Taurin ist eine Aminosäure, die in tierischem Eiweiß enthalten ist und vom Körper für den Stoffwechsel, die Verdauung und die Fruchtbarkeit weiblicher Katzen benötigt wird.
Für viele Tiere ist es kein großes Problem das benötigte Taurin aus anderen Aminosäuren zu bilden, allerdings ist dies bei Katzen anders. Sie können von sich aus täglich nur sehr geringe Mengen von der lebenswichtigen Aminosäure bereitstellen. Dies liegt daran, dass die Enzyme, die zur Synthese zuständig sind, bei Katzen kaum aktiv sind.
Man kann sagen, dass in etwa die Hälfte des über die Nahrung aufgenommenen Taurins wieder verloren geht, weshalb eine tägliche Taurinzufuhr besonders wichtig ist. Der Taurinbedarf lässt sich aber nicht pauschalisieren und ist von einer Vielzahl von Faktoren und der Lebenssituation abhängig. Er liegt zwischen 200 – 500 mg am Tag. Tragende, säugende aber auch ältere Katzen benötigen mehr als andere Stubentiger.
Taurin im Katzenfutter
Für die Stubentiger ist es also essentiell, das benötigte Taurin über die Nahrung zu sich zu nehmen. Dies wissen natürlich auch die Futtermittelhersteller, weswegen es nahezu alle Alleinfuttermittel beinhalten. Der Tauringehalt wird bei handelsüblichem Trockenfutter meist mit 1000 mg / kg Futter angegeben.
Bei Feuchtfutter liegt der Gehalt normaler Weise zwischen 2000 und 2500 mg / kg Futter, die genaue Zahl variiert aufgrund der verschiedenen Futterempfehlungen und der enthaltenen Inhaltsstoffe. Da es sich bei diesen Werten aber auch nur um Mindestmengen handelt, kann es bei der Katze trotz Fütterung zu Mangelerscheinungen kommen.
Ergänzung in der Katzen Ernährung
Wenn man sich nicht sicher ist, ob die täglich benötigte Menge vom der normalen Katzennahrung abgedeckt wird, kann man seinem Stubentiger zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel verabreichen. Sie sorgen dafür, dass der Bedarf gedeckt wird. Optimaler Weise reicht man seinem Tier dazu reines Taurin in Pulverform, welches in lauwarmen Wasser gelöst und über das Futter gegeben wird. Die Verwendung von Taurintabletten ist allerdings mit Vorsicht zu betrachten, da sie auch weitere Inhaltsstoffe wie Fette und Zucker enthalten, die nicht in großen Mengen an Katzen verfüttert werden sollten.
Bester Taurin Lieferant
Den höchsten Tauringehalt findet man allerdings bei frischem, rohem Fleisch und Fisch, da der wichtige Nährstoff in vielen tierischen Geweben vorliegt. Besonders reich ist Muskelfleisch wie Herz- und Skelettmuskel, aber auch in Innereien wie Leber oder Gehirn ist die wichtige Aminosäure gut vertreten.
Weiterhin ist es in Flüssigkeiten wie Muttermilch, Blut, der Netzhaut und Gallensalzen enthalten. Wichtig ist hierbei, dass die Katzen das Fleisch wirklich roh bekommen, da Taurin sehr hitzeempfindlich ist und beim Kochen oder Braten zerstört wird. Wer seine Katze regelmäßig mit Frischfleisch und Fisch füttert, der braucht sich normalerweise keine Sorgen um den Taurinhaushalt machen.
Auch Mäuse enthalten eine ganze Menge des lebenswichtigen Nährstoffes, weswegen Freigänger ihren täglichen Taurinbedarf meist vollkommen durch die Mäusejagd abdecken. Eine Überdosierung ist nahezu unmöglich, da die Katzenleber ganz automatisch dafür sorgt, dass Überschüsse über den Urin ausgeschieden werden. Ein Mangel hingegen ist fatal und kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Wann kommt es zum Mangel?
Mangelerscheinungen können vor allem dann auftreten, wenn Katzen häufig Essensreste vom Tisch bekommen, ausschließlich bekocht oder sogar mit Hundefutter gefüttert werden, aber auch bei der vegetarischen Ernährung von Katzen kann es schnell zu einem Mangel kommen.
