Darf man der Katze Milch geben?

Diese Situation kennen sicherlich zahlreiche Katzenbesitzer, man gießt sich ein Glas Milch ein und die Katze kommt sofort angelaufen, um auch etwas davon zu bekommen. Doch ist es gesund, wenn die Samtpfoten Kuhmilch trinken?

Über dieses Thema streiten sich viele Katzenbesitzer, sodass es hierzu unterschiedlichste Meinungen gibt. Wir gehen der Sache auf den Grund und klären auf, ob es ungesund ist, der Katze Milch zu geben.

 

Das Verlernen des Milchtrinkens

kitten-trinkt-milchJunge Katzen können Milch noch sehr gut verdauen, erwachsene dagegen nicht. Somit verlernen sie sozusagen diese Eigenschaft. Erwachsenen Katzen fehlt hierfür ein wichtiges Enzym, mit dem Namen Laktase, das dafür benötigt wird, um Laktose aufzuspalten.

Bei Laktose handelt es sich um eine Form Kohlenhydrat, das auch Milchzucker genannt wird. Kitten benötigen dieses, um ausreichende Mengen an Energie aufzunehmen und so das Wachstum zu unterstützen.

Wenn sie dann jedoch größer werden, produziert der Körper weitaus weniger des Enzyms, sodass sich dieser sozusagen von der Milch entwöhnt. Und das Ergebnis ist dann, dass die Laktose nicht mehr aufgespaltet werden kann.

 

Verdauungsprobleme durch Milch

Sobald der Körper sich von der Milch entwöhnt hat, verträgt er diese meistens auch nicht mehr. Und wenn sie dennoch aufgenommen wird, kann dies zu Verdauungsproblemen und Blähungen kommen. Gerade Letztere können sehr schmerzhaft für die Katze sein. Somit sollte unbedingt darauf verzichtet werden, einer erwachsenen Katze Milch zu geben.

Dies gilt auch für Milch, die zuvor mit Wasser verdünnt wurde, denn auch in dieser ist der Laktosegehalt noch zu hoch. Daher kann man davon sprechen, dass erwachsene Katzen laktoseintolerant sind, was man normalerweise nur von Menschen kennt.

Dies muss jedoch nicht zwingend für alle Katzen gelten, sodass es auch einige Samtpfoten gibt, die Milch sehr gut vertragen. Da man dies jedoch zumeist als Mensch nicht weiß, sollte man darauf verzichten, ihnen Milch zu geben. Neben Kuhmilch gilt dies auch für Ziegen- und Schafsmilch.

 

Gibt es katzentaugliche Milch, die keine Laktose enthält?

kitten-milchWenn einer Katze Milch gegeben wird, sollte diese unbedingt keine Laktose enthalten. Daher sollte bei dem Kauf im Supermarkt hierauf geachtet werden. Zudem kann im Tierfachhandel auch sogenannte Katzenmilch erworben werden, die ebenfalls keine oder wenn dann nur in geringem Maße Laktose enthält.

Der Nachteil dieser ist jedoch, dass sie relativ viele Kalorien und auch wenige Nährstoffe enthält, sodass sie eher als Leckerchen angesehen werden muss. Daher sollte der Samtpfote lediglich selten ein Schälchen dieser Katzenmilch gegeben werden.

 

Wasser ist die bessere Alternative

Besser und vor allem gesünder ist es, wenn eine Katze Wasser trinkt. Denn dieses erfrischt sie, versorgt sie ideal mit Flüssigkeit und macht zudem auch nicht dick. Wie viel Wasser sie benötigt, hängt vor allem davon ab, ob man ihr Trockenfutter oder Nassfutter gibt.

Ideal ist es, wenn in der Wohnung oder in dem Haus gleich mehrere Wassernäpfe aufgestellt werden. Dies motiviert die Katze dazu mehr zu trinken und ist auch hilfreich, wenn es sehr warm ist.

32 Comments
  1. Herzlichen Dank für den erhellenden Beitrag. Ich war schon immer der Meinung, dass Wasser ab einem bestimmten Alter die bessere Alternative ist, und meine Katze bekommt es auch. Ich füttere Nassfutter und immer hatte sie furchtbare Blähungen, wenn sie Milch trank. Oftmals übergab sie sich auch und wir waren alle ziemlich ratlos, bis dass ich einfach einmal die Milch weggelassen habe.Danach ging es meiner Katze gut, und dies ist bis heute der Fall 🙂

  2. Wir haben unserer Katze nie Milch gegeben, ich sehe da auch überhaupt keinen Sinn darin. Manchmal frage ich mich, wie Bauernhofkatzen das aushalten, die oft ständig eine Schüssel mit Milch im Kuhstall zur freien Verfügung haben und sie auch gerne trinken – auf der anderen Seite werden diese Katzen aber auch oft nicht besonders alt.

