Trockenfutter – eine bequeme, aber schädliche Wahl

Katzenfutter zu füttern ist für Frauchen und Herrchen eine praktische Alternative zu Nassfutter: es ist lange haltbar, riecht nicht allzu intensiv, kann auch über einen längeren Zeitraum im Napf verbleiben und verursacht weniger Schmutz als Nassfutter oder Barf.

Auch die Zubereitung ist komfortabel: Tüte auf, Futter rein, fertig. Dazu kommt, dass die Katze deutlich weniger Trockenfutter benötigt als Nassfutter und man somit bares Geld spart.

Die Tatsache, wie sehr man seiner Katze mit der Gabe von Trockenfutter schadet, wird dabei oft außer Acht gelassen. Dabei sprechen zahlreiche Argumente gegen die Fütterung industrieller Futtersorten, insbesondere bei Trockenfutter.

Um zu verstehen, warum das Futter so ungesund für das geliebte Tier ist, sollte man die Ethologie, den Stoffwechsel und die Anatomie von Katzen genauer betrachten – und die verschiedenen Futtermittel miteinander vergleichen.

Auf dem herkömmlichen Speiseplan einer Katze steht eine adulte Maus, die aus ca. 31,5 % Trockensubstanz:

  • einen Rohascheanteil von 11,0 %,
  • Rohprotein in Höhe von 58,30 %,
  • einen Rohfettgehalt von 23, 90 %,
  • pflanzliche Bestandteile im Verdauungstrakt in Höhe von 3,4 %
  • und sonstige Bestandteile in Höhe von 1,8 % besteht.

Trockenfutter dagegen setzt sich zum größten Teil aus Kohlenhydraten, geringeren Mengen Protein und Fetten (welche meist auf pflanzlicher Basis beruhen) sowie einer großen Menge Rohasche zusammen. Außerdem sind auch Rohfasern in Trockenfutter enthalten, welche in Mäusen im Grunde überhaupt nicht vorkommen.

Infografik - Trockenfutter ist schädlich


Katzen trinken von Natur aus wenig Wasser

Katze stammen ursprünglich aus sehr heißen Wüstengebieten mit geringen Wasserressourcen. Das bedeutet: die Vierbeiner trinken nur dann Wasser, wenn sie kurz vor der Dehydration stehen, um die wenigen verfügbaren Quellen nicht auszureizen. Sie sind darauf ausgerichtet, ihren gesamten Flüssigkeitsbedarf über die Nahrung zu decken, da zu Beginn ihrer Entwicklung keine oder kaum Wasserressourcen zur Verfügung standen.

Obwohl die Katze bereits seit vielen Jahren mit dem Menschen zusammenlebt und sich weltweit verbreiten konnte, ist ihre Abstammung noch immer im gesamten Stoffwechsel und dem körperlichen Aufbau des Tieres verankert. Eine hochwertig und gesund ernährte Katze benötigt daher nur ausgesprochen wenig Wasser, etwas mehr zum Beispiel im Sommer bei starker Hitze.

Grundsätzlich wird sie die benötigte Flüssigkeit jedoch stets aus ihrer Nahrung ziehen. Hier setzt die Problematik mit Trockenfutter an: es enthält kaum Flüssigkeit. Dazu kommt, dass die trockene Substanz des Futters zum Aufspalten im Magen-Darm-Trakt Flüssigkeit benötigt.

Somit nimmt die Katze nicht nur deutlich zu wenig Feuchtigkeit mit der Nahrung auf, das Trockenfutter entzieht dem Körper noch zusätzlich Wasser. Um diesen Mangel abzudecken, müsste eine Katze mehr als die dreifache Menge des Katzenfutters trinken. Doch das wird keine Katze tun, denn sie ist schlicht nicht darauf ausgelegt, allzu große Mengen Wasser zu sich zu nehmen. So entsteht ein stetiger Mangel, der mit abnehmender Flüssigkeit im Körper und weiterer Zufuhr von Trockenfutter schnell zu einer gefährlichen Abwärtsspirale werden kann.

Auf der Seite Animalendocrine befinden sich einige verlinkte Studien zu dem Thema (auf Englisch).

Studien:

Der Feuchtigkeitsgehalt im Trockenfutter für Katzen

Die Feuchtigkeit von Trockenfutter beträgt im Durchschnitt nur 10 % – durchschnittliches Nassfutter dagegen beinhaltet ca. 65-80 %, eine Maus zwischen 70 und 80 %. Da der Feuchtigkeitsgehalt von Lebensmitteln erst ab einem Wert von über 14 % angegeben werden muss, fehlt auf den meisten Trockenfutter-Sorten sogar komplett die Angabe. Hier kann man sich also sicher sein, dass es sich um ein minderwertiges Futter mit einem deutlich zu geringen Feuchtigkeitsanteil handelt.

Wenn man sich die Feuchtigkeitsmenge in Trockenfutter im Zusammenspiel mit der Ethologie der Katze vor Augen führt, erkennt man schnell, dass es sich dabei nicht um eine artgerechte Fütterung handeln kann. Der entstehende Mangel an Wasser wird von der Katze nicht über ein vermehrtes Trinken ausgeglichen, sondern durch eine Konzentration des Harns – Erkrankungen der Blase und Nieren sind die Folge.

Doch auch weitere Punkte sprechen gegen eine Fütterung von Trockenfutter und sollen daher im Folgenden genauer Betrachtet werden.

  • Katzen sind Wüstentiere und nehmen ihre Flüssigkeit über die Nahrung auf
  • Trockenfutter enthält ca. 60% weniger Feuchtigkeit als Nassfutter oder eine Maus
  • Trockenfutter trocknet die Katze aus
  • Den Wasserverlust gleichen Katzen nicht durch trinken aus
  • Blasen und Nieren Erkrankungen sind die teuren Folgen

Katze schleppt eine Maus


Getreide im Katzenkörper – eine unverdauliche Belastung

Katzen nehmen schon seit Beginn ihrer Entstehung Getreide auf – durch den Magen-Darm-Trakt ihrer Beutetiere. Eine durchschnittliche Maus besteht aus 44-70 % tierischen Proteinen, 20-35 % Fetten und einer großen Menge an Wasser.

Der Mageninhalt der Mäuse dagegen beinhaltet bis zu 3 % Getreide. Durch die im Körper der Maus vorhandenen Enzyme wurde dieses bereits aufgespalten und kann somit auch von der Katze verdaut werden. Die Katze selbst verfügt jedoch nicht über das notwendige Enzym (Amylase) und kann Getreide folglich nicht effektiv verdauen.

Während dieser Prozess bei der Maus schon im Mund beginnt, im Magen fortgesetzt und im Darm abgeschlossen wird, setzt der Verdauungsprozess von Getreide bei Katzen erst im Dünndarm ein. Hierfür werden Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse genutzt, die eigentlich für die Aufspaltung tierischer Proteine zuständig sind. Das führt dazu, dass diese sich mit der Verarbeitung von Getreide beschäftigen, während für die eigentlich wertvolleren tierischen Proteine nur noch unzureichend Enzyme zur Verfügung stehen und diese folglich nur mangelhaft im Körper der Katze aufgenommen werden können.

Wieviel Getreide darf es sein?