Das gefährliche an einem Taurinmangel ist, das die Symptome erst nach einem längeren Bestehen der Mangelsituation auftreten, dies kann „schon“ nach fünf Monaten sein, aber auch erst nach zwei Jahren. Allerdings treten auch nur bei etwa 40% der betroffenen Katzen überhaupt Mängel auf.
In anderen Fällen bleibt es unentdeckt und das Tier leidet, da ein Mangel zu vielfältigen Krankheitsbildern führen kann. Es kann zur Einschränkung der Fortpflanzungsfähigkeit kommen, junge Katzen können in ihrer Entwicklung gestört werden, aber auch Gehörverlust und Störungen des Immunsystems können die Folgen sein. Um einen Mangel auszuschließen, kann der Tauringehalt im Plasma und Vollblut getestet werden.
Als ich einen DCM-Fall hatte, ging ich der Sache nach und brachte in Erfahrung, dass das häufig eine Folge von Taurinmangel ist.
Nach meinen div. Recherchen stellte ich die Behauptung auf, dass eine Katze ca. 500 mg Taurin pro Tag benötigt.
Ich suchte mir auch Schützenhilfe, doch stiess ich überall auf taube Ohren.
Ein Futtermittelhersteller „belehrte“ mich sogar und rechtfertigte den Tauringehalt in seinem Futter, mit „Ärtzelatein“ und stütze auf irgend welche „Internationale Standards“. Aus den 80er Jahre des letzten Jahrtausends.
Und das muss auch mal gesagte werden:
M.E. ist es barer Unsinn, wenn TroFu nur ca. die Hälfte Taurin enthält als NaFu!
Wenn ich nämlich vom NaFu nur die Trockenmasse rechne enthält es im Vergleich zum TroFu ca. 4 x so viel Taurin. Wo bitte bleibt da die Logik?
Wenn man sich vor Augen hält, wie viel Geld man durch den Taurinmangel verdienen kann, z.B. durch die Schwächung des Immunsystems, kann niemand eine Interesse daran haben, etwas zu ändern! Tierarzt – Blutlabor – Medikamente – Diätfutter !
Welt weit geht es da um Milliardengewinne!
Oje, über das Kontaktieren von Futtermittelherstellern kann ich auch so manches Lied singen… Dumpfes Marketing-Blabla ohne jegliche wirkliche Information oder auch nur den Hauch einer wirklichen Antwort, das so manchen Politiker vor Neid erblassen lassen würde. Oder das Offenbaren von eher weitmaschig gestricktem Knowhow. Ein anderer Futterhersteller hat mir dann mal zu einer eigentlich recht einfach zu beantwortenden Frage angeboten, dass man dazu doch am besten telefonieren sollte. Abgesehen davon, dass ich schon angerufen hätte, wenn ich darauf Wert gelegt hätte, kam mir das dann schon ein wenig vor wie „ich erzähl der mal das Blaue vom Himmel, und sie kann mich aber anschließend nicht Schwarz auf Weiß nachvollziehbar zitieren“. Ich glaube, ich muss nicht weiter ausführen, dass ich auf dieses Gespräch dann (nicht dankend) verzichtet habe.
Was das Thema Taurin angeht, finde ich es durchaus auch ok, wenn eine Firma auf den Zusatz komplett verzichtet. Vorausgesetzt, es ist wirklich fett und unübersehbar ein entsprechender Hinweis angebracht, dass Taurin noch entsprechend hinzuzufügen ist (was nicht unbedingt die schlechtere Option sein muss, wenn man die Berechnung und den extra Handgriff nicht scheut).
Der Kommentator vor mir hat mich entsetzt, weil es sich wirklich so verhält.
Meine Katze bekommt – um das Taurin auszugleichen – zweimal in der Woche Hühnerherzen und Putenfleisch – dann ist immer Feiertag. Das übrig gebliebene Futter friere ich ein, ich denke, dass man das verantworten kann. Das Taurin allerdings einen so hohen Stellenwert in der Ernährung einer Katze hat, war mir bis dato nicht so geläufig. Deshalb finde ich diese Testberichte und dieses Aufmerksam machen des Blogs sehr sehr gut. Da ich berufstätig bin, verfüttere ich sonst hochwertiges Nassfutter, welches sie ohne Murren nimmt – doch mir geht es besser dabei, wenn sie auch mal Rohfutter bekommt, wie wichtig es ist, sieht man ja hier.