  3. Also unsere Katze bekommt seit sie ein halbes Jahr alt ist Wasser in ihren Topf und es bekommt ihr besser. Wir haben ihr auch schon Frischmilch angeboten, verdünnt mit Wasser, doch das mochte sie nicht. Reine Katzenmilch finde ich immer so dickflüssig – und Wasser ist ohnehin gesünder!
    Der Magen einer Katze ist sowieso schon empfindlich genug.

  4. Meine Katze bekommt ein Mal pro Woche – freitags – Katzenmilch als besondere Leckerei. Ich nehme eine ziemliche günstige von Edeka, Domino. Der Katze schmeckt es. Sie bekommt die Milch aber nur ein Mal pro Woche, da das Produkt Zucker enthält. Immerhin sind in der Milch auch ein paar Vitamine und Nährstoffe wie Taurin und Eisen enthalten. Den Rest der Woche gibt es aber nur Wasser als Getränk.

  5. Unsere Katze bekommt keine Milch und lebt seit vielen Jahren ohne. Wasser bekommt ihr wunderbar. Von Milch hat sie immer Durchfall bekommen und ganz ehrlich – auf unserem Bauernhof tranken alle Katzen Wasser.
    Die Entwicklung in Bezug auf die Futtermittel sowie Katzenmilch etc. geht ja immer weiter; die Produkte werden immer ausgefeilter, immer besser, ohne Frage. Doch unsere Familienkatze trinkt weiterhin ihr Wasser und ich denke, sie würde sich mit ihren sieben Jahren auch gar nicht mehr umgewöhnen.

  6. Also mein Kater bekommt ab und zu ( zirka zwei mal pro Woche) einen Löffel Sahne und es scheint ihm nicht zu schaden, er hat weder Blähungen noch Durchfall davon. Natürlich ist Milch oder Sahne nur „Leckerlie“ und kein Futterersatz. Er bekommt täglich sein hochwertiges Nassfutter, ohne Getreide/hoher Fleischanteil. Aber wie gesagt, die Sahne schlabbert er problemlos weg.

    • Reply
      Rebecca Hinterberger 14. November 2017 at 14:24

      Ich habe den Eindruck, dass Katzen und Hunde generell vieles an gelegentlichen „Leckerlis“ völlig problemlos vertragen, solange sie ein hochwertiges Grundfutter bekommen. Unser Kater frisst ab und zu sehr gerne ein kleines Stück Käse. Allerdings sind die meisten Käsesorten ohnehin laktosefrei, da gibt es diesbezüglich schon mal kaum Probleme.

  7. Unsere Katze bekommt im Sommer überhaupt keine Milch. Durch die Wärme wird diese sowieso schnell ranzig und das ist viel gefährlicher. Sie fordert diese auch nicht ein, sondern frisst friedlich ihr Futter und trinkt ihr Wasser. Ich versöhnlich finde es auch nicht schlimm, dass sie im Sommer keine Katzenmilch bekommt, denn m.E. ist auch viel Geschäft dahinter versteckt. Jede Bauernhofkatze trinkt Wasser! Aber das mag jeder für sich selbst entscheiden. Unser Stubentiger hat noch nichts vermisst.

    • Also ich habe auf den Höfen mit Milchkuhhaltung bisher immer einen Napf mit Milch für die Katzen gesehen. Ein Wassernapf steht allerdings meistens auch daneben. Ich würde meiner Katze keine Milch geben, da es einfach nicht nötig ist und sie nur unnötig belastet. Auf den meisten Bauernhöfen denkt man da auch nicht groß darüber nach, und die Katzen vermehren sich häufig eh von selber, da fällt es nicht so ins Gewicht, wenn sie mal krank oder nicht so alt werden… Ich bin sehr froh darüber, dass auf dem Hof von Bekannten die Katzen mittlerweile bei Bedarf einen Tierarzt zu Gesicht bekommen – allerdings nicht, weil der Bauer es für nötig halten würde, sondern weil ihm die Kinder sonst in den Ohren liegen…

  8. Wir haben früher unserer Katze auch Milch (richtige Katzenmilch) zu trinken gegeben, als sie größer wurde haben wir es dann von selbst sein lassen.
    Zum einen erbrach sie sich immer wieder und wir hatten das beide das Gefühl dass ihr ein Töpfchen mit Wasser besser bekommt.
    Seitdem kriegt sie mal ein bisschen Sahne, dass sie auch dankend annimmt. Aber die Regel bleibt Wasser.