Die allgemeine Faustregel besagt, dass die Katze ca. 4-8 Gramm Kohlenhydrate am Tag aufnehmen kann, ohne dass es zu Verdauungsbeschwerden kommt oder zu wenig tierische Proteine verwertet werden können. Bis zu 35 % Kohlenhydrate auf die Trockenmasse gerechnet gelten als gerade so tolerierbar, ab 40 % zeigen sich jedoch bereits ernstzunehmende Folgeerscheinungen wie Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen für die Katze.

Die Energiegewinnung durch hochwertige Proteine sinkt jedoch bereits ab einem pflanzlichen Anteil von ca. 9,5 %, sodass das Futter für die Katze selbst einen geringeren Nährwert bietet. Trockenfutter besteht zu 20-80 % aus Getreide und übersteigt die empfohlenen Werte damit um ein Vielfaches. Dies wirkt sich bereits nach kurzer Zeit negativ auf die Verdauung und Gesundheit der Tiere aus.

Je nach Art der pflanzlichen Inhaltsstoffe und Kohlenhydrate besteht mitunter sogar eine vollständige Inkompatibilität mit dem Stoffwechsel der Katze. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe werden dementsprechend wieder ungenutzt aus dem Körper ausgeschieden, ohne dabei auch nur den geringsten Mehrwert für die Ernährung zu bieten.

Die einzige Möglichkeit, pflanzliche Zusätze für die Katze verdaulich zu gestalten, wäre eine Erhitzung des Futters – dabei wird jedoch auch ein Großteil der enthaltenen tierischen Proteine, sowie der enthaltenen Fette und Mineralstoffe zerstört. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass einzig die Aufnahme von Getreide und pflanzlichen Proteinen aus dem Magen der Beutetiere einen Mehrwert für die Katze bietet, während die in Trockenfutter vorhandenen Bestandteile aus pflanzlichen Quellen nahezu ungenutzt den Körper verlassen und dabei zahlreiche Schäden anrichten.

  • Katzen fehlen die Enzyme um Getreide zur Verdauen
  • Getreide hat keinen Mehrwert für Katzen
  • Getreide ist billig im Einkauf für den Hersteller
  • Sie werden ungenutzt wieder ausgeschieden
  • Können zahlreiche Schäden im Katzenkörper anrichten

Interessanter Weise bekommt der Tiger oder Löwe im Zoo auch kein fertig Trockenfutter mit viel Getreide – schlichtweg, weil es nicht artgerecht ist!

Tiger frisst rohes Fleisch


Vermeintlich tolle Nährstoffe im Trockenfutter

Pflanzen enthalten eine große Menge verschiedenster Nährstoffe, darunter auch hochwertige Aminosäuren. Diese finden sich natürlich auch im Trockenfutter, doch aus pflanzlichen Quellen stammend können auch diese von unseren Vierbeinern nicht nutzbar gemacht werden. Dazu zählt unter anderem das überlebenswichtige Vitamin A, das in Trockenfutter in Form von Beta-Carotin enthalten ist – und für Katzen somit keinen Mehrwert bietet. Nur aus tierischen Quellen gewonnen kann der Körper der Vierbeiner das Vitamin aufnehmen. Ein besonders reichhaltiger Lieferant von Vitamin A ist zum Beispiel Rinderleber.

Auch Taurin gilt bei der Ernährung der Katze als absolutes Muss, da die Beta-Aminoethansulfonsäure vom Körper selbst nicht hergestellt werden kann. In den pflanzlichen Bestandteilen von Trockenfutter ist diese jedoch nicht zu finden und muss folglich zugesetzt werden – dies ist jedoch nur bei sehr wenigen Trockenfuttersorten der Fall.

Ein weiterer Punkt ist das für Katzen überlebenswichtige Tryptophan. Aus Pflanzen gewonnen kann die Katze dieses nicht in das benötigte Vitamin B3 (auch Niacin genannt) umwandeln, auch hier ist ausschließlich eine tierische Quelle ein adäquater Lieferant. Selbiges gilt zudem für Vitamin D, das beinahe ausschließlich in tierischem Gewebe vorkommt und so in Trockenfutter entweder komplett fehlt, oder unzureichend vorhanden ist. Es gibt zwar einige pflanzliche Öle, die Vitamin D enthalten, aber auch hier kann der Körper der Katze dieses nicht angemessen verwerten.

Insgesamt gibt es 11 Aminosäuren, die von Katzen ausschließlich über die Nahrung aufgenommen werden können und als essentiell gelten. All die benötigten Inhaltsstoffe sind in Trockenfutter nur bedingt vorhanden und können, da sie zu einem großen Teil ausschließlich aus pflanzlichen Quellen stammen, von der Katze nicht aufgenommen werden. Dazu kommt, dass Trockenfutter extrudiert wird – also hoch erhitzt, um eine lange Haltbarkeit und feste Form zu gewährleisten – welche sowohl die Wertigkeit der Aminosäuren negativ beeinflusst, als auch die Aufnahmefähigkeit im Körper selbst deutlich verschlechtert. Neben den Mangelerscheinungen die so entstehen, gibt es auch viele andere Folgekrankheiten, die damit einhergehen.

Eine weitere Problematik der überwiegend pflanzlichen Aminosäuren ist die enthaltene Menge. Wenn der Körper der Katze zu wenig Methionin, Lysin und Tryptophan aufnimmt, können auch alle anderen Aminosäuren nicht mehr ordnungsgemäß verwertet werden, selbst wenn diese in ausreichender Zahl vorhanden sind.

Auch das führt bei dauerhafter Fütterung von Trockenfutter zu einer Abwärtsspirale in Sachen Gesundheit.

Nährstoffe künstlich und natürlich

  • Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen klingen für den Verbaucher schön, kann die Katze aber nicht verwerten
  • Es ensteht eine Unterversorgung von lebensnotwendigen Nährstoffen
  • Mangelerscheinungen können auftreten
  • Folgeerkrankungen, die man zunächst nicht mit dem Trockenfutter in Verbindung setzt enstehen

Pflanzliche Fette – ein Mangel an Energie

Die Energiegewinnung der Katze erfolgt hauptsächlich über die Aufnahme von Fetten. Aber auch hier gilt: pflanzliche Fette bieten für die Katze nur einen sehr geringen Mehrwert. Vor allem die Fettsäure Arachidonsäure ist ausschließlich in tierischem Gewebe (und wenigen, seltenen Algenarten – die jedoch in Trockenfutter nicht verwendet werden) vorzufinden.

Auch die Fettsäuren Linolsäure und Gamma-Linolensäure gelten als essentiell in der Ernährung der Katze. Auch hier fehlen der Katze die wichtigen Enzyme (Delta-5-Desaturase und Delta-6-Desaturase), die für die Umwandlung der pflanzlichen Säuren in wichtiges Omega-3 zuständig sind. Lediglich das aus tierischen Fetten gewonnene Omega-3, das vor allem in fettreichen Fischen zu finden ist, bietet für Katzen einen ausreichenden Nährwert und sorgt für eine optimale Energieversorgung.


Schimmelpilze und Milben in Trockenfutter

Neben den eigentlichen Zutaten, die in Trockenfutter zu finden sind, bilden sich häufig im Laufe der Zeit auch weitere Inhalte, die weder vom Hersteller, noch vom Katzenhalter gewünscht sind. Die enthaltenen pflanzlichen Inhaltsstoffe bieten einen hervorragenden Nährboden für Schimmelpilze vieler Arten. Vor allem durch die lange Lagerung insbesondere offener Verpackungen entstehen optimale Bedingungen, aus denen Schimmelpilze hervorgehen oder die zu einem Befall mit Milben führen können.

