Katze möchte nicht fressen

Damit die Katze glücklich ist, reicht Spielzeug oder ein Katzenkratzbaum oftmals nicht aus. Katzenfutter trägt einen großen Teil zu einem zufriedenen Katzenleben bei. Viele Katzen stürzen sich voller Freude auf eine neue Mahlzeit. Wenn die Samtpfote nicht fressen möchte, dann machen sich Halter sorgen. Welche Ursachen kann es haben, wenn die Katze nichts essen will und was können Sie tun, damit der Schmusetiger wieder mehr Appetit entwickelt?

 

Ist die Appetitlosigkeit der Katze gefährlich?

Wenn die Katze nur einmalig eine Mahlzeit verweigert, dann müssen Sie sich keine Sorgen machen. Häufig liegt dies nur daran, dass die Katze – ähnlich wie der Suppenkasper – das angebotene Essen nicht mag. Deshalb verweigert sie die Nahrung. Nur weil eine Mahlzeit ausfällt, ist dies für Ihre Katze aber nicht schädlich. Hier hilft es, ein anderes Katzenfutter anzubieten oder einfach zu warten, bis der Hunger das Tier dennoch zum vollen Fressnapf führt.

 

Ernsthafte Ursachen des Hungerstreiks

katze-will-nicht-fressen

Erst wenn die Katze länger als einen Tag auf Nahrung verzichtet, könnte eine ernsthafte Ursache dahinterstecken. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Tier gleichzeitig noch andere Symptome zeigt, etwa Müdigkeit, Durchfall, Erbrechen oder Interessenlosigkeit. Weist die Katze Mundgeruch auf, dann kann ein Nierenproblem die Ursache sein. Auch Zahnschäden äußern sich durch einen unangenehmen Geruch aus dem Mäulchen. In diesem Fall sollten Sie nicht warten, sondern mit der Katze zum Tierarzt fahren.

 

Ablehnung eins neuen Katzenfutters

Katzen sind manchmal mäkelige Esser. Am häufigsten tritt das Verweigern der Nahrung daher dann auf, wenn Sie Ihrer Katze ein neues Futter servieren. Manche Tiere bestehen hartnäckig auf ihr gewohntes Katzenfutter. Einige Katzen mögen auch dann nicht fressen, wenn sie unangenehme Gerüche wahrnehmen. Haben Sie beispielsweise die Umgebung des Futterplatzes mit einem Reinigungsmittel gesäubert, das nach Zitrone riecht, verdirbt das mancher Samtpfote den Appetit. Auch wenn die Katzentoilette in der Nähe steht, wollen viele Katzen nichts essen. Die Toilette umzustellen wird, schwierig, häufig akzeptieren dies Katzen nicht. Platzieren Sie stattdessen das Futter an einem anderen Ort.

 

Psychische Ursachen der Appetitlosigkeit

entspannte-katzeKatzen sind wahre Sensibelchen und reagieren auf Stress oder Hektik um sich herum sehr empfindsam. Katzen mögen es nicht, wenn sie beim Fressen beobachtet werden oder wenn an diesem Ort andere Tiere oder kleine Kinder herumlaufen. Sorgen Sie für mehr Ruhe und lassen Sie Ihre Katze alleine essen. Trauert die Katze, weil eine wichtige Bezugsperson verschwunden ist, eine andere Katze verstorben ist oder die gewohnte Umgebung nach einem Umzug weg ist, macht dieser Verlust das Tier sehr unsicher. Stabilisieren Sie die Psyche der Katze, indem Sie ihr einen festen Tagesablauf bieten und die Möglichkeit einrichten, sich an einen geschützten Ort zurückziehen zu können.

 

Die trauernde Katze unterstützen

Nun helfen Gegenstände, die der Katze vertraut sind und die sie kennt, etwa das gewohnte Körbchen oder Menschen, welche die Katze mag. Manchmal hilft auch ein Kleidungsstück, das nach dem vertrauten Menschen riecht. Besondere Leckerbissen sind in dieser Situation durchaus erlaubt. Damit können Sie die Katze aus der Reserve locken. Geben sie ihr aber nicht zu viele Leckerchen, denn ansonsten isst sie kein normales Katzenfutter mehr.