Dass Taurin für Katzen sehr wichtig ist, wusste ich bereits – habe mir hier aber bisher keine Gedanken darüber gemacht, wie hitzeempfindlich es ist. Ist ja bei vielen Vitaminen, Amino- und Fettsäuren etc. so, dass es unter anderem auch sehr auf die Verarbeitung ankommt. Ein Beispiel dafür wäre Vitamin B12, weswegen auch Fleischesser nicht davor gefeit sind, einen Mangel zu entwickeln (bzw. gibt es auch noch weitere Gründe, warum man öfter mal die Werte überprüfen lassen sollte). Von daher ist es sicher von Vorteil, wenn auch für Katzen öfter mal BARF auf dem Tisch steht (bzw. wohl besser „im Napf liegt“ 😉 ).
Danke Ihnen Alle für die Lehrreichen Infos. Danke Das Hilft meinen Beiden Damen sehr. Und mir, Danke an Alle.
Dass Taurin für Katzen so wichtig ist, habe ich bis dato nicht gewusst. Ich habe diesen Bericht das erste Mal von oben bis unten durchgelesen und war sehr überrascht, dass es rohes Fleisch so wichtig ist.
Also ich werde noch mehr auf die Gesundheit meiner Katze achten und die Katzenfuttertests sehr ausführlich lesen. Wir und meinem Hauskater haben sie schon viel geholfen.
Soweit ich weiß wird daher bei vielen Katzenfuttersorten Taurin noch mal extra hinzugefügt. Oft steht auch der Tauringehalt drauf, das müsste sich ja dann auf das fertige Futter beziehen.
Wir setzen bei unseren Katzen aber mittlerweile ebenfalls auf etwas Rohfleisch hin und wieder. Das ist mir gerade beim Thema Taurin lieber, als mich auf irgendwelche Packungsangaben zu verlassen.
Ich habe in einer Zeitschrift gelesen, dass Eigelb gut für Katzen sein soll, gerade wenn es um die Versorgung mit Taurin geht. Mein Kater mag das aber nicht. Werde mal probieren, dass ich ihm ab und zu frisches Putenfleisch kredenze. Das mag er bestimmt.
Eigelb zwecks Tauringabe wäre jetzt nicht mein Fall. Kocht man das Ei, wird das Taurin zum größten Teil zerstört. Und bei Rohfütterung von Eigelb bleibt ja gern mal hier und da ein Rest im Fell kleben, das finde ich jetzt nicht so hygienisch.
Ich kenne auch viele Katzen, die Ei einfach nicht mögen. Herz und Beinfleisch ist besonders reich an Taurin.
Das Gute an Herz ist außerdem, dass es nicht nur reich an Taurin ist, sondern durch seine Struktur auch gut zur Zahnpflege geeignet ist. Ich gebe es roh (Taurin ist ja hitzeempfindlich) und zerteile es so, dass die Katze noch gut etwas zu kauen hat.
Interessanterweise ist der Tauringehalt sogar davon abhängig, welcher Körperteil einunddesselben Tieres verfüttert wird. Im Beinfleisch von Pute ist beispielsweise dreimal so viel Taurin enthalten wie in Brustfleisch ohne Haut. Damit übertrifft es den Tauringehalt einer Maus um ca. ein Viertel – also ein recht guter Ausgleich. Richtig viel ist in Miesmuscheln enthalten – die würde ich aber eher ungern füttern, da man diese selten in wirklich guter, frischer Qualität erhält (und es ist dann auch nicht unbedingt der preiswerteste Lieferant 😉 ).
Mal wieder ein sehr wertvoller Bericht über ein Thema, das viel zu wenig bekannt ist. Im Grunde eigentlich schon unverantwortlich, dass sich jeder ohne das geringste Grundwissen völlig legal ein Haustier anschaffen darf. Wer weiß schon, wie wichtig Taurin für die Katze ist und dass Taurin sehr hitzeempfindlich ist. Viele wissen zwar noch, dass Katzen wegen Taurin kein Hundefutter bekommen sollten, haben aber keine Ahnung, wie hoch der Taurinbedarf einer Katze überhaupt ist und ob dieser mit dem verwendeten Futter überhaupt gedeckt werden kann. Und ich finde es ebenfalls sehr verwunderlich, dass der Gehalt im Trockenfutter geringer ist als im Nassfutter.