Vor allem feuchtes Trockenfutter – das für die Ernährung der Tiere ja gesünder wäre als die gänzlich trockenen Varianten – sind besonders anfällig für diese Problematiken. Da sowohl ein Befall mit Schimmel, als auch das Vorhandensein von Milben erst bei einem sehr starken Befall auffällt, füttert man in vielen Fällen betroffenes Futter, ohne es zu ahnen.

Auch wurden in der Vergangenheit schon im Rahmen einiger Tests Salmonellen in Trockenfutter gefunden. Viele Menschen leben nach wie vor in dem Irrglauben, dass dieses Risiko ausschließlich bei rohem Fleisch besteht – dabei handelt es sich jedoch um einen fatalen Irrtum. Zwar können Katzen mit einer geringen Menge Salmonellen durchaus umgehen, da die Magensäure stark genug ist diese zu vernichten, langfristig betrachtet können aber auch hier ernstzunehmende Schäden entstehen.

  • Nährboden für Schimmelpilze
  • Milben Befall
  • Salmonellen
  • Besitzer merken es oft zu spät

Katze schaut traurig


Vorurteile rund um das Thema Trockenfutter

Seit es Trockenfutter gibt, wird dieses von der Industrie mit zahlreichen Vorteilen beworben und jegliche Kritik ignoriert. Leider konnten sich über die Jahre viele der Behauptungen von Seiten der Hersteller als fester Irrglaube in den Köpfen der Katzenhalter manifestieren, sodass der Großteil davon ausgeht, der eigenen Katze mit dem Trockenfutter etwas Gutes zu tun. Oft ist es schwer, sich eines Besseren belehren zu lassen – die gängigen Argumente von Verfechtern des Trockenfutters sind hinlänglich bekannt, können jedoch ausnahmslos entkräftet werden.

„Meine Katze trinkt doch genug!“

Der vermutlich größte Irrglaube ist, dass die eigene Katze genug trinkt, um die mangelhafte Flüssigkeitszufuhr durch Trockenfutter und die zusätzliche Austrocknung beim Verdauungsprozess zu kompensieren. Wenn man sich die exakten Zahlen ansieht erkennt man jedoch schnell, dass es sich hierbei um einen absoluten Irrglauben handelt. Das zeigt nicht nur unsere Infografik weiter oben.

Trockenfutter verfügt über einen Feuchtigkeitsanteil von weniger als 14 %. Eine Maus dagegen verfügt dagegen über 70-80 % Feuchtigkeit. Der generelle Flüssigkeitsbedarf bei Katzen lässt sich auf ca. 50-60 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht am Tag festlegen. Mit einer einfachen Rechnung lässt sich also genau betrachten, wieviel eine mit Trockenfutter ernährte Katze am Tag an Flüssigkeit zu sich nimmt – und wie viel sie wirklich benötigt:

Eine durchschnittliche Katze mit 4 kg Körpergewicht bekommt pro Tag ca. 55 Gramm Trockenfutter zu essen. Wenn man von einem 10 %igen Feuchtigkeitsgehalt ausgeht bedeutet das, dass das Trockenfutter 5,5 ml Flüssigkeit enthält. Durch die Kombination aus trockenem Futter und jener Feuchtigkeit, die für die Verdauung benötigt wird, benötigt die Katze das 2,5Fache der verzehrten Trockenmasse an Flüssigkeit. Im Falle von 55 Gramm Trockenfutter entspricht dies einer Menge von 123,75 ml (100 % Trockenfutter abzgl. 10 % Feuchtigkeit, macht 90 % der 55 Gramm, also 49,5 x 2,5).

Eine 4 Kilogramm schwere Katze müsste am Tag gemessen an ihrem Körpergewicht also 200 ml Flüssigkeit zu sich nehmen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Nimmt man nun die 123,75 ml die zur optimalen Verdauung des Trockenfutters notwendig sind plus die 5,5 ml die sie durch das Trockenfutter erhält, wäre die Katze bei 129,25 ml pro Tag. Das sind 70,75 ml weniger, als die Katze benötigt – was mehr als einem Viertel des täglichen Bedarfs entspricht. Man sieht also, dass eine tägliche Unterversorgung mit Flüssigkeit die Folge ist. Dazu kommt: Bevor eine Katze je auf die Idee kommen würde, ausreichend zu trinken, konzentriert sie im Vorfeld ihren Harn um die Wasserreserven des Körpers nicht aufbrauchen zu müssen. Das unterstützt die mangelnde Flüssigkeitszufuhr also zusätzlich.

Um die Tiere zum Trinken zu animieren, fügen die Hersteller dem Trockenfutter häufig noch Salz hinzu, meist in Form von Natrium und Chlorid. Das wiederrum ist nicht nur ebenfalls eine starke Belastung für die Organe des Tieres, sondern führt in vielen Fällen auch zu einer zu umfangreichen Wasseraufnahme – das Tier sollte nämlich maximal 100 ml pro Kilogramm Körpergewicht an Feuchtigkeit zu sich nehmen.

Wem das Rechnen zu kompliziert ist

Um sich die komplizierten Rechenwege zu ersparen, gibt es für alle Verfechter des Trockenfutters eine einfache Möglichkeit zu sehen, wie viel Wasser die Katze tatsächlich benötigt, um das Trockenfutter zu verdauen: Die täglich zu fütternde Menge in eine Schüssel legen und die benötigte Menge Wasser auffüllen. Anschließend kann man förmlich dabei zusehen, wie das Trockenfutter im Rahmen des Quellprozesses nahezu das gesamte zugeführte Wasser aufbraucht – erschreckender Weise passiert selbiges auch im Katzenkörper.

Übrigens ist das Aufweichen des Trockenfutters vor der Fütterung eine gute Alternative, um der Katze dennoch die benötigte Flüssigkeit zukommen zu lassen – die Inhaltsstoffe selbst werden deswegen jedoch nicht hochwertiger.

Kitten vor dem Napf

„Trockenfutter ist gut für die Zähne!“

Lange glaubte man, dass die feste Konsistenz des Trockenfutters einen positiven Effekt auf die Zahngesundheit hätte. Heute weiß man es jedoch besser. Sobald die Katze auf ein Stück Trockenfutter beißt, verwandelt dieses sich in kleine Krümel und hat somit nahezu keinen Abriebeffekt. Im Gegenteil, kleine Bestandteile des Futters können sich sogar zwischen den Zähnen festsetzen und so für Karies, Zahnstein und strengen Mundgeruch sorgen. Zahlreiche Studien haben sich mit diesem Thema beschäftigt, ein positiver Effekt von Trockenfutter auf die Zähne konnte jedoch unter keinen Umständen nachgewiesen werden.

Ein großer Aspekt, der hier als Begründung herangeführt wird, ist das Gebiss der Katze selbst. Während wir Menschen über Mahlzähne verfügen, fehlen diese im Gebiss der Katze komplett. Die Vierbeiner sind dafür mit starken Reiß-, Schneide- und Backenzähnen im Rahmen ihres Scherengebisses ausgestattet, die zum Zerkleinern großer Fleischstücke gedacht sind, nicht aber für ein optimales Kauen von Trockenfutter. Hinzu kommt, dass die Anatomie von Katzen ein Seitwärtskauen nicht ermöglicht, lediglich Bewegungen von unten nach oben und zurück sind möglich.

