Applaws Katzenfutter für Kätzchen im Kittenfutter Test
Dieser Testbericht wird in Kürze aktualisiert (Sommer 2022). Das Testergebnis unten ist schon auf dem neusten Stand.
Neugeborene Kätzchen steigen schon bald von der üblichen Milchnahrung auf festes Futter um. Dennoch brauchen Kätzchen zahlreiche Vital- und Nährstoffe, damit diese groß und stark werden. Das Applaws Katzenfutter für Kätzchen ist gemäß unserem Kittenfutter Test eine richtige Anlaufstelle. Es handelt sich dabei um ein Alleinfuttermittel für Kitten. Doch auch trächtige und säugende Muttertiere können von der besonderen Zusammensetzung des Katzenfutters profitieren.
Die Vorteile vom Applaws Katzenfutter
Der größte Pluspunkt vom Applaws Katzenfutter ist, dass dies der natürlichen Nahrung der Tiere in freier Wildbahn nachempfunden ist. Katzen sind seit jeher Fleischfresser und damit müssen diese auch versorgt werden. Das gesamte Verdauungssystem der Katze ist auf tierisches Protein ausgelegt und kann dieses am besten verwerten. Nur 1 bis 5 Prozent der natürlichen Nahrung der Katze besteht aus Pflanzen, Gemüse oder Obst. In der Natur erhalten Katzen diesen Anteil alleine aus den Magen-Darmtrakt der Beutetiere.
Viele andere Katzenfutter aus unseren Tests arbeiten mit Getreide und anderen Füllmitteln, die günstig sind. Diese können von jungen Katzen nicht verwertet werden, weshalb es zu Verdauungsproblemen kommen kann. Die überschüssigen Kohlenhydrate werden nicht gespeichert, sondern in Glykogen oder Fett umgewandelt. Die Folge von dieser Ernährung sind Fettleibigkeit, Erkrankungen der Leber oder der Bauspeicheldrüse. Selbst Diabetes ist keine Seltenheit, weshalb das Applaws Katzenfutter all diese Probleme beseitigt, indem nur natürliche Rohstoffe zum Einsatz kommen.
Kurzcheck:
- Alleinfuttermittel für Kitten
- Hoher Fleischanteil
- Wenig Kohlenhydrate
- Hypoallergen
- Getreidefrei
- Taurin als lebenswichter Nährstoff
Was wird von Applaws geboten?
Auf künstliche Konservierungsstoffe wird beim Trockenfutter von Applaws komplett verzichtet. Um das Futter länger haltbar zu machen, wird mit natürlichen Selen und Tocopherol gearbeitet. Diese sind nicht nur gut für die Haltbarkeit des Kittenfutters, sondern auch die Gesundheit und Vitalität der Katze. In erster Linie besteht das Futter von Applaws zu einem großen Teil aus Fleisch. Das ist die Eiweißquelle für die jungen Kätzchen, welche anschließend in Energie umgewandelt wird. Dazu kommen rund 20 Prozent Gemüse sowie natürliche Extrakte, welche die Verdauung fördern, den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und gleichzeitig für ein gutes Wachstum zuständig sind.
Die Kohlenhydrate wurden auf ein Minimum reduziert, denn diese sind für Kitten meist unnötig. Auch Getreide kommt nicht zum Einsatz. Das wird von vielen Herstellern als günstiges Füllmittel verwendet, denn das füllt den Magen der Katze und sättigt diese. Nährstoffe oder ähnliches erhält sie davon nicht. Zusätzlich wurden zahlreiche Omega-3 sowie Omega-6-Fettsäuren hinzugefügt. Diese stammen aus natürliche Quellen und sorgen für eine schöne Fell- und Hautstruktur. Somit bleibt das Fell länger seidig glänzend und die Vitalität der Katze steigt. Auf Cranberry-Extrakt wurde nicht verzichtet. Dieses verhindert die Bildung von Bakterien. Zusätzlich werden die Harnwege und der Verdauungstrakt unterstützt.
Kleine Zusätze für mehr Vitalität
Es ist noch wesentlich mehr enthalten. Sie sollten sich genau mit dem Yucca-Extrakt beschäftigen. Dieses hat einen neutralen pH-Wert und ist gut für den Magen des Kätzchens. Darüber hinaus bietet das Applaws Kittenfutter eine entzündungshemmende Wirkung. Die Kalzium- sowie Phospor-Verhältnisse sind ausgeglichen. Ein großer Vorteil ist, dass sich alle Katzen mit dem Applaws Katzenfutter vergnügen können. Das liegt daran, dass jenes gemeinsam mit Tierärzten entwickelt wurde. Insofern weist das Futter eine hypoallergene Eigenschaft auf, weshalb dieses auch von empfindlichen Katzen oder Tieren mit Allergien zu sich genommen werden können. Durch die extrem leichte Verdaubarkeit wird eine Anti-Haarball-Funktion erreicht. Da Sie nicht direkt die gesamte Verpackung auf einmal verbrauchen, ist der Beutel mit einem wiederverschließbaren Mechanismus ausgestattet, der in unserem Test keinerlei Probleme machte.