Auf Taurin muss man beim Katzenfutterkauf immer sehr achten, nicht überall ist es enthalten oder in den richtigen Mengen.
Taurin ist wirklich wichtig für Katzen, daher immer Augen auf beim Katzenfutterkauf 😉 Manche Marken setzen es ja nicht zu – was ich gut finde, da ich dann frisch selbst supplementieren kann und mich nicht fragen muss, ob durch Erhitzen etc. jetzt vielleicht doch weniger enthalten ist. Aber wenn man da nicht daran denkt und einfach annimmt, was man zu kaufen bekommt wird schon alles enthalten, was die Katze so braucht, kann das leider bösen enden.
Bei meiner ersten Katze hatte ich das Thema Taurin gar nicht so präsent. Ich habe Dosenfutter aus dem Discounter genommen und ich denke, es war wohl darin enthalten, wie leider auch Zucker und Getreide. Meine erste Katze ist immerhin zehn Jahre alt geworden. Seitdem ich meine zweite Katze habe, habe ich mich intensiver mit dem Thema befasst. Sie mag leider nur Trockenfutter, deshalb bekommt sie regelmäßig Katzenmilch, die mit Taurin angereichert ist.
Taurin ist in unserem Katzenfutter bereits enthalten, daher mache ich mir da jetzt mal keine großen Gedanken.
Habe festgestellt, dass in all diesen Billig- Futtersorten (Whiskas, Gourmet, Sheba usw…) überhaupt kein TAURIN deklariert ist (also wahrsch. auch keins drin !), hörte aber, dass das angeblich ja gesetzl. vorgeschrieben sein soll, bei als ‚Alleinfutter‘ deklariertem Katzenfutter !!?!
Seltsam, ist mir noch nie aufgefallen, scheint bei einigen Sorten aber tatsächlich so zu sein. Bei anderen wird es laut Shop zugefügt…
Taurin ist bei der Katzenfütterung ein sehr wichtiges Thema, leider wird es halt auch von Fertigfutter nicht automatisch abgedeckt. Daher füttere ich lieber zum Teil Barf und zum Teil ein hochwertiges Fertigfutter ohne Taurin, das Taurin mische ich dann selbst unter. Ich hätte beim Fertigfutter immer Bedenken, dass durch die Erhitzung nicht mehr ausreichend viel davon übrig ist, und einige Hersteller mischen das Taurin ohnehin schon eher in recht knappen Mengen unter.
Das handhabe ich ebenso, ich finde da ist man gerade beim Taurin auf der sicheren Seite.
Mit Taurin habe ich mich bisher noch gar nicht sehr beschäftigt, ich bin immer davon ausgegangen, dass das im Alleinfutter schon in der richtigen Menge enthalten sein wird. Wieder was gelernt…
Ich füttere ein hochwertiges Katzenfutter ohne Taurin und ergänze das Taurin separat. Es ist auf jeden Fall absolut wichtig, immer gut darauf zu achten, ob im verwendeten Katzenfutter bereits Taurin enthalten ist bzw. in der richtigen Menge.
ich finde, dass bei Katzenfutter ohne Taurin auf jeden Fall ein sehr deutlicher Vermerk enthalten sein sollte. Wer sich damit nicht weiter beschäftigt, wird sich nicht weiter etwas dabei denken, und schon kommt eine Mangelsituation dabei heraus.
Leider wissen so manche Katzenbesitzer nicht, wie wichtig das Taurin für Katzen ist. Schlecht, wenn dann etwa ein Katzenfutter gefüttert wird, das kein oder zu wenig Taurin enthält.
In unserem Katzenfutter ist Taurin enthalten. Da muss ich mich wohl mal näher damit beschäftigen, ob es auch ausreichend ist. Vielleicht sollte ich unserer Katze tatsächlich auch einfach mal öfter etwas rohes Fleisch zukommen lassen.
Taurin ist einfach urwichtig für Katzen, bin immer wieder erstaunt, dass das viele echt nicht wissen!
Wir geben Taurin separat bzw. füttern unsere Katze regelmäßig natürliche Taurinlieferanten.
Unser Katzenfutter enthält relativ viel Taurin, da mache ich mir wenig Gedanken. Ab und zu gibt es auch etwas rohes Herz.