Auch dies lässt sich in einem einfachen Selbsttest überprüfen: Man nehme einen harten Keks, beiße darauf und kaue diesen) – wer nach dem Keksessen nicht das Gefühl frisch gesputzter Zähne verspürt, kann sich in etwa den Nutzen von Trockenfutter bei Katzen vorstellen.

„Ich kenne aber Katzen, die sind trotz Trockenfutter alt geworden und waren immer gesund!“

Heutzutage geht man von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 15-20 Jahren aus – das ist aber nur bedingt richtig, den ursprünglich konnten Katzen auch ein Alter von bis zu 30 Jahren erreichen. Die inzwischen mitunter sehr frühen Tode sind meist auf eine falsche Ernährung zurückzuführen. Vor allem Nierenversagen, das zu den häufigsten Todesursachen bei Katzen zählt, lässt sich nahezu vollständig auf die Fütterung von Trockenfutter oder minderwertigem Nassfutter zurückführen.

Außerdem lässt sich eine Nierenerkrankung im Rahmen einer Blutuntersuchung bei Katzen erst dann feststellen, wenn die Niere bereits zu mehr als 75 % ihren Dienst versagt und somit irreparable Schäden an dieser vorhanden sind. Somit merkt man erst, wie krank man die eigene Katze gefüttert hat, wenn die Folgen bereits unabwendbar sind. Damit macht auch das Argument, dass die eigene Katze gesund sei nur noch wenig Sinn – denn schließlich sieht man das Gegenteil erst, wenn es bereits zu spät ist.

Davon abgesehen sind Katzen natürlich Individuen. Während sich bei einer ernährungssensiblen Katze schnell die Folgen aufzeigen, können bei Artgenossen die Folgen erst sehr spät oder in seltenen Fällen auch gar nicht zeigen. Dies hängt natürlich auch von rassespezifischen, generell gesundheitlichen und vielen weiteren Faktoren ab. Rassekatzen, insbesondere jene der beliebtesten Rassen, erleiden meist deutlich schneller Schädigungen durch eine falsche Ernährung als es gemischtrassige Katzen tun.

Auch hier bietet sich wieder ein Vergleich zu uns Menschen an, um es leichter begreiflich zu machen: Wir Menschen können auch alt werden, wenn wir uns täglich und ausschließlich nur von Fast Food ernähren. Häufiger ist es jedoch, dass wir bereits im Vorfeld an einer Krankheit leiden, die unsere Lebensqualität merklich einschränkt, die medikamentös behandelt werden muss oder gar zu einem frühzeitigen Tod führt.

Katze liegt im Korb

„Meine Katze mag eben kein Nassfutter!“

Wer seine Katze erst einmal an Trockenfutter gewöhnt hat, hat häufig Probleme diese im Nachhinein wieder zu Nassfutter bzw. Rohfleisch zu bewegen. Das lässt ganz einfach zu erklären: die zahlreichen Aromastoffe und Geschmacksverstärker, die in Trockenfutter enthalten sind, fehlen in einem hochwertigen Nassfutter oder bei der Fütterung von Rohfleisch komplett. Dementsprechend fühlt sich die Katze zu den gesunden Futtersorten viel weniger hingezogen. Da Katzen weniger über den Geschmack und vor allem anhand des Geruches beurteilen, welches Futter für sie tauglich ist und welches nicht, werden die Vierbeiner so schnell in die Irre geführt.

Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten einer Umstellung. Vor allem gilt jedoch: Eine Katze sollte niemals länger als 24 Stunden keine Nahrung zu sich nehmen, da sonst innerhalb kürzester Zeit ernsthafte Organschäden die Folge sein können. Daher sollte man, bevor die Katze sich dazu entschließt, überhaupt nicht mehr zu Fressen, im Zweifelsfall lieber wieder zu Trockenfutter greifen. Aber ein Grund die Sache aufzugeben ist dies noch lange nicht. Es gibt viele Möglichkeiten, die Katze Schritt für Schritt an Nassfutter zu gewöhnen.

Im ersten Schritt sollte man damit beginnen, das Trockenfutter vor der Fütterung aufzuweichen. So gewöhnt sich die Katze schon einmal an die weichere Konsistenz, die sie beim Nassfutter erwartet. Dies sollte man ca. zwei Wochen tun, ehe der nächste Schritt folgt. In diesem werden erst kleine, dann aber stetig größere Mengen Nass- oder Rohfutter dem Trockenfutter zugeführt – dieses sollte jedoch auch hier weiterhin eingeweicht werden, da die verschiedenen Konsistenzen von Trocken- und Nassfutter im Magen sonst Irritationen hervorrufen könnten.

So kann man Stück für Stück die Menge des Trockenfutters herunterreduzieren und die des Nass- bzw. Rohfutters steigern, ehe man schlussendlich nur noch das hochwertige Nass- oder Rohfutter füttert. So lassen sich die meisten Katzen geschickt überlisten.

„Aber es gibt doch auch getreidefreies Trockenfutter, das muss doch gut sein!“

Viele Halter von Katzen gehen davon aus, das in getreidefreiem Trockenfutter keine oder kaum pflanzliche Bestandteile zu finden sind. Doch auch dies ist ein Irrglaube: statt Getreide werden hier meist umso größere Mengen Kohlenhydrate eingesetzt, die aus Kartoffeln, Karotten, (Zucker)Rübenschnitzeln und Beeren gewonnen werden können. Diese belasten den Organismus der Katze ebenso sehr, wie die von herkömmlichem Trockenfutter – und der eigentlich notwendige Fleischanteil ist in den meisten Fällen nicht höher als bei den günstigeren Sorten.

Katze fordert Futter

„Meine Katze soll doch tagsüber nicht hungern!“

Vor allem berufstätige Menschen sind der Meinung, ihrer Katze etwas Gutes zu tun, wenn diese den ganzen Tag Trockenfutter zur freien Verfügung hat. Auf Nass- oder Rohfutter wird hier nicht zurückgegriffen, weil die Sorge besteht, dass es im Laufe des Tages verderben könne. Beide Argumente sind jedoch völliger Unsinn: In der freien Natur findet die Katze nicht immer dann, wenn sie gerade Lust auf eine saftige Maus hat, auch eine entsprechende Beute.

Mehrere Stunden ohne Nahrung übersteht sie daher locker, lediglich länger als einen Tag sollte diese nicht andauern. Bei einem normalen Arbeitstag von 8-10 Stunden sollte man sich darüber also keine Gedanken machen, sofern der Vierbeiner morgens und abends die entsprechende Portion bekommt.

Dazu kommt, dass Katzen keine Schlinger sind. Im Regelfall teilen sie sich das Futter so auf, wie sie es eben brauchen – auch bei Nassfutter. Wenn dies einen Arbeitstag lang in der Wohnung steht wird es auch mitnichten gleich schlecht. Man kann dem Vierbeiner also einfach kurz vor Arbeitsbeginn eine Schüssel mit Nassfutter oder Rohfleisch hinstellen, welche von der Katze dann über den Tag verteilt verzehrt wird.