Die genaue Zusammensetzung
Sie haben einen groben Überblick über die Vorteile und die Eigenschaften des Kittenfutters. Jetzt ist es wichtig zu wissen, wie die Zusammensetzung genau aussieht. Rund 62 Prozent werden von getrocknetem Hühnchenfleischmehl eingenommen. Das ist nicht nur gut für die Katze, sondern schmeckt auch noch lecker. Verfeinert wird der Geschmack weiter durch 17 Prozent Hühnerhackfleisch. Das macht das Trockenfutter recht saftig und leicht zu schlucken. Kartoffeln, Rübenschnitzel sowie Bierhefe sorgen für ein weiteres Geschmackserlebnis, genauso wie Bratensaft vom Huhn. Wobei wir in unseren Tests Rübenschnitzel immer etwas kritisch sehen, da es als natürlicher Geschmacksverstärker angesehen werden kann. Für die Omega-Fettsäuren sorgt Lachsöl. Ansonsten werden noch einige kleine Geheimwaffen hinzugegeben, wie Zitrusextrakt, Rosmarinextrakt, Trockenei, Meeresalgen oder Kochsalz.
Die richtige Futtermenge
Gerade in den jungen Jahren ist es wichtig, dass Sie dem Kitten nicht zu viel Futter geben. Es kann schnell zu einer Überfütterung kommen, was nicht gut ist. In einem Alter von 0 bis 4 Monaten sollten Sie Ihrer Katze somit nicht mehr als 55 Gramm pro Tag geben. Ab dem 4. bis zum 6. Monat können Sie die Menge auf 70 Gramm erhöhen. Vom 6. bis zu 8. Monat steigt die Futtermenge nur minimal auf 75 Gramm an. Ansonsten benötigen Sie bis zu 85 Gramm für die Monate 8 bis 14. Wichtig ist, dass Sie die Umgewöhnung auf Trockenfutter langsam beginnen.
Weichen Sie das Applaws Katzenfutter zunächst in lauwarmem Wasser ein und reduzieren Sie Tag für Tag die Wassermenge. Zusätzlich müssen Sie die Menge des Kittenfutters immer dem Gewicht, der Größe sowie dem Aktivitätslevel Ihrer Katze anpassen. Nutzen Sie das Katzenfutter für trächtige oder säugende Tiere, sollten Sie maximal bis zu 100 Gramm pro Tag verfüttern. Somit wird der Mutterkörper mit allen nötigen Nährstoffen versorgt.
Applaws für Kätzchen im Test
Die Kroketten haben eine angenehme Größe und sind etwas dunkler als bei anderen Kittenfuttersorten aus unserem Test. Für Maine Coon oder ähnlich großen Katzenrassen sollte man jedoch auf ein Futter mit größeren Kroketten zurückgreifen, um ein Verschlucken zu vermeiden. Als Hilfestellung empfehlen wir das Applaws Futter gerade für noch sehr kleine und junge Kätzchen vorher leicht in Wasser einzuweichen.
Die Verdauung der Kittennahrung erwies sich als sehr gut. So gab es bei keinem der Kätzchen Verdauungsstörungen. Der Kot hatte eine einwandfreie Konsistenz. Die gute Verdauung ist sicherlich auf den Verzicht von Getreide und anderen unnötigen Füllstoffen in diesem Futter zurück zu führen, was wir in unserem Test sehr begrüßen. Mit 10,5 % ist ein leicht erhöhter Rohascheanteil zu vermerken, der jedoch noch bis zu einem gewissen Grad vertretbar ist und nichts über die Qualität der Inhaltsstoffe aussagt.
Fazit zu Applaws im Kittenfutter Test
Bei diesem getreidefreien Kittenfutter können wir beruhigt eine Empfehlung aussprechen. Die Verdaulichkeit erwies sich als sehr gut und auch die Zusammensetzung des Futters spricht für sich. Wir empfehlen eine zusätzliche Nassfutter Fütterung.
Applaws Katzenfutter – davon hatte ich noch nie etwas gehört, ließ mich mir aber eine Probepackung geben, und siehe da, unser Kätzchen aß mit großem Appetit und schnurte hinterher um meine Beine und bat um Nachschlag. Dieses Futter ist sehr sehr gut – wie gesagt, ich kannte es nicht. Doch Qualität setzt sich durch. Es riecht sehr angenehm, ist sehr gut verdaulich und immer geiffbereit, da es sich Trockentutter handelt. Die kleinen Kroketten sind für die kleinen Katzenmäuler sehr gut zu knacken, was für mich wichtig war, da unsere Katze schon älter ist. Aber das hat gut geklappt. Empfehlenswert da auch Taurin mit enthalten ist – entdeckt, gekauft, schmeckt.
