Spezielles Katzenfutter gegen Haarballen?
Haarballen bei Katzen sind ein gewöhnlicher Vorgang der Natur. Die meiste Zeit des Tages verbringen die Tiere mit Fellpflege — gern auch gegenseitig. Da die Zunge der Katzen ähnlich wie eine Bürste aufgebaut ist, bleiben die Haare darin hängen, werden heruntergeschluckt und gelangen so in den Magen der Katze. Dort fügen sie sich aneinander und werden zu Haarballen, die auch Trichobezoar genannt werden.
Da dies in der Entwicklung der Katze nicht zu ernsthaften Schädigungen führte, blieb diese Eigenart erhalten. Nur in seltenen Ausnahmefällen sind ernste Erkrankungen die Folge, wie ein Darmverschluss oder ein Haarballen in der Speiseröhre.
Das richtige Futter hilft — Oder?
Während die Katzen mit dem Erbrechen der Haarballen meist gut leben können, ist der klebrige Klumpen auf dem Boden für die Besitzer meist ein Dorn im Auge. Viele Firmen bieten daher den leidgeplagten Besitzern spezielles Katzenfutter an, das effektiv gegen die Bildung von Haarballen wirken soll.
Doch funktioniert das wirklich? Um das zu entscheiden sollte man sich den natürlichen Vorgang im Körper der Katze genauer ansehen: die Haarballen werden über ein Erbrechen ausgeschieden, weil im Magen nicht ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist, um die Haare aus dem Darm heraus abzusondern.
Daher beginnt die Katze ab einer gewissen Größe des Haarbündels zu würgen und zu erbrechen. Und genau dort muss man ansetzen: effektive Vorsorge, damit die Haare der Katze mit dem Stuhlgang ausgeschieden werden können.
Alles nur Marketing der Industrie
Wenn man den Markt genauer betrachtet, findet sich dort jedoch kein Katzennassfutter, das explizit zur Vorbeugung von Haarballen angeboten wird — im Trockenfutterregal dagegen wird man sehr schnell fündig. Wenn ein Besitzer dem Tier nämlich hochwertiges Nassfutter zukommen lässt, fällt es der Katze deutlich einfacher, die Haare ganz von selbst durch den Darm auszuscheiden.
Große Probleme mit Haarballen gibt es daher überwiegend bei Tieren, die ausschließlich oder zu einem großen Teil von Trockenfutter ernährt werden.
Da Katzen ursprünglich aus Wüstenregionen stammen, gewinnen sie den größten Teil ihres Flüssigkeitsbedarfes aus der Nahrung — getrunken wird erst kurz vor der Dehydrierung. Somit kann ein ausreichender Flüssigkeitsbedarf bei Katzen ausschließlich über das Füttern von Nassfutter gewährleistet werden.
Ein weiterer Aspekt sind die Mengen von Getreide, die häufig in Trockenfutter und gelegentlich in günstigen Nassfuttersorten vorkommen: Getreide kann vom Körper der Katze nicht verstoffwechselt werden und wird ungenutzt ausgeschieden. Das ist nicht nur eine stetige Belastung der Organe, sondern trägt auch maßgeblich zur Bildung von Haarballen bei. Bei den zahlreichen Anti-Hairball-Trockenfuttern handelt es sich also um eine reine Marketing-Strategie, die den Haarballen-gestressten Menschen eine schnelle Hilfe vermitteln solll.
Auch Malzextrakt wird vielen Katzenbesitzern als Wunderheilmittel gegen Haarballen empfohlen. Während Malz in der Theorie tatsächlich eine magenberuhigende Wirkung nachgesagt wird, kommt in den handelsüblichen Malzpasten meist eine große Menge Zucker vor, die sich ebenfalls wieder negativ auf die Gesundheit auswirkt und das Risiko, an Karies zu erkranken, deutlich erhöht.
Was hilft wirklich gegen Haarballen?
Dauerhaft wird man seiner Katze den leidigen Vorgang der Fellaussonderung nicht ersparen können — bei jedem Putzvorgang gelangen neue Haare in den Magen. Es gibt jedoch ein paar Tricks, die den Alltag erleichtern. Hierzu zählt ein stets vorhandenes Angebot an frischem Katzengras für das Tier.
Hier sollte darauf geachtet werden, dass es sich um weiches Gras handelt, damit die Halme nicht im Rachen der Katze stecken bleiben. Auch Zimmerbambus, eine weichere Alternative zum Katzengras, hat sich als Hilfe gegen Haarballen bewährt.
Ebenfalls ist eine regelmäßige und umfangreiche Fellpflege von Vorteil. Die zahlreichen Katzenhaare, die das Tier beim Putzen aufnimmt, lassen sich deutlich reduzieren, wenn bereits lockere und alte Haare regelmäßig aus dem Fellkleid entfernt werden. Insbesondere beim Wechsel von Winter zu Sommer ist dies wichtig, da sich in diesem Zeitraum das Winterfell löst und besonders viele Haare in den Magen der Katze gelangen.
Eine gesunde und artgerechte Ernährung ist jedoch die beste Empfehlung, um regelmäßiges Erbrechen der Katzen zu vermeiden. Hochwertiges Nassfutter, das ausschließlich aus verdaubaren Zutaten wie Fleisch besteht und auf Bestandteile wie Zucker und Konservierungsstoffe restlos verzichtet, hilft nicht nur effektiv gegen die Bildung von Haarbällen im Magen, sondern verbessert auch den Allgemeinzustand des Tieres.