Sollte man tatsächlich mal etwas länger außer Haus sein und keinen Katzensitter zur Verfügung haben, stehen auch Futterautomaten mit integrierter Kühlung zur Verfügung. Diese eignen sich auch prima für die Fütterung von Nassfutter und lassen sich via Zeitschaltuhr ideal auf die üblichen Fütterungszeiten programmieren. Allerdings sollte man seine Katze dennoch nicht länger als 24 Stunden unbeaufsichtigt in der Wohnung lassen – es besteht dennoch die Gefahr eventueller Unfälle oder unvorhergesehener Ereignisse.

„Es gibt doch Spezialfutter gegen Diabetes, Harnsteine und Harnwegserkrankungen?“

Zuerst muss man sich in diesem Zusammenhang das Studium der Tiermedizin genauer betrachten. Während es bei uns Menschen verschiedene Studienrichtungen für jedes Fachgebiet inkl. Ernährungswissenschaften gibt, muss ein Tierarzt in den wenigen Studienjahren im Grunde jedes Krankheitsbild der verschiedensten Tierarten erlernen. Meist bleibt hier nicht viel Spielraum für eine umfangreiche Lehre über die Ernährungsbegebenheiten der Tiere.

Das hat natürlich zahlreiche Folgen: Im Regelfall besucht ein Tierarzt nach erfolgreichem Abschluss weitere Lehrgänge, die ihn auf die Ernährungsbedürfnisse der Katzen vorbereiten sollen. In den meisten Fällen werden diese jedoch von den großen Herstellern von Industriefutter organisiert, sodass hier falsche Lehreinheiten vermittelt werden, die wissenschaftlich längst widerlegt wurden.

Was sich liest wie eine Verschwörungstheorie ist jedoch leider bittere Realität. Unabhängige Lehrgänge dazu gibt es nur in einem sehr geringen Angebot und diese müssen meist vom Tierarzt selbst gezahlt werden, während die gesponserten „Fortbildungen“ oft kostenlos angeboten werden und mit einem anschließenden Vertrag zum Vertrieb des „Spezialfutters“ in der Tierarztpraxis einhergehen.

Wenn man sich die Entstehung der Krankheiten betrachtet und anschließend einen Blick auf die Inhaltsstoffe des Futters wirft wird schnell klar, dass diese nicht wirklich die Krankheit heilen, sondern nur die Symptome unterdrücken können – und dies auch nur durch chemische Zusätze, die der Katze dafür wieder an anderer Stelle schaden.

Spezielles Futter für Blasen- und Nierensteine entzieht dem Körper beispielsweise nicht weniger Flüssigkeit, als auch herkömmliches Trockenfutter. Durch gerade diesen Mangel ist die Krankheit aber überhaupt erst entstanden. Dementsprechend können fatale Auswirkungen die Folge sein, wenn man das Tier weiterhin mit zu trockenem Futter ernährt, ganz gleich ob es sich um gewöhnliches oder spezielles Trockenfutter handelt. In jeder Sorte ist nach wie vor ein großer Getreide- bzw. Kohlehydratanteil vorhanden, der sich in jedem Fall negativ auf die Entwicklung der Krankheit auswirkt. Dementsprechend sollte man stattdessen zu hochwertigen Nassfuttersorten oder einer Ernährung mit Rohfleisch greifen, um die Gründe der Erkrankung zu beseitigen, statt nur die Auswirkungen zu bekämpfen.

Wenn es dem Stubentiger nicht gut geht

„Trockenfutter hilft doch gut gegen Durchfall?!“

Die Tatsache, dass Trockenfutter gegen Durchfall hilft, entspricht tatsächlich den Tatsachen – allerdings werden hier wieder nur die Symptome bekämpft, während den Ursachen nicht auf den Grund gegangen wird. Die Wirksamkeit ist natürlich auch nur logisch: Trockenfutter entzieht dem Körper derart viel Flüssigkeit, dass der Kot fester wird. Wenn eben nicht mehr Feuchtigkeit im Körper zur Verfügung steht, kann diese auch nicht ausgeschieden werden. Ratsamer wäre es an dieser Stelle, die Grunderkrankung die den Durchfall verursacht zu erkennen und diese zu behandeln.

„Trockenfutter hilft doch gegen Übergewicht!“

Neben diversen Diätfuttermitteln für Krankheiten, stehen dem Katzenhalter natürlich auch einige Sorten zur Verfügung, die das Übergewicht der Katze vermindern sollen. Kurzfristig mag dies auch wie eine gute Lösung erscheinen, wenn man sich jedoch die Defizite bei der Nährstoffzufuhr ansieht, fallen die daraus resultierenden Mangelerscheinungen jedoch deutlich intensiver ins Gewicht. Trockenfutter mit Diäthintergrund verfügt über besonders große Mengen pflanzlicher Inhaltsstoffe, die als „Stopfmittel“ ins Futter integriert werden, aber eben keinen wirklichen Mehrwert bieten. Dadurch nimmt die Katze zwar weniger Kalorien auf, aber eben auch deutlich weniger gesunde Nährstoffe. Außerdem belastet das Futter, das den Körper schlussendlich unverstoffwechselt wieder verlässt, den gesamten Magen-Darm-Apparat und weitere Organe wie die Leber und die Nieren.

Dazu kommt das Argument, dass die Energiegewinnung bei diesem Futter deutlich reduziert ist. Dementsprechend verfügt die Katze über weniger Antrieb, wirkt allgemein eher lustlos und müde, schläft viel während des Verdauungsvorgangs und bewegt sich im allgemeinen nicht mehr so, wie eine gesund ernährte Katze es tun würde – dies trägt natürlich nicht dazu bei, das Gewicht der Katze durch Bewegung, Jagd und Spieltrieb zu reduzieren.

Hier sollte man stattdessen eher auf fettarme Fleischsorten zurückgreifen, die ebenfalls in hochwertigen Nassfuttern oder bei der Rohfleischfütterung eingesetzt werden. Truthahn- bzw. Putenfleisch, Kalbfleisch oder Herz sind beliebte Futtermittel, sie sich im Rahmen einer Diät anbieten und über sehr geringe Fettwerte verfügen. Auch Exoten könnten hier auf den Speiseplan gestellt werden, zum Beispiel Antilopenfleisch gilt als sehr fettarm – und bietet gleichzeitig eine schmackhafte Abwechslung im Katzennapf.