Ich kannte Applaws Katzenfutter nicht, besorgte mir aber eine Probepackung und testete es mit meiner Katze. Erfreulich war von vornherein der Geruch beim Öffnen der Verpackung, relativ kleine Kroketten für kleine Katzenmäuler sprachen mich an und offenbar auch meine Katze. Oftmals sind diese Kroketten so groß, dass ich mich frage, wohin eigentlich damit!
Ferner das lebenswichtige Taurin, welches enthalten ist, ist ein weiterer großer Pluspunkt für das Futter, sowie auch, dass es hypoallergen ist sowie getreidefrei. Manchmal zahlt es sich eben doch aus, wenn man etwas länger sucht – wir bleiben bei dem Futter.
Ja, das Applaws Katzenfutter für Kätzchen ist echt hochwertig und ist laut unseren Erfahrungen super verträglich. Bisher wurde es von den jungen Katzen immer gerne gefressen.
Nachdem ich mich in einem Futtermittelmarkt habe beraten lassen, musste ich von Applaws Katzenfutter verabschieden. Zwar hielt ich sehr viel von dem Futter, doch unsere Katze leider nicht. Ich weiß nicht woran es gelegen hat, ob die Kroketten zu groß waren oder es eben nicht ihr Geschmack war, ich hätte es gern weiter gefüttert.
Wenn Sie gerne Applaws Katzenfutter füttern würden, könnten Sie noch das Nassfutter von Applaws testen – die Katzen, die ich kenne, mögen es sehr gerne.
Ansonsten kann man sich auch behelfen, indem man das Applaws Katzenfutter für Kätzchen einfach einweicht. Zumindest ist das bei den meisten Trockenfuttersorten der Fall – wenn nicht, dürfte das normalerweise auf der Packung vermerkt sein.
Für ein Trockenfutter hört sich das Applaws Katzenfutter für Kätzchen sehr gut an, allerdings wäre mir ein gutes Nassfutter wesentlich lieber. Wird es demnächst noch weitere Nassfuttertests für Kitten geben? Im Moment sind hier ja die Trockenfuttersorten etwas überrepräsentiert.
Ich bin von der Zusammensetzung des Applaws Kittenfutter überzeugt. Ich finde aber, dass die Brocken zu klein geraten sind. Meine kleine Katze schluckt sie fast immer ohne Kauen herunter und ich möchte sie doch zum Kauen animieren. Im Forum hier habe ich gelesen, dass die Brocken von der Konkurrenz Purizon auch ziemlich klein ausfallen. Ich werde erst einmal beim Applaws bleiben und nach Leckelis suchen bei denen meine Kleine etwas mehr Kauarbeit leisten muss.
Ist denn das so wichtig, dass die Brocken gut gekaut werden? Solange sie sich im Magen gut auflösen, wäre ich fast froh drum, wenn die Zähne nicht zu viel vom Trockenfutterbrei abbekommen. Wobei das Applaws Katzenfutter füer Kätzchen wenigstens noch eine brauchbare Zusammensetzung hat im Gegensatz zum „Müsli“ so einiger Konkurrenten.
Meine Katze verträgt Kätzchenfutter von Applaws bestens. Sie entwickelt sich sehr gut, hat weder Fell- noch Verdauungsprobleme. Sie frisst den Napf immer schön leer. Ich freue mich, dass das Futter von Applaws eine so gute Zusammensetzung hat.
Ich finde die Stücke vom Applaws Kitten Futter auch recht klein. Ich denke außerdem, dass der Rohasche-Gehalt dieses Futters zu hoch ist. Außerdem bin ich generell mehr von Nassfutter überzeugt und füttere hauptsächlich Nassfutter, das Applaws gibt es nur ab und zu als Leckerli-
Ich war froh, nach längerer Suche ein Trockenfutter gefunden zu haben, das hochwertig ist und einen guten Preis hat. So habe ich Applaws für Kätzchen zirka drei Wochen lang gefüttert. Leider hat mein kleiner Kater es nicht so gut angenommen, er ging nur zum Napf, wenn der Hunger scheinbar ganz groß war. Ich probiere mich gerade durch andere Probierpakete durch, getreidefrei sollte die Sorte aber schon sein und zuckerfrei.
Da das Applaws Kittenfutter recht kleine Stückchen hat, vermische ich es mit Wasser zu Brei, da mein Kätzchen noch sehr klein ist. Sie schlabbert alles weg und hat keine Verdauungsprobleme. In ein paar Monaten versuche ich auf ein Futter umzusteigen mit etwas größeren Stückchen, um die Kleine zum Beißen zu animieren.
Ich finde dass das kittenfutter von Applaws unangenehm riecht. Meine kleine Katze hat davon Durchfall bekommen und frisst seit ein paar Monaten ein Nassfutter.
Nassfutter ist gerade für Katzen sowieso besser als Trockenfutter. Auch, wenn das Applaws Katzenfutter für Kätzchen sicher eines der besseren Trockenfutter ist.
Ich bin mit dem Applaws Kittenfutter rundum zufrieden. Meine kleine Katze, die sechs Monate alt ist, hat das Futter vom ersten Tag an akzeptiert und sie frisst es immer wieder gerne. Ich füttere das Trockenfutter in Kombination mit Nassfutter – morgens Nassfutter, mittags Trockenfutter, abends Nassfutter und damit fahren wir gut.
Meine beiden Kitten bekommen morgens Applwas Kitten und vertragen dieses Futter sehr gut. Abends bekommen sie etwas Nassfutter. Sie erbrechen kaum Fellreste, vielleicht liegt es an der Anti-Hairball-Formel aus dem Applaws-Futter, keine Ahnung, aber ich bin froh, wenn nicht so oft Erbrochendes auf dem Boden ist.
Ich finde, dass das Trockenfutter von Applaws stinkt. Ich hatte es für meine kleine Katze als Belohnungsleckerli besorgt, aber mich stört der Geruch. Nutze nun andere Leckerlis, die weniger stark riechen. Ist wohl auch Geschmackssache.
Wir geben gerne diesen klein geschnittenen Trockenfisch – der stinkt aber vielen auch 🙂 wir haben damit kein Problem, da sind die Geschmäcker echt verschieden.
Meiner Meinung nach ist Applaws Trockenfutter ein sehr gutes getreidefreies Kittenfutter, ich kann es empfehlen, wenn auch nicht als Alleinfutter, sondern eher ergänzend zum Hauptfutter.
Das Applaws Katzenfutter für Kätzchen mögen unsere kleinen Katzen sehr gerne, und auch über die Verträglichkeit können wir nur positives berichten.
Mein sechs Monate alter Kater hat das Futter von Applaws sofort angenommen und nascht immer wieder gerne mal davon. Ich verwende das Futter in Kombination mit Nassfutter, wobei ich morgens und abends Nassfutter reiche und mittags etwas Trockenfutter. Meinem Kater geht es gut und der Tierarzt ist auch zufrieden.
Am Applaws Katzenfutter für Kätzchen ist echt nicht viel auszusetzen, auch wenn ich Nassfutter gerade für junge Katzen wesentlich besser finde.
Ich finde das Applaws Katzenfutter für Kätzchen ganz gut, füttere meinen jungen Katzen aber lieber das Anifit.
Selen als Konservierungsstoff – funktioniert das bei einer normalen Dosis? Habe ich bisher so ja noch nie gehört. Rosmarinextrakt und Kochsalz als „Geheimwaffe“ – der Hersteller vom Applaws Katzenfutter für Kätzchen freut sich sicher über diese schmeichelhafte Bezeichnung, aber ich musste da eher schmunzeln 🙂
Ich finde das Applaws für erwachsene Katzen ja schon großartig, da werde ich das mal im Hinterkopf behalten, falls ich doch mal eine junge Katze hole. Bisher waren alle meine Katzen schon ein paar Jahre alt, wenn ich sie aus dem Tierheim geholt habe.
Das Applaws Katzenfutter für Kätzchen würde ich jetzt wohl eher nicht kaufen – für unsere Kitten ist mir nur das Beste gut genug, da kommt definitiv nur hochwertiges Nassfutter in den Napf.
In meinen Augen ist spezielles Trockenfutter für Kitten komplett überflüssig, von daher ist dann die genaue Zusammensetzung vom Applaws Katzenfutter für Kätzchen für mich ohnehin irrelevant.
Kartoffeln sind doch einfach nur ein billiger Füllstoff in einem Katzenfutter wie dem Applaws Katzenfutter für Kätzchen – zumindest meine Katzen würden nicht behaupten, dass Kartoffeln für ein „Geschmackserlebnis“ sorgen 😉
PS: Ich habe gerade gesehen, dass ihr das Applaws Katzenfutter für Kätzchen in der Übersicht als „frei von Füllstoffen“ kennzeichnet – sind Kartoffeln im Katzenfutter nicht genau das?
Finde Trockenfutter wie das Applaws Katzenfutter für Kätzchen generell nicht optimal, daher bekommen unsere Kitten Nassfutter.