  9. Ich bin echt froh, dass es sich mittlerweile herumgesprochen hat, dass man Katzen besser keine Milch geben sollte. Vielen Katzen dürften dadurch eine Menge Verdauungsprobleme erspart geblieben sein. Die Katzenmilch aus dem Supermarkt ist in meinen Augen totale Geldschneiderei, absolut überflüssig und zudem unnötiger Müll. Außerdem ist meistens Zucker oder ähnlich ungesundes enthalten. Mich wundert es fast ein wenig, dass anscheinend immer noch nicht wenige auf die Masche „na ja, immerhin sind ein paar Vitamine zugesetzt“ anspringen. Da gibt es wesentlich gesündere und hochwertigere Leckereien, die gleichzeitig weniger Verpackungsmüll verursachen.

  10. Ab und zu gönne ich meinem Kater etwas Katzenmilch. Er ist nicht so der fleißige Wassertrinker und ich möchte nicht, dass er zu wenig Flüssigkeit bekommt. So stelle ich ihm ab und zu ein kleines Schälchen Katzenmilch hin. Er verträgt es gut, bekommt keine Blähungen und keinen Durchfall davon. Und ich bin froh, wenn er trinkt.

    • Wenn die Katze Nassfutter zu fressen bekommt, braucht die Katze auch nicht mehr viel zusätzliche Flüssigkeit. Die Katze nimmt von Natur aus eher die Flüssigkeit über die Nahrung auf. Bei Trockenfutter Fütterung muss die Katze natürlich viel zusätzliche Flüssigkeit zu sich nehmen, um die fehlende Flüssigkeit in Trockennahrung wieder auszugleichen, aber von Trockenfütterung halte ich nicht viel, da keine artgerechte Nahrung.
      Wenn die Katze mehr trinken soll, könnte eventuell ein kleiner Schluck Katzenmilch im Wasser reichen, um die Katze zum Trinken zu animieren. Aber an sich ist Katzenmilch nicht notwendig, eine erwachsene Katze trinkt in der freien Natur ja schließlich auch keine Milch.

    • Zu wenig Flüssigkeit bekommt eine Katze vor allem dann, wenn sie Trockenfutter bekommt – viele Katzen gleichen das Wasser, das ihnen das Futter entzieht, dann nicht aus, was langfristig zu Blasen- oder Nierenproblemen führen kann. Einer Katze Milch zu geben ist eher überflüssig, auch wenn bei Katzenmilch nicht allzu viel dagegen spricht. „Ab und zu ein kleines Schälchen“ ist aber ohnehin nicht ausreichend, um zu wenig Trinken auszugleichen. Falls die Katze aber ohnehin nur Nassfutter bekommt, braucht man sich eher wenig Sorgen zu machen – als ehemaliges Wüstentier sind Katzen generell keine großen Trinker.

      Wichtig im Winter: kein Frostschutzmittel kaufen, das keinen Bitterstoff enthält. Das wirkt oft sehr anziehend auch auf schlechte Trinker, hat aber üble Nebenwirkungen.

  11. Ich sehe überhaupt keinen Grund darin, der Katze Milch zu geben. Gutes Futter, immer frisches Wasser zur freien Verfügung – reicht doch. Ich habe da oft den Eindruck, dass da Milchliebhaber einfach von sich auf andere schließen. Wenn dann lieber gleich ein kleines Stück Käse (ist ja meist laktosefrei) oder dann und wann einen kleinen Klecks Sahne als besondere Leckerei.

  12. Ich finde es ebenfalls absolut unnötig, einer Katze Milch zu geben. Ist ja nicht so, als gäbe es sonst nichts Leckeres auf der Welt 😉

  13. Ich verstehe ehrlich gesagt immer diese Frage nicht, ob man Katzen Milch geben darf. Milch dient ja generell dazu, Nachwuchs aufzuziehen und ist je nach Tierart und Alter entsprechend optimiert. Natürlich enthält Milch einige wertvolle Stoffe, diese erhält man aber auch aus anderen Quellen und muss sich dann die Frage, ob Laktose etc. vertragen wird, nicht mehr stellen. Gerade bei zu dicken Katzen verstehe ich es nicht, warum da dann teilweise noch Milch hingestellt oder extra Katzenmilch angeschafft wird, statt einfach Wasser hinzustellen und gutes Futter in bedarfsgerechten Portionen anzubieten.

    • Ich wundere mich auch immer wieder, warum „darf man der Katze Milch geben“ so oft gefragt wird. Selbst bei Leuten, die kaum Geld übrig haben, steht gerne noch spezielle Katzenmilch da. Als würde es Wasser als Getränk nicht voll und ganz tun – und wenn die Katze zu wenig trinkt, dann gibt es eben definitiv Nass- statt Trockenfutter (oder das Trockenfutter wird eingeweicht, wenn es dann nicht zu lange stehen muss).

