Nassfutter Test 2023
Bestenliste der Katzen Nassfutter Testberichte:
Anifit Katzenfutter
Catz Finefood Adult Bio Rind
Catz Finefood N° 7
GranataPet DeliCatessen
MjamMjam Nassfutter
MAC´s Cat
Animonda Carny Adult
Whiskas Geflügelauswahl in Gelee
Bozita Häppchen in Soße mit Rind
Kitekat Bunte Vierfalt
Smilla Rindtöpfchen mit Ente
Sheba Selection in Sauce Geflügel Variation
Katzen Nassfutter Test
Wer sich bisher nicht ausgiebig mit den verschiedensten Nassfutterarten auseinandergesetzt hat, wird seine Mieze wahrscheinlich mit einem herkömmlichen Nassfutter aus dem Supermarkt ernähren.
Häufig wird die Entscheidung über den vermeintlich günstigen Preis getroffen. Weiterhin besteht die allgemeine Ansicht, dass beim Katzenfutter doch eh überall das Gleiche enthalten ist. Dies ist jedoch ein weitverbreiteter Irrglaube, denn die Unterschiede sind enorm.
Allerdings ist es notwendig, sich mit den Inhaltsangaben der Hersteller auseinanderzusetzen. Worauf genau zu achten ist, und warum gerade Nassfutter für eine ausgewogene Ernährung so wichtig ist, wird hier weiter erklärt.
Vorteile von Nassfutter
- In der Regel ein hoher Fleischanteil
- Ausreichend Feuchtigkeit
- Bessere Verdaulichkeit
- Kann ohne Zusatzstoffe auskommen
- Intensiverer Geschmack
- In der Regel eine artgerechtere Zusammensetzung
Hochwertiges Nassfutter ist eine optimale Möglichkeit, die Katze schnell und vollwertig ernähren zu können, ohne das Futter selbst herstellen zu müssen.
Nicht nur bei berufstätigen Personen ist diese Art der Fütterung besonders beliebt. Darüber hinaus sind dem Nassfutter alle Bestandteile beigefügt, die die Samtpfote für ein langes und gesundes Katzenleben benötigt.
Der pH-Wert ist bei gutem Futter im Optimal Bereich
Je besser das Nassfutter ist, umso besser wird die Ausscheidung des Stubentigers sein. Bei minderwertigem Nassfutter wird viel Wasser über den Kot ausgeschieden, während bei hochwertigem Futter die Ausscheidung über die Harnwege erfolgt.
Dies bedeutet, dass der pH-Wert im optimalen Bereich angesiedelt ist. Durch eine schwächere Konzentration des Urins wird der Steinbildung vorgebeugt, Nieren und Harnwege bleiben gesund.
Hoher Feuchtigkeitsanteil
Nassfutter verfügt über einen hohen Anteil an Wasser, in der Regel bis zu 84%. Bei Katzen Trockenfutter liegt der Wert in der Regel zwischen 7-10%.
Wasser ist besonders wichtig, wenn der Stubentiger eher zu den faulen Trinkern zu zählt. Denn nimmt Mieze nicht genügend Feuchtigkeit auf, dann besteht die Gefahr von Harnwegs- und Nierenerkrankungen.
Das Fatale dabei ist, dass sich gerade diese Erkrankungen erst im späteren Alter bemerkbar machen. Darüber hinaus ist Nassfutter mit frischem Fleisch hergestellt, welches oftmals auf schonende Art und Weise verarbeitet wird.
Bessere Fleischqualität – Herstellung in Schweden
Zahlreiche gute Futterhersteller achten sogar auf kontrollierte und ökologisch wertvolle Herkunft der Tiere, was bedeutet, dass die Tiere artgerecht gefüttert und nicht mit zusätzlichen Medikamenten belastet wurden.
So ist dies auch bei Katzenfutter der Fall, dass in Schweden hergestellt wird. Beispielsweise bei unserem Testsieger Anifit oder Bozita.
Nassfutter ist vorteilhaft für die Katze
Während die Vorteile von Trockenfutter besser für den Besitzer sind, sind die Vorteile von Nassfutter besser für die Katze selbst.
Was ist lebenswichtig im Katzenfutter
Katzen sind Fleischfresser, daher sollte der Hauptbestandteil des Nassfutters natürlich aus Fleisch bestehen. Je höher der prozentuale Anteil, desto besser das Futter. Vor allem Futtersorten mit Muskelfleisch, Herz oder Lungen sind zu empfehlen.
Tierische Nebenerzeugnisse sollten genauer beschrieben sein
Befindet sich auf dem Etikett die Angabe der tierischen Nebenerzeugnisse, aber es wird nicht weiter darauf eingegangen, wie sich gerade diese zusammensetzen, dann können ebenfalls innere Organe verabeitet sein, die vielfach belastet sind, oder gar Haare und Horn.