Quellen:

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9416/1/Kleffner_Helen.pdf
http://www.miezfidel.de/futter_kohlenhydrate.shtml
https://www.nexus-magazin.de/artikel/lesen/kommerzielles-tierfutter-und-folgeschaeden?context=category&category=2

Barf-Speiseplan


„Katzen würden Mäuse kaufen“ von Hans-Ulrich Grimm
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2387258/
https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/effect-of-dietary-water-intake-on-urinary-output-specific-gravity-and-relative-supersaturation-for-calcium-oxalate-and-struvite-in-the-cat/7FF71DDA2706FDCDA3BA961C3D8DB46F
http://www.blakkatz.com/dryfood.html

43 Comments
  1. Einer unser Kater hat Trockenfutter wunderbar vertragen und ein wahres Schauspiel geboten, wenn keins mehr da ist – er ist unter alle Schränke, Matten, Teppiche gekrochen, um zu schauen, um sich da nicht noch ein Krümel verstecken könnte :-)) Unser letzter Kater ist aber tatsächlich an einem krassen Nierenproblem gestorben (einer der gemessenen Werte war bei weitem der höchste, den der Tierarzt in seiner Praxis gemessen hatte). Es kann natürlich sein, dass er als Freigänger etwas Giftiges etc erwischt hat – aber wenn man sich heute so umhört, was es mit den gängigen Supermarktsorten so auf sich hat, würde einen halt auch die Fütterung als Ursache nicht wundern. Klar mag es bei vielen Katzen gut gehen – aber ob die eigene Katze nicht doch eine ist, die eine Veranlagung zu bestimmten Nierenerkrankungen etc. neigt, weiß man vorher nicht. Und: lieber das Geld in das tägliche Futter als später in den Tierarzt investieren.
    Trockenfutter finde ich halt schon vor dem Hintergrund eher unbrauchbar, weil Katzen meist nicht gerade die besten Trinker sind. Und nicht wenige trinken selbst dann kaum, wenn sie Trockenfutter bekommen. Kann also in diesem Fall von vornherein nicht gesund sein…
    Vielen Dank außerdem für den Hinweis, dass man eine Katze nicht länger als einen Tag fasten lassen sollte. Ich habe mich schon immer gewundert, warum manche eine Umstellung nicht einfach durchgezogen haben, wusste aber bisher nicht, dass es dabei zu Schädigungen kommen kann.

  2. Ein ganz toller Beitrag, den ich mit viel Interesse gelesen haben. Toll recherchiert und wirklich gut geschrieben.

  3. Danke für den ausführlichen Bericht über Trockenfutter und die Gefahren für Katzen. Ich selbst nutze Trockenfutter nur als Ergänzung zum Nassfutter, also mehr als Leckerli zwischendurch oder einmal, um meiner Katze mehr Abwechslung zu bieten. Dass Katzen wenig trinken, kann ich leider auch bei meiner beobachten, sie geht nicht oft an den Wassernapf. Da sie aber immer brav ihr Nassfutter frisst, hoffe ich, dass sie genügend Flüssigkeit dadurch aufnimmt

  4. Leider beobachte ich in meinem Bekanntenkreis immer wieder, dass einige Leute nur Trockenfutter für ihre Katzen kaufen. Ich habe denen mal den Link zu diesem Artikel geschickt und gesagt, dass sie immer viel Wasser bereithalten müssen, wenn die Katzen kein Nassfutter bekommen oder zumindest ab und zu mal Katzenmilch hinstellen. Mein Stubentiger bekommt Nassfutter und ab und zu Leckerli zum Spielen.

  5. Tolle Information, was man so noch nicht gewusst hat. Es ist erstaunlich was man alles nicht weiß, und seinen Stubentiger dadurch nichts Gutes gut – ich habe den Bericht sehr ausführlich und interessiert gelesen und bin begeistert über die vielen Tipps die ich dadurch erhalten habe.

  6. Bravo! Endlich ein Beitrag der Klartext redet und dem ich wahrlich nicht widersprechen möchte. Klasse recherchiert!

  7. Das mit den Salmonellen im Trockenfutter war mir noch gar nicht bewusst. Dass Trockenfutter eher schädlich ist für Katzen, liegt eigentlich auf der Hand, das wird im Artikel alles schön beschrieben. In meiner Kindheit hatten die Katzen auch immer eine Schale Trockenfutter zur freien Verfügung, genau genommen aber eigentlich Unsinn – schließlich sind es ja Katzen und keine Pferde, die ständig grasen müssen 😉

  8. Danke für den ausführlichen Bericht. Dass Trockenfutter schädlich ist, zeigt sich leider immer wieder. Auch mit trockenen Leckerlis sollte man es nicht übertreiben bzw. zumindest auch auf die Restfeuchte achten. Also zum Beispiel lieber ein wenig Thunfisch servieren, als Trockenfisch zu geben. Wobei man ja leider auch Thunfisch nicht zu oft füttern sollte wegen Quecksilber etc.

  9. Vielen vielen Dank für den tollen Bericht und für die umfangreichen Recherchen dazu. Endlich weiß ich, dass auch Trockenfutter eher schädlich als gesund ist und was ich immer schon ahnte, es nicht besonders gut für die Zähne.

    Ich bedanke mich herzlich für die tolle Info!

  10. Habe ich auch schon gehört das Trockenfutter nicht gut für Katzen sein soll. Ich gebe es nur ab und zu als „Leckerli“ ansonsten bekommt meine Bailey nur Nassfutter. Man sollte seiner Katze ja etwas Gutes tun.

    • Ja, als Leckerli ab und zu ist es sicher kein Problem, und viele Katzen lieben Trockenfutter einfach. Schädlich wird es aber auch schnell, wenn die Packung nicht rasch genug verfüttert wird – dann haben die im Bericht erwähnten Probleme wie Salmonellen, Milben, Schimmel oder einfach Ranzigwerden der Fette leichtes Spiel. Von daher unbedingt eine Packungsgröße wählen, die in 3 bis 4 Wochen spätestens verfüttert wird (schneller ist immer besser) oder gleich auf spezielle Leckerlis umsteigen, die ja meist in kleineren Packungen verkauft werden. Optimal ist natürlich ein wieder dicht verschließbarer Beutel oder ein guter Clip.

      Ich bin ja sehr froh, dass unser erster Kater damals seine Brekkies gut vertragen hat – an diese Schachteln kommt ja dann ständig Sauerstoff ran, zumindest wenn sie mal geöffnet sind. Bei seiner Größe hat es nicht lange gedauert, bis die Schachtel leer war, allerdings will ich auch gar nicht wissen, was da evtl. noch an Konservierungsmitteln drin war.

  11. Trockenfutter haben wir früher immer als Snack zwischendurch gekauft. Aber seit wir wissen, dass Trockenfutter schädlich für Katzen ist, lassen wir davon die Finger.

    • Als Snack zwischendurch ist Trockenfutter doch ok, solange du hauptsächlich Nassfutter nimmst und ausreichend Wasser hinstellst. Ich gebe Trockenfutter in meinen Futterautomaten, wenn ich mal verreise, sonst bekommt mein Kater Nassfutter.

      • „Als Snack zwischendurch“ heißt halt bei Trockenfutter oft, dass es schon ranzig ist, bevor der Beutel oder Karton leer ist… was dann auch durchaus schädlich sein kann. Antioxidantien oder Konservierungsstoffe sind ja so oder so enthalten, aber halt auch auf eine gängige Verfütterungsdauer abgestimmt.

  12. Dass Trockenfutter schädlich für Katzen ist, wissen leider nur wenige. Umso wichtiger, dass Ihr darüber berichtet.

  13. Reply
    Marion Zimmermann 23. März 2018 at 15:05

    wow, ich bin tatsächlich überrascht, ich habe halb halb gefüttert, werde das Trockenfutter jetzt aber zurückfahren, danke

    • Was das Problem des zu wenigen Trinkens angeht: Dieses kann man auch umgehen, wenn man das Futter einweicht. Falls das Futter länger stehen soll, natürlich eher ungeeignet.

  14. Mich wundert ein wenig, dass laut der Grafik einerseits Nassfutter einen höheren Wassergehalt hat als eine Maus, gleichzeitig aber anscheinend der Wassergehalt im Nassfutter noch nicht ausreichend sein soll. Soweit ich weiß gibt es doch viele Katzen, die so gut wie gar nicht trinken? Insgesamt ist aber gut erklärt, wie schädlich Trockenfutter sein kann – in diesem Hinblick finde ich, sollten diese dann bei den Tests auch von vornherein einen entsprechenden Punktabzug bekommen. Denn demnach kann ja eigentlich kein Trockenfutter „gut“ sein.

  15. Danke für diesen Bericht, wir haben gar nicht gewusst, dass Trockenfutter so schädlich sein kann. Wir werden uns jetzt mal bei der Nassfutterkategorie umsehen und dann langsam umstellen.

    • Das kann ich nur empfehlen, denn Trockenfutter ist wirklich schädlich je nach Katze. Sehr viele trinken halt einfach zu wenig, um das auszugleichen (von den anderen Nachteilen von Trockenfutter mal abgesehen). Und das rächt sich halt dann oft irgendwann. Bei Nassfutter fallen dann häufig schon mal die Konservierungsmittel weg, und man braucht sich nicht mehr groß Gedanken zu machen, ob die Katze wirklich genügend trinkt. Weiterhin Trockenfutter anbieten würde ich nur dann, falls die Katze sonst ständig bei irgendwelchen Nachbarn abhängt 🙂 Manche Katzen werden zu wahren Trockenfutterjunkies und reagieren geradezu erbost darauf, wenn es keines mehr gibt (und manchen es sich wie gesagt dann am Ende zwischendurch beim Nachbarn besonders gemütlich). Auch dann würde ich aber den Nassfutteranteil mit der Zeit deutlich erhöhen und nur noch wenig und hochwertiges Trockenfutter geben. Bei einer Wohnungskatze ist es natürlich einfacher als bei einem Freigänger, der etwas mehr Optionen hat.

  16. Dass Trockenfutter schädlich sein soll habe ich bisher gar nicht gewusst, und der Tierarzt sagt einem so etwas ja auch nicht. Da werde ich mich wohl mal erkundigen müssen, welches Nassfutter gut ist, ich hoffe, meine Katze frisst es dann genauso gerne.

  17. Guter Bericht über das Thema, Trockenfutter ist schädlich für Katzen, da gibt es nichts dran zu rütteln. Nur weil es lange gutgeht bei Katze Mimi, ist das noch kein Beweis fürs Gegenteil. Manche sind halt einfach robuster als der Rest – und man weiß auch nicht, ob die Katze vielleicht ein längeres Leben gehabt hätte, wenn sie gleich sinnvoll ernährt worden wäre.

  18. Bei Bekannten von mir kann man sich ja echt den Mund drüber fusslig reden, dass Trockenfutter schädlich für Katzen ist. Sie können oder wollen es einfach nicht verstehen und sagen da immer nur, dass es ihrer Katze ja gut geht damit. Das Wort „Langzeitfolgen“ scheint für manche etwas schwer verständlich zu sein…

  19. Ich halte schon aufgrund diverser typischer Zusätze nichts von Trockenfutter. Schädlich ist es natürlich schon allein aufgrund der Tatsache, dass es den Wasserhaushalt der Katze negativ beeinflusst.

  20. Hm, wenn Trockenfutter so schädlich ist, hat unser einer Kater ja Glück gehabt, er wurde bei 2x am Tag Nassfutter und zwischendurch Trockenfutter sehr alt. Aber ist ja wie mit so vielem im Leben – die Verträglichkeit kann individuell und je nach Gesamtsituation unterschiedlich sein, und wer weiß, wie alt er mit optimaler Fütterung geworden wäre. Allerdings war er bis ins hohe Alter auch ein fleißiger Mäusejäger – das ist halt noch mal etwas anderes als bei einer reinen Wohnungskatze.

    Wobei ich mich frage, wie viele er dann auch wirklich gefressen hat – manche hat er nur zum Spielen in den Garten getragen und dann irgendwann gelangweilt weggeschaut, so nach dem Motto „die Maus hat ihre Schuldigkeit getan, die Maus kann gehen“. Und zum Teil sind die Mäuse dann noch zu ihm hingelaufen – wohl Stockholm-Syndrom? 😉 Aber allein der viele Auslauf wird ihm gutgetan haben.

  21. Im meisten Trockenfutter sind einige schädliche Dinge enthalten, dafür fehlt das wichtige Wasser. Dann lieber Nassfutter.

  22. Dass Trockenfutter schädlich ist für Katzen, wollen viele Halter leider erst dann wahrhaben, wenn es zu entsprechenden Folgen gekommen ist. Ist ja so herrlich bequem. Und selbst dann gibt es für ggf. entstandene Probleme ja diverse Spezialtrockenfutter, also wozu wechseln…

  23. Hallo! Wir haben es endlich geschafft. Und es kommt bestimmt kein Trockenfutter mehr ins Haus. Unser 11 Jahre alter Kater hatte immer Hunger…und er wurde immer stattlicher. Vor seinen Jagdgängen knäckte es lautstart in der Küche und nach der Mäusespeisung musste immer ein Trofu nachtisch sein… Er lag stundenlang anklagend vor dem Futternapf und warf ihn nachts durch die Küche. Er war wirklich süchtig…als Babykater ließ ihn sein Bruder nicht an das Nassfutter und danach verweigerte er Nassfutter.
    Wir barfen jetzt ausschließlich (die Umstellung hat 4 Wochen gedauert) und haben einen entspannten, friedlichen und schon deutlich schlankeren Kater…
    Schöne Grüße an alle Katzenhalter!

    • Das ist super wenn das so gut funktioniert, wir hatten auch mal einen Kater, der wirklich ungemütlich wurde, wenn das Trockenfutter mal aus war. Er hat Zeit seines Lebens immer auch Trockenfutter bekommen und wurde recht alt damit – hätten wir es komplett gestrichen, wäre er wohl irgendwann zu den Nachbarn ausgewandert 😀 Damals wussten wir auch nicht, dass Trockenfutter schädlich ist, er hatte als Freigänger aber immerhin den Ausgleich mit Mäusen.

    • Schön, wenn das in dem Alter noch so gut funktioniert 🙂 Dass Trockenfutter schädlich ist, interessiert Katzen ja leider herzlich wenig, und manche sind da derart „süchtig“ danach, dass eine Umstellung oft schwierig und langwierig ist.

  24. Reply
    Veronika Rösler 5. Juni 2019 at 20:11

    Danke für die schonungslose Aufklärung. Ausführlich u. verständlich. Zudem sehr spannend geschrieben.
    Schade nur, das meine Katzen nicht mehr leben. Doch die neue Katzenfamilie wird davon profitieren.
    Veronika Rösler

  25. Moin, Tatsächlich ist es so, dass selbst Tierschutzorganisationen (Katzenklappe Oldenburg z.b.) hier in dieser Trofuthematik mit ungeschätztem Halbwissen
    glänzen.
    Trockenfutter ist wichtig für die Zähne usw, und Nassfutter schädlich.
    Wenn man sich für artgerechte Haltung interessiert, dürfen solche Aussagen gerade von Tierschützern nicht getätigt werden.
    Gut deklariertes Trockenfutter ist schädlich und nicht artgerecht,
    und billiges Nassfutter mit Eiweis , Tierischen Nebenzeugnissen , Zucker, Getreide, usw. ist schädlich und nicht artgerecht!
    Ich kann mich sehr gut daran erinnern, dass schon vor weit über zwanzig Jahren auch ohne Internet darüber gesprochen wurde, woher es den kommen kann, dass der geliebte Stubentiger an Nierenproblemen leidet…
    Sie sich als Katzenfreund auch???

  26. Wird daher kommen, dass Stadtbewohner ihre Stubentiger mit dem stark verkalktem Wasser krank machen. Würde ich dieses Wasser trinken würde ich schon nach 1 Woche Probleme mit den Nieren bekommen. Gebt den Tieren das zu trinken, was ihr selbst trinken würdet. Aber auch das öde Trockenfutter und Nassfuter ist nichts weiter als Müll für ihre Körper. Ist nichts weiter als Abfall aus dem die Industrie Geld macht. Katzen sollen richtiges Fleisch, hauptsächlich in roher Form bekommen, dann werden sie auch nicht krank. Wem das zu umständlich oder zu teuer ist, soll sich keine Katzen anschaffen.

  27. Grundsätzlich ist es ja nicht falsch, dass Nassfutter dem Trockenfutter vorzuziehen ist. Allerdings behaupte ich mal, dass viele Probleme mit der Verdauung und den Nieren nicht allein durch Trockenfutter entstehen. Oft ist es eine bunte Kombination aus schädlichen Faktoren: Bewegungsmangel, Stress (meistens durch Bewegungsmangel), schlechtes Futter allgemein, falsche Lagerung, sonstige Umweltfaktoren, Rassenzucht, die dadurch nicht stattfindende natürliche Auslese….

    Es gibt viele Gründe für solche Probleme. Ich halte es z.B. für gänzlich daneben, dass Katzen mittlerweile als Stubentieger bezeichnet werden. Meine Katzen können rein und raus, wann immer sie wollen. Und selbst im Winter, bei klirrenden Temperaturen, sind die Katzen so viel wie möglich draußen. Wenn es mal tagelang durchregnet, sind sie auch länger mal im Haus, aber sobald es dann mal aufhört, stürzt alles gleich wieder zur Klappe raus. Gilt natürlich immer weniger, je älter sie werden. Die Rentner sitzen höchstens auf der Terrasse in der Sonne.

    Die Katzen, die in der Stadt gehalten werden und noch nie den Himmel ohne Fensterglas gesehen haben, tun mir wirklich Leid. Die werden zwar alt, haben aber nie gelebt. Die sind sowohl im Kopf als auch körperlich völlig durch. Wenn Herrchen/Frauchen am Abend von der Arbeit kommt und sich erbarmt, für eine Zeit mit bunten Spielzeugen durch die Wohnung zu hüpfen, ist das dann auch der Höhepunkt des Tages. Die restlichen 23 Stunden am Tag passiert: Nichts. Meine Katzen würden mich mit Spielzeug nur anschauen wie einen Geistesgestörten. Die jagen den ganzen Tag Mäuse auf dem Feld und kommen rein, um gekrault zu werden und sich zu entspannen.

    Die Probleme mit der Verdauung und den Nieren allein auf Trockenfutter zu schieben ist, als würde man sein Leben in Einzelhaft ohne Hofgang verbringen und sich darüber beschweren, dass im Kartoffelbrei zu wenig Ballaststoffe enthalten sind. Als Argument anzuführen, dass Katzen Wüstentiere sind, aber es als selbstverständlich hinzunehmen, dass sie im Zimmer gehalten werden….. Da fehlen mir die Worte.

    • @olga Bauer Wissen ist nicht so ihr Ding, oder? Ich schließe mich @philippica bezüglich der Trinkwasserqualität in Deutschland an, Zudem ist die Wasserhärte abhängig von der geografischen Lage, sprich welches Gestein etc sich bei uns befindet und nicht, ob wir nun auf dem Land leben oder Stadtbewohner (bei Ihnen klingt das doch sehr feindselig) sind. Zudem ist der darin enthaltene Kalk (vereinfacht gesagt) nicht wirklich bioverfügbar.
      Sie sollten vielleicht mal Ihre Denkweise überdenken.
      Peace and out.

    • Finde das jetzt nicht wirklich logisch (und ich schreibe das als Freigänger-Halterin). Wohnungskatzen bekommen ja durchaus nicht zwingend Trockenfutter. Je nach Wohnung und je nach Haltung würde ich auch nicht „nie gelebt“ sagen – eine reine Wohnungskatze sollte natürlich auch nicht von außer Haus Berufstätigen allein gehalten werden. Aber ich habe auch bei Freigängern schon oft Probleme durch falsches Futter gesehen. „Nicht stattfindende natürliche Auslese“ spielt bei der Frage Freigänger vs Wohnungskatze wohl auch eher kaum eine Rolle.

  28. Reply
    Gabriele Baritsch 23. März 2020 at 11:47

    Sehr interessanter Beitrag,

    ich bin berufstätig und dann auch mehr als acht Stunden nicht zu Hause.
    Aus diesem Grund habe ich das Trockenfutter für meine Katzen den ganzen Tag zur Verfügung gestellt
    und habe ihnen dann abends Nassfutter gegeben.
    Nun habe ich den Bericht gelesen und möchte es besser machen.
    Wenn ich jetzt morgens bevor ich das Haus verlasse Nassfutter für beide Katzen hinstelle,
    kann ich dann etwas Trockenfutter darunter mischen?
    Und abends das Gleiche wiederholen? Oder sollte ich das Trockenfutter ganz weglassen?
    Werden sie dann mit zweimal Nassfutter auch satt?

    Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
    Liebe Grüße Gabriele

    • Ob eine Katze von Nassfutter auch satt wird, hängt in erster Linie von der entsprechenden Futtermenge ab. Auf den Packungen steht ja eine Fütterungsempfehlung pro Tag. Falls die Katze damit zu- oder abnimmt, natürlich entsprechend anpassen. Hatte nicht den Eindruck, dass unsere Katzen bei reiner Nassfutterfütterung nicht satt geworden wären. Und eine Katze ist ja ein Fleischfresser, der in der Natur ab und zu mal Beute macht und nicht wie ein Pflanzenfresser ständig an irgendetwas herumknabbert.

  29. Danke für so ein tollen Beitrag, das war mir nicht bewusst, das das Trocken Futter so schädlich ist ,ich Fütter es nur als Leckerli, zum Nassfutter..jetzt werde ich nur noch 5 Stück am Tag, als Leckerli geben, und später ganz abschaffen…

  30. Ob eine Katze von Nassfutter auch satt wird, hängt in erster Linie von der entsprechenden Futtermenge ab. Auf den Packungen steht ja eine Fütterungsempfehlung pro Tag. Falls die Katze damit zu- oder abnimmt, natürlich entsprechend anpassen. Hatte nicht den Eindruck, dass unsere Katzen bei reiner Nassfutterfütterung nicht satt geworden wären. Und eine Katze ist ja ein Fleischfresser, der in der Natur ab und zu mal Beute macht und nicht wie ein Pflanzenfresser ständig an irgendetwas herumknabbert.

Hinterlasse einen Kommentar

Katzenfutter Test
Logo