Dies muss jedoch nicht zwingend für alle Katzen gelten, sodass es auch einige Samtpfoten gibt, die Milch sehr gut vertragen. Da man dies jedoch zumeist als Mensch nicht weiß, sollte man darauf verzichten, ihnen Milch zu geben. Neben Kuhmilch gilt dies auch für Ziegen- und Schafsmilch.

Gibt es katzentaugliche Milch, die keine Laktose enthält?

Ist Milch für Kitten gut?Wenn einer Katze Milch gegeben wird, sollte diese unbedingt keine Laktose enthalten. Daher sollte bei dem Kauf im Supermarkt hierauf geachtet werden. Zudem kann im Tierfachhandel auch sogenannte Katzenmilch erworben werden, die ebenfalls keine oder wenn dann nur in geringem Maße Laktose enthält.

Der Nachteil dieser ist jedoch, dass sie relativ viele Kalorien und auch wenige Nährstoffe enthält, sodass sie eher als Leckerchen angesehen werden muss. Daher sollte der Samtpfote lediglich selten ein Schälchen dieser Katzenmilch gegeben werden.

Wasser ist die bessere Alternative

Besser und vor allem gesünder ist es, wenn eine Katze Wasser trinkt. Denn dieses erfrischt sie, versorgt sie ideal mit Flüssigkeit und macht zudem auch nicht dick. Wie viel Wasser sie benötigt, hängt vor allem davon ab, ob man ihr Trockenfutter oder Nassfutter gibt.

Ideal ist es, wenn in der Wohnung oder in dem Haus gleich mehrere Wassernäpfe aufgestellt werden. Dies motiviert die Katze dazu mehr zu trinken und ist auch hilfreich, wenn es sehr warm ist.

Katzenfutter Autorin Christina Weber

Christina Weber

Über unsere Autorin

Christina Weber ist Katzentrainerin und geprüfte Ernährungsspezialistin für Katzen.

Seit 2015 schreibt Christina kenntnisreiche Fachartikel für Katzenfutter Tests und nimmt gemeinsam mit ihren Katzen Lund und Nala verschiedene Hundefutter Sorten unter die Lupe.

Ihr liegt es am Herzen, über die verschiedenen Inhaltsstoffe von Katzenfutter aufzuklären. Sie möchte Katzenliebhaberinnen und Katzenliebhabern informieren und sensibilisieren, die Deklaration von Katzenfutter aufmerksam zu lesen.