Suche

Katze möchte nicht fressen

Wenn die Katzen nicht fressen möchte

Damit die Katze glücklich ist, reicht Spielzeug oder ein Katzenkratzbaum oftmals nicht aus. Katzenfutter trägt einen großen Teil zu einem zufriedenen Katzenleben bei. Viele Katzen stürzen sich voller Freude auf eine neue Mahlzeit. Wenn die Samtpfote nicht fressen möchte, dann machen sich Halter sorgen. Welche Ursachen kann es haben, wenn die Katze nichts essen will und was können Sie tun, damit der Schmusetiger wieder mehr Appetit entwickelt?

Ist die Appetitlosigkeit der Katze gefährlich?

Wenn die Katze nur einmalig eine Mahlzeit verweigert, dann müssen Sie sich keine Sorgen machen. Häufig liegt dies nur daran, dass die Katze – ähnlich wie der Suppenkasper – das angebotene Essen nicht mag. Deshalb verweigert sie die Nahrung. Nur weil eine Mahlzeit ausfällt, ist dies für Ihre Katze aber nicht schädlich. Hier hilft es, ein anderes Katzenfutter anzubieten oder einfach zu warten, bis der Hunger das Tier dennoch zum vollen Fressnapf führt.

Ernsthafte Ursachen des Hungerstreiks

Wenn die Katzen nicht fressen möchte

Erst wenn die Katze länger als einen Tag auf Nahrung verzichtet, könnte eine ernsthafte Ursache dahinterstecken. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Tier gleichzeitig noch andere Symptome zeigt, etwa Müdigkeit, Durchfall, Erbrechen oder Interessenlosigkeit. Weist die Katze Mundgeruch auf, dann kann ein Nierenproblem die Ursache sein. Auch Zahnschäden äußern sich durch einen unangenehmen Geruch aus dem Mäulchen. In diesem Fall sollten Sie nicht warten, sondern mit der Katze zum Tierarzt fahren.

 

Ablehnung eins neuen Katzenfutters

Katzen sind manchmal mäkelige Esser. Am häufigsten tritt das Verweigern der Nahrung daher dann auf, wenn Sie Ihrer Katze ein neues Futter servieren. Manche Tiere bestehen hartnäckig auf ihr gewohntes Katzenfutter. Einige Katzen mögen auch dann nicht fressen, wenn sie unangenehme Gerüche wahrnehmen. Haben Sie beispielsweise die Umgebung des Futterplatzes mit einem Reinigungsmittel gesäubert, das nach Zitrone riecht, verdirbt das mancher Samtpfote den Appetit. Auch wenn die Katzentoilette in der Nähe steht, wollen viele Katzen nichts essen. Die Toilette umzustellen wird, schwierig, häufig akzeptieren dies Katzen nicht. Platzieren Sie stattdessen das Futter an einem anderen Ort.

Psychische Ursachen der Appetitlosigkeit

Katze möchte nicht fressenKatzen sind wahre Sensibelchen und reagieren auf Stress oder Hektik um sich herum sehr empfindsam. Katzen mögen es nicht, wenn sie beim Fressen beobachtet werden oder wenn an diesem Ort andere Tiere oder kleine Kinder herumlaufen. Sorgen Sie für mehr Ruhe und lassen Sie Ihre Katze alleine essen. Trauert die Katze, weil eine wichtige Bezugsperson verschwunden ist, eine andere Katze verstorben ist oder die gewohnte Umgebung nach einem Umzug weg ist, macht dieser Verlust das Tier sehr unsicher. Stabilisieren Sie die Psyche der Katze, indem Sie ihr einen festen Tagesablauf bieten und die Möglichkeit einrichten, sich an einen geschützten Ort zurückziehen zu können.

Die trauernde Katze unterstützen

Nun helfen Gegenstände, die der Katze vertraut sind und die sie kennt, etwa das gewohnte Körbchen oder Menschen, welche die Katze mag. Manchmal hilft auch ein Kleidungsstück, das nach dem vertrauten Menschen riecht. Besondere Leckerbissen sind in dieser Situation durchaus erlaubt. Damit können Sie die Katze aus der Reserve locken. Geben sie ihr aber nicht zu viele Leckerchen, denn ansonsten isst sie kein normales Katzenfutter mehr.

Wann das Katzenfutter Schuld ist

Wenn Ihre Katze nichts essen möchte, kann das auch am Futter selbst liegen. Katzen mögen den Geschmack von Fleisch, sind aber von ihren Sinnen her nicht so gut in der Lage, Zucker oder Salz zu schmecken. Daher lieben Katzen meistens eiweißreiche Nahrung – Fleisch oder Fisch. Pflanzliche Nahrung oder Futter mit pflanzlichen Bestandteilen werden eher gemieden. Dennoch sollten Sie Futter wählen, das auch ein wenig pflanzliche Inhaltsstoffe besitzt, denn eine reine Ernährung über Fleisch kann ungesund sein. Hier fehlen die Vitamine. Eine Alternative sind Innereien. Da Katzen in der Natur Kleintiere mit Haut und Haaren sowie den inneren Organen verspeisen, können Sie durch die Eingeweide wertvolle Vitamine zu sich nehmen. Orientieren Sie sich bei der Wahl des Futters für Ihren mäkeligen Esser daran. Zudem können Sie sich an unseren Katzenfutter Testberichten orientieren.

Katze will nicht fressenKein verdorbenes Nassfutter geben

Viele Halter kennen das Phänomen, dass eine Katze den vollen Fressnapf nicht mehr anrührt, wenn dieser schon einige Zeit steht. Gibt man neues Futter hinein, dann wird es plötzlich wieder interessant. Futter, das schon einige Stunden steht kann leicht verderben. Daher sollten Sie das Nassfutter nur in kleinen Portionen anbieten und nur so viel geben, wie die die Katze gleich essen kann. Reste bleiben ansonsten liegen und werden nicht mehr angenommen.

Fremdes Futter ist verlockend

Wenn Ihre Katze nichts frisst, dann liegt dies vielleicht daran, dass sie bereits satt ist. Manche Katzen gehen bei den Nachbarn essen und fressen dort das Futter anderer Katzen oder des Hundes. Auch wenn ein Freigänger unterwegs eine Maus verspeist hat, ist der Magen erst einmal voll und das Interesse am Fressen geringer. Wenn Ihre Katze nichts essen mag, aber dennoch nicht an Gewicht verliert, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sich ihre Nahrung aus einer andren Quelle holt. Versuchen Sie, die anderen Futterquellen zu schließen, damit die Katze wieder Ihr Futter frisst.

Wie Sie sehen, kann es viele Ursachen dafür geben, dass Katzen nichts essen mögen. Häufig sind die Gründe harmlos. Nur bei weiteren Symptomen und dauerhafter Appetitlosigkeit sollten Sie zeitnah zum Tierarzt.

Katzenfutter Autorin Christina Weber

Christina Weber

Über unsere Autorin

Christina Weber ist Katzentrainerin und geprüfte Ernährungsspezialistin für Katzen.

Seit 2015 schreibt Christina kenntnisreiche Fachartikel für Katzenfutter Tests und nimmt gemeinsam mit ihren Katzen Lund und Nala verschiedene Hundefutter Sorten unter die Lupe.

Ihr liegt es am Herzen, über die verschiedenen Inhaltsstoffe von Katzenfutter aufzuklären. Sie möchte Katzenliebhaberinnen und Katzenliebhabern informieren und sensibilisieren, die Deklaration von Katzenfutter aufmerksam zu lesen.