  14. Ich finde Milch für Katzen total überflüssig. Immer frisches Wasser ist völlig ausreichend.

  15. Ob man der Katze Milch geben darf, die Frage stellt sich mir auch eher nicht. Wozu denn? Ich halte Milch auch beim Menschen jetzt nicht gerade für ein ideales Getränk, wenn vordergründig der Flüssigkeitshaushalt optimiert werden soll. Wenn ich einen schlechten Trinker hätte, würde ich lieber einfach das Trockenfutter weglassen und bei Bedarf das normale Wasser ein klein wenig schmackhafter machen, dafür gibt es ja genügend brauchbare Lösungen (z.B. ein klein wenig Thunfischsaft, nur sollte man dann das Wasser natürlich nicht allzu lange stehen lassen). Oft reicht es aber auch schon, der Katze fließendes Wasser anzubieten. So manche Katze trinkt nie aus einem Napf, hängt aber gerne am Wasserhahn (oder trinkt dann unverständlicherweise wieder aus irgendeiner ekelhaften Pfütze).

  16. Reply
    Thorsten Bernreuter 23. Juli 2018 at 16:04

    Wenn eine Bekannte unsere Katze hütet, wenn wir im Urlaub sind, fragt sie jedesmal wieder, ob sie der Katze Milch geben darf, aber davon halte ich nichts. Wasser reicht doch voll und ganz und man ist auf der sicheren Seite. Spezielle Katzenmilch ist in meinen Augen absolut überflüssige Abzocke, die nur unnötigen Müll erzeugt.

  17. Um meine Katze zum Trinken zu animieren, gebe ich ihr täglich ein Schälchen Katzenmilch. Meine Katze nimmt nämlich nur Trockenfutter an. Ich mische die Milch immer ein wenig mit Wasser und sie schafft fast ein Schälchen am Tag.

    • Dann hoffe ich, dass Sie sich die Inhaltsstoffe der Katzenmilch genau angeschaut haben – da ist oft Zucker enthalten. Auch wenn eine Katze zu Übergewicht neigt, würde ich davon absehen, da im Gegensatz zu Wasser einfach mehr Fett und andere Kalorienträger enthalten sind. Wasser kann man auch zum Beispiel mit etwas Fleischsaft oder Thunfischsaft schmackhaft machen (sollte dann aber natürlich noch mehr darauf achten, es regelmäßig zu wechseln).

      Oder man macht ab und zu mal einen Versuch mit anderem Nassfutter, so gut wie jede Katze mag doch zumindest irgendeines. Und dann kann man auch ganz easy allmählich auf ein hochwertiges Futter umstellen, sofern der Katze beim Nassfutter eher die Junkfood-Kategorie geschmeckt hat.

      Ansonsten funktioniert es bei manchen Katzen auch, in das Nassfutterschälchen ein paar Leckerlis oder Trockenfutterstücke mit rein zu legen. Oder man macht nicht gleich einen ganzen Napf voll, sondern nimmt möglichst kleine Packungen und bietet parallel zum Trockenfutter eine ganz kleine Portion an. Manche Katzen sind da etwas seltsam und gehen dann eher ran.

  18. Der Katze Milch zu geben ist überhaupt nicht mein Fall, ich finde das einfach ungesund, und spezielle Katzenmilch ist ja häufig auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

  19. Ich habe mich bisher nicht groß damit beschäftigt, ob man der Katze Milch geben darf, sehe aber auch keinen großen Sinn darin.

  20. Ich denke nicht, dass man der Katze Milch geben sollte. Man darf dabei nicht außer Acht lassen, dass Katzen vor allem Wasser brauchen, vor allem wenn sie Trockenfutter bekommen. Falls eine Katze nicht genügend trinkt, wenn sie mit Trockenfutter gefüttert wird, würde ich eher auf Nassfutter umstellen statt mit irgendwelchen Tricks zu versuchen, ihr das Wasser bzw. das Trinken schmackhaft zu machen.

  21. Ist echt unnötig, einer Katze Milch zu geben.

  22. Ich gebe Katzen keine Milch, wozu auch?

  23. Ich wüsste nicht, wozu ich meiner Katze Milch geben sollte. Sie bekommt Nassfutter und Wasser, das reicht.

  24. Unsere Katze bekommt keine Milch, und auch von spezieller Katzenmilch halten wir recht wenig.

  25. finde es absolut unnötig, einer Katze Milch zu geben, gibt aber sicher schlimmeres, solange es keine zu großen Mengen sind und die Katze keine Symptome zeigt

Hinterlasse einen Kommentar

Katzenfutter Test
Logo