Diese sind eher als schädlich für die Samtpfote anzusehen. In unserem Nassfutter Test berücksichtigen wir fehlende Angaben.
Taurin ist lebensnotwendig
Im Muskelfleisch befinden sich lebenswichtige Proteine, die ein ganz wichtiger Faktor im Nassfutter sind, denn sie dienen als Energielieferant und zum Muskelaufbau. Ein Zuwenig kann bei der Katze Müdigkeit und Schlappheit auslösen, ein Zuviel ist als unproblematisch anzusehen.
Weiterhin gehören zu einer vernünftigen Zusammensetzung Taurin als wichtige Aminosäure, tierische Fette zur verbesserten Aufnahme von Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente. Hiermit werden lebenswichtige Funktionen des Katzenkörpers unterstützt, die für eine lange Gesundheit verantwortlich sind. Ein Mangel kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.
Was wird im Nassfutter Test geprüft?
- Hoher Fleischanteil:
In unseren Katzenfutter Tests achten wir darauf, dass der Fleischanteil möglichst hoch ist. Punkte gibt es erst ab einem ersichtlichen Fleischanteil von 47,5 %. Die Höchstpunktzahl gibt es für mindestens 95% Fleischanteil in der Dose. - Mengenangaben:
Wir prüfen im Test, ob bei allen Zutaten die genauen Mengenangaben mit angegeben sind und ob der Hersteller versucht, diese mit Tricks zu verschleiern. Für transparente Angaben bei den einzelnen Zutaten gibt es entsprechend Punkte im Test. - Fleischzutaten:
Wichtig ist nicht nur ein hoher Fleischanteil, sondern auch was zu diesem Fleischanteil beiträgt. Allzu oft gibt es Hersteller, die nur die Tierart angeben und somit alles in das Futter reingeben können, was von dem Tier gerade günstig auf dem Markt erhältlich ist. Dazu gehören auch Schlachtabfälle wie Klauen, Federn oder Schnäbel. - Zusatzstoffe:
Als kleine Faustregel, die oft zutrifft: Umso länger die Liste der Zusatzstoffe, umso schlechter ist die Qualität der eigentlichen Zutaten. Insbesondere Nassfutter benötigen keine Konservierungsstoffe. Sind diese doch enthalten, dann nur, damit das Futter nach dem Öffnen der Dose noch länger für den Menschen schön aussieht. Im Test gibt es entsprechend Punktabzug. - Herkunft des Fleisches:
Nicht selten kommt das Fleisch bei minderwertigen Futtermitteln aus osteuropäischen Ländern oder Spanien. Fleisch aus Schweden bekommt durch die besseren Tierschutzgesetze einen Zusatzpunkt im Katzenfutter Test. Auch Bio Fleisch erhält einen solchen Zusatzpunkt. - Fragwürdige Zutaten:
Es gibt so einige Zutaten, die fragwürdig im Futter sind. So zum Beispiel das pflanzliche Schmerzmittel Yucca shidigera oder geschmacksverstärkende Zutaten wie Gewürze oder Rübenschnitzel.
Ein absolutes No-Go im Nassfutter
Zucker:
Was keineswegs im Nassfutter enthalten sein darf, ist Zucker. Einige Tierfutterhersteller deklarieren dies auch gerne als Karamell.
Zucker wird gerne als Suchtstoff bei den minderwertigen Sorten eingesetzt, um die Akzeptanz beim Salonlöwen zu erhöhen. Den Zucker selbst kann die Katze nicht schmecken, jedoch wird der Geschmack der anderen Zutaten durch den Zucker geändert.
Tatsächlich ist Zucker nicht nur für Gewichtsprobleme bei der Katze verantwortlich, sondern auch für Probleme mit dem Gebiss und kann ein Auslöser für Diabetes sein.
Getreide:
Weiterhin gehört Getreide nicht ins Nassfutter, denn als reiner Fleischfresser benötigen die Katzen weder pflanzliche Inhaltsstoffe noch Kohlenhydrate.
Die einzige Getreideart, die vom Katzenkörper tatsächlich verstoffwechselt werden kann, ist Reis. Dies wird häufig auch bei Seniorenfutter oder Schonkost eingesetzt, um den Magen nicht zusätzlich zu belasten.
Alle anderen Getreidearten werden bestenfalls unverdaut ausgeschieden, im schlimmsten Fall sind sie jedoch für Allergien verantwortlich.
Diverse Zusatzstoffe:
Weiterhin gehören pflanzliche Nebenerzