Die Deklarierung von Josera ist für den Verbraucher nicht so aufschlussreich, wie sie im Idealfall sein könnte.
Im Kittenfutter Test können wir nicht eindeutig bestimmen, in welcher Menge die Zutaten im Futter enthalten sind und wie hoch der Fleischanteil ist.
Außerdem befindet sich eine Quelle von tierischem Protein im Futter, welches nicht näher beschrieben ist. Welches Tier hier von Josera verarbeitet wird, ist unklar.
Neben Konservierungsstoffen findet sich auch eine geschmacksverstärkende Zutat in Form von Rübenfasern im Futter.
Das Josera Trockenfutter für junge Katzen erhält damit nur 4 von 30 Punkten.
Wir haben zwei junge Katzen und füttern mit Josera, da es einen hohen Proteingehalt aufweist. Die Kitten scheinen es zu lieben, denn der Napf wird immer leer. Ich freue mich zudem, dass das Futter nicht so krümelt und keinen fiesen Geruch hat, wenn man die Packung öffnet. Preis ist auch ok und das ist bei zwei Stubentigern schon ein wichtiger Faktor.
Für unsere kleinen Stubentiger war es die richtige Wahl sich für Josera zu entscheiden. Das katzenfutter zeichnet sich durch eine gute Konsistenz aus, es riecht angenehm und ist auch von den Kroketten her nicht zu groß. Immerhin sind es ja kleine Mäulchen wo es hineinpassen soll. Preislich halte ich das Futter für in Ordnung. Auch das Testergebnis welches dieses Futter erzielt hat, spricht für sich.
Meine Kitten sind mit Josera prächtig gewachsen. Sie haben ein glänzendes Fell und eine gute Verdauung. Ich finde, das Futter stinkt und krümelt nicht. So langsam gewöhne ich die beiden an zusätzliches Nassfutter, denn sie sind ja nicht ewig Kitten.
Ist das nicht längst widerlegt, dass Trockenfutter die Zähne pflegt? Oder weist das eine derart spezielle Struktur auf? Wenn ich dann noch lese, dass nicht entzuckerte Rübenschnitzel enthalten ist, kann ich es mir so oder so nicht vorstellen, dass dieses Futter einen besonders guten Einfluss auf die Zähne haben soll… Bestätigt mal wieder meinen bisherigen Eindruck von Josera, den ich im Pferdebereich gewonnen habe – zwar nicht das Schlechteste, was man kaufen kann, aber selten eine wirklich optimale Zusammensetzung.
Mit dem ist meine Mina groß geworden. Ich hatte das Futter zufällig entdeckt, und war total begeistert. Es ein Futter wo kleine Katzen alles an Versorgung haben, was diese gerade in dieser wichtigen Lebensphase benötigen.
Nach „alles an Versorgung“, was sie in dieser Lebensphase brauchen, klingt das Josera für mich weniger – Rübenschnitzel und Getreide haben in meinen Augen da wenig verloren.
sehe ich auch so – kann das Josera als Kittenfutter nur empfehlen, wenn es unbedingt Trockenfutter sein soll und auf Kräuter etc. verzichtet werden soll
Trockenfutter und nicht entzuckerte Rübenschnitzel – dann scheidet das Futter in meinen Augen von vornherein aus… Auch wenn es natürlich schlechteres Trockenfutter geben mag.
Wie eure anderen Tests zeigen, gibt es hochwertigere Kittenfuttermarken als das Josera. Aber insgesamt ist es ganz ok und vom Preisleistungsverhältnis her sicher nicht das schlechteste.
Wenn ich mir das Preisleistungsverhältnis von einigen der hochwertigeren Marken anschaue, ist auch unter dem Gesichtspunkt das Kittenfutter sicher nicht das beste. Ich weiß beim besten Willen nicht, warum man Reis, Mais und Rübenschnitzel in eine kleine Katze stopfen sollte.
ich weiß nicht… egal ob Hund, Pferd oder Katze hat mich Josera noch nie so richtig vom Hocker gerissen. Klingt auf den ersten Blick manchmal nicht schlecht, aber wenn man sich die Zusammensetzung genauer anschaut, wirkt es oft eher semi-durchdacht.
Meine beiden Kitten lieben das Futter von Josera. Sie können es sehr gut verdauen und sie haben ein wunderschönes Fell. Meine Hündin bekommt das Hundefutter von Josera und „fährt“ auch gut damit. Alle meine Tiere nehmen zum Glück Wasser gut an und trinken viel.
Bei uns käme das Josera nicht in den Napf – nicht, dass wir es unbedingt schlecht finden, aber bei uns gibt es nur Nassfutter. Falls eine kleine Katze nicht genügend trinkt, legt man ansonsten schon früh den Grundstein für spätere Nierenprobleme und Co.
Mein kleiner Kater bekommt mittags etwas Josera. Es ist nicht sein Hauptfutter, aber er freut sich immer, wenn etwas davon in den Napf kommt und lässt nichts stehen. Er soll aber auch Nassfutter fressen, damit er genug Wasser bekommt. Das macht er zum Glück auch. Insgesamt geht es ihm gut.
Hallo Michelle, ich hoffe, Ihr Kater bekommt zusätzlich zum Josera Trockenfutter und zum Nassfutter auch Wasser? Ich gehe ja mal davon aus, aber wollte nur sicher gehen – nur Nassfutter zum Trockenfutter würde jedenfalls nicht ausreichen. Wenn er kein Wasser trinkt, würde ich eine Umstellung nur auf Nassfutter in Erwägung ziehen.
Positiv finde ich auch, dass es keine Kräuter enthält. Das kann ebenfalls zu Unverträglichkeiten führen. Falls man lieber Trockenfutter füttert, ist es also gerade für sensible oder zu Allergien neigende Katzen eine gute Wahl. Mit der Hand würde ich es so oder so nicht aus dem Beutel nehmen – das dürfte im Laufe der Zeit die Qualität des noch im Beutel befindlichen Futters noch erhöhen. Das trifft auch zu, wenn man sich direkt davor die Hände gewaschen hat – nicht selten haften dann nach Gebrauch der meisten Seifen anschließend ja immer noch Duftstoffe oder andere im Essen/Futter eher unerwünschte Stoffe an der Hand (was dann auch wieder durchaus Ursache für die ein oder andere rätselhafte Unverträglichkeit oder mangelnde Akzeptanz sein kann).
Ich kann Josera empfehlen. Meine Katze habe ich damals halb verhungert gefunden. Ich habe ihr dieses Trockenfutter gegeben, da es besonders gut verdaulich sein soll und meine Katze sich langsam ans Fressen gewöhnen musste. Es hat geklappt. Sie ist groß und kräftig geworden, aber nicht übergewichtig. Im Laufe der Zeit bin ich dazu übergegangen, zusätzlich Nassfutter zu geben, das verträgt sie ebenfalls gut.
Für meinen Geschmack sind da zu viele Füllstoffe, auch wenn wenigstens auf in so mancher auf Naturburschen getrimmten „Premium“-Marke enthaltenen unnötigen Schnickschnack wie Kräuter und so weiter verzichtet wird.
Nicht mein Fall, eure anderen Testberichte zeigen ja, dass es für junge Kätzchen deutlich besseres Trockenfutter gibt (bzw. erst recht sinnvolleres Nassfutter). Für die Kräuterallergiker oder -vermeider unter den Trockenfutterfans ist es aber sicher brauchbar.
Wenn ich zu Trockenfutter für unsere Kitten greifen würde, würde ich wohl am ehesten noch das Josera wählen – sicher nicht optimal, aber auch nicht überladen mit potentiell ungesundem Firlefanz.
Das Josera-Sortiment finde ich generell eher so mittelprächtig, da macht das diese keine Ausnahme.
Das Josera spricht mich wie bisher alle Trockenfutter für Kitten nicht wirklich an, da bleibe ich lieber bei Nassfutter.
Unseren Kitten bekommt das Josera gut, daher werden wir bei Josera bleiben.
Gut finde ich, dass die natürlichen Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft stammen, aber die Anzahl an nicht notwendigen Füllstoffen möchte ich meinen Kitten nicht geben.
Meinen Kitten ist das Futter gut bekommen. Aber aufgrund der vielen Füllstoffe werde ich mich doch noch weiter umsehen nach einem geeigneterem Futter.
Bei eher kurzzeitiger Fütterung von nicht optimalem Futter passiert ja zum Glück meist auch nicht viel. Trotzdem können Konservierungsstoffe etc. natürlich zu Unverträglichkeiten führen. Wenn diese nicht mehr gefüttert werden, ist dies ja dann eher irrelevant. Würde aber trotzdem gerade schon bei Kätzchen schon zu Futter ohne diese Stoffe raten. Den Geruch würde ich bei Katzenfutter jetzt nicht als Hauptkriterium sehen, man hängt als Katzenhalter ja nicht den ganzen Tag mit der Nase überm Futternapf 😉 Aber klar, ein gutes Katzenfutter zu füttern, von dessen Gestank einem nicht gleich übel wird, macht mir natürlich auch mehr Spaß 🙂