 

Wann das Katzenfutter Schuld ist

Wenn Ihre Katze nichts essen möchte, kann das auch am Futter selbst liegen. Katzen mögen den Geschmack von Fleisch, sind aber von ihren Sinnen her nicht so gut in der Lage, Zucker oder Salz zu schmecken. Daher lieben Katzen meistens eiweißreiche Nahrung – Fleisch oder Fisch. Pflanzliche Nahrung oder Futter mit pflanzlichen Bestandteilen werden eher gemieden. Dennoch sollten Sie Futter wählen, das auch ein wenig pflanzliche Inhaltsstoffe besitzt, denn eine reine Ernährung über Fleisch kann ungesund sein. Hier fehlen die Vitamine. Eine Alternative sind Innereien. Da Katzen in der Natur Kleintiere mit Haut und Haaren sowie den inneren Organen verspeisen, können Sie durch die Eingeweide wertvolle Vitamine zu sich nehmen. Orientieren Sie sich bei der Wahl des Futters für Ihren mäkeligen Esser daran. Zudem können Sie sich an unseren Katzenfutter Testberichten orientieren.

 

katze-frisst-nassfutterKein verdorbenes Nassfutter geben

Viele Halter kennen das Phänomen, dass eine Katze den vollen Fressnapf nicht mehr anrührt, wenn dieser schon einige Zeit steht. Gibt man neues Futter hinein, dann wird es plötzlich wieder interessant. Futter, das schon einige Stunden steht kann leicht verderben. Daher sollten Sie das Nassfutter nur in kleinen Portionen anbieten und nur so viel geben, wie die die Katze gleich essen kann. Reste bleiben ansonsten liegen und werden nicht mehr angenommen.

 

Fremdes Futter ist verlockend

Wenn Ihre Katze nichts frisst, dann liegt dies vielleicht daran, dass sie bereits satt ist. Manche Katzen gehen bei den Nachbarn essen und fressen dort das Futter anderer Katzen oder des Hundes. Auch wenn ein Freigänger unterwegs eine Maus verspeist hat, ist der Magen erst einmal voll und das Interesse am Fressen geringer. Wenn Ihre Katze nichts essen mag, aber dennoch nicht an Gewicht verliert, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sich ihre Nahrung aus einer andren Quelle holt. Versuchen Sie, die anderen Futterquellen zu schließen, damit die Katze wieder Ihr Futter frisst.

Wie Sie sehen, kann es viele Ursachen dafür geben, dass Katzen nichts essen mögen. Häufig sind die Gründe harmlos. Nur bei weiteren Symptomen und dauerhafter Appetitlosigkeit sollten Sie zeitnah zum Tierarzt.

25 Comments
  1. Wir wechseln bei unser Katze das Futter regelmäßig durch, da unser früherer Kater sich irgendwann zu sehr auf kitekat eingeschossen hat – und wie sich irgendwann herausstellte, war das Futter wohl nicht das Wahre für ihn, und er bekam eine schwere Nierenerkrankung 🙁 Viele Katzen vertragen es ja sehr sehr lange (unser erster Kater auch, er wurde gesund 18 Jahre alt damit), unser zweiter Kater leider nicht. Von daher lassen wir mittlerweile jährlich ein Blutbild machen, um rechtzeitig zu sehen, wenn irgendwas gar nicht passen sollte.

    Bei Kitekat und Co mussten wir auch noch regelmäßig die Sorten wechseln, weil sie sonst nicht mehr gefressen wurden – für uns hat eigentlich fast alles recht ähnlich gerochen 🙂

    Bei hochwertigerem Futter ist leider schneller mal ein Akzeptanzproblem da, weil da nicht mit Geschmacksverstärkern gearbeitet wird. Aber mittlerweile haben wir ein paar Marken, die gerne gefressen werden.

    Ansonsten war bisher nur Stress ein Grund gewesen bei uns, dass nicht gefressen wurde – bei einem Umzug hat der damalige Kater sein Futter komplett verweigert und er war psychisch total durch den Wind. Anscheinend hing er mehr an seinem alten Revier als an uns, so dass wir ihn wieder zurückgebracht haben und eine Verwandte sich noch einige Jahre um ihn gekümmert hat.

  2. Wir füttern öfter mal die Katze der Nachbarn, wenn diese in Urlaub sind. Dachte am Anfang erst, dass er halt mäkelig ist oder aber den Nachbarn hinterhertrauert – aber anscheinend hat ihm nur die Ansprache gefehlt. Wenn er erst mal eine halbstündige Streicheleinheit bekommen hat, frisst er anschließend auch gut. Dauert dann halt länger, aber wir machen es gern.

  3. Als ich meine Katze noch ganz „frisch“ hatte, habe ich den Fehler gemacht, dass ich den Napf zu voll mit Nassfutter gefüllt habe. Mia hat einen Teil gefressen und den Rest stehenlassen. Da dachte ich, sie könne ja nach und nach den Rest wegfressen, aber das tat sie nie. Sie hat erst wieder gefressen, wenn ich den Napf völlig geleert und geputzt und dann wieder aufgefüllt habe. Jetzt gebe ich pro Mahlzeit nur eine kleine Portion in den Napf und fülle später am Tag noch einmal nach.

    • Ja, da sind viele Katzen echt mäkelig und möchten dann nicht fressen. Ich kann es aber verstehen, denn Nassfutter schaut nach recht kurzer Zeit oft etwas seltsam aus und ist ja auch ein guter Nährboden für allerhand Keime. So lange sollte man es bei Zimmertemperatur eigentlich auch nicht offen stehen lassen. Und auch bei Fliegen sind offene Katzenfutterreste extrem beliebt, das ist dann nicht so lecker…

      • Zu lange offen rumstehendes Nassfutter ist in der Tat einfach eklig. Und wer weiß, wo die erwähnten Fliegen zuvor schon so gesessen haben… Manche Katzen möchten einfach nicht zu viel auf einmal fressen, da ist es dann sinnvoller, wenn möglich einfach kleinere Portionen über den Tag zu füttern. Habe neulich gelesen, dass 3x am Tag optimal wäre, viele füttern ja 2x oder sogar nur 1x. Kann natürlich zeitlich nicht jeder leisten, Mittags noch zu füttern. In dem Fall würde ich aber bei solchen Katzen, die lieber ganz kleine Portionen fressen, vielleicht doch das Nassfutter mit etwas hochwertigem Trockenfutter ergänzen. Vielleicht eines, das von der Restfeuchte her nicht allzu niedrig ist. Falls die Katze allerdings nur ungern Wasser trinkt, ist das dann auch nicht allzu gesund.

        • Es gibt an sich kein hochwertiges Trockenfuttter, da jedes Trockenfutter mit Konservierungsstoffen versehen ist, außerdem nimmt die Katze Feuchtigkeit naturgemäß eher über die Nahrung auf. Dann besser, wie erwähnt, kleinere Portionen geben, oder einen Futterautomat, da bleibt das Futter länger frisch.
          Oftmals ist eine mangelnde Futterakzeptanz auch angelernt. Die Katze merkt sich, wenn ein Futter verweiget wird, bekommt sie etwas anderes, Katzen sind eben schlaue Tierchen…dann besser mal die Leckerchen zwischdurch weglassen, dann kommt auch eher der Appetit!

  4. Ich habe mal eine Ferienkatze betreut, die ihr vertrautes Futter nicht angerührt hat. Erst dachte ich, sie hätte vielleicht Heimweh. Als von dem Trockenfutter durch Zufall einmal etwas neben den Napf gefallen war, hat sie diese Stücke gefressen. Also habe ich zu jeder Mahlzeit das Futter neben den Napf gestreut und sie hat vom Boden gefressen, aber immerhin hat sie gefressen.

    • War das der eigene Napf der Katze oder ein anderer? So etwas ist mir bisher kaum aufgefallen, interessant, woran solche Dinge liegen können. Wobei unser Hund anfangs nicht aus jedem Napf Wasser getrunken hat.

  5. Dass eine Katze nicht fressen möchte, kommt nicht gerade selten vor, aber bei unserer liegt es meistens daran, dass mal wieder die Futtersorte nicht (mehr) genehm ist.

  6. Ein guter Überblick über die Gründe, warum eine Katze nicht fressen möchte. Viele denken oft nur, dass die Katze sie vielleicht manipulieren will, aber teilweise stecken eben ernstere Ursachen dahinter.

  7. Ist bei unserer Katze noch nie vorgekommen, dass sie nicht fressen möchte 🙂 Aber gut zu wissen, was in dem Fall dahinterstecken könnte.

  8. All unsere Katzen haben noch nie Futter komplett verweigert, bisher war es immer nur so, dass vielleicht die aktuelle Sorte den Tagesgeschmack nicht perfekt getroffen hat. Wenn eine Katze wirklich konsequentnicht fressen will, bei mehr als nur einer Mahlzeit, würde ich sie zügig dem Tierarzt vorstellen.

  9. Unsere Katzen wollten bisher immer fresse, eine Katze, die nicht fressen möchte, kenne ich bisher nur aus Erzählungen 🙂

  10. Reply
    Eva Ametsbichler 25. Juni 2018 at 18:54

    Dass eine Katze nicht fressen möchte, hatte ich bisher meist bei Katzen, die ich über den Urlaub betreut habe. Da schlägt der Stress schon mal auf den Magen. Bei eigenen Katzen war es bisher fast immer nur dann der Fall, wenn wir zu lange hintereinander dieselbe Sorte gefüttert haben (selbst wenn es die Lieblingssorte war). Und einmal, als ein Kater einen Autounfall hatte, der ihm zum Glück nichts schlimmeres als eine Gehirnerschütterung und einen abgebrochenen Zahn einbrachte.

  11. Unser Kater ist immer sehr wählerisch, dass er nicht fressen möchte hatte bisher zum Glück aber noch keine gesundheitlichen Gründe. Aber gut, über mögliche Gründe informiert zu sein 🙂

  12. Katze möchte nicht fressen? Gab es bei uns noch nie 🙂 Unser Kater ist vielleicht einfach ein besonders verfressenes Exemplar…

  13. Unsere Katze möchte nicht mehr fressen, seit wir versuchen, das Futter umzustellen. Müssen es jetzt wohl gaaanz langsam einschleichen, weil sie sonst auch bei moderater Beimengung einen anschaut, als wolle man sie vergiften… Und die Katze hungern zu lassen ist ja auch keine Lösung.

  14. Unsere Katze möchte öfter mal nicht fressen, das liegt dann aber meistens daran, dass ihr wieder irgendeine Sorte nicht in den Kram passt.

  15. Gibt es bei uns immer wieder mal, dass unser Kater nicht fressen möchte, aber das wundert mich nicht, wenn er wieder einen Streifzug durch die Nachbarswohnungen unternommen hat…

  16. Unsere Katze möchte oft nicht fressen, wenn es ihr sonst so hochgeliebtes Lieblingsfutter den einen Tag zu oft hintereinander gab. Oder, wenn es einen Tag zu früh wieder Abwechslung statt dem Lieblingsfutter gibt. Wir sind da manchmal kurz vorm Durchdrehen XD

  17. Dass unsere Katzen nicht fressen, kommt so gut wie nie vor, bisher keine Probleme in der Richtung. Aber interessant, woran das alles liegen kann.

  18. Bei unserem Kater kommt es oft vor, dass er nicht fressen möchte, liegt aber wohl auch daran, dass ihm der ein oder andere Nachbar mal etwas zusteckt, was dann doch leckerer schmeckt als das Futter daheim…

  19. Wenn unsere Katze nicht fressen möchte, liegt das meistens an irgendeinem gesundheitlichem Problem, sie hat im Allgemeinen allerbesten Appetit und klappert leider auch noch die Nachbarn auf der Suche nach mehr ab…

  20. Unsere Katzen sind echt nicht wählerisch, da haben wir echt Glück, dass die Katzen nicht fressen möchten kommt eigentlich nie vor.

  21. Dass unsere Katze nicht fressen möchte kommt ziemlich regelmäßig vor, wir müssen da immer mal wieder die Futtermarken durchwechseln, weil es ihr ansonsten anscheinend langweilig wird.

Hinterlasse einen Kommentar

Katzenfutter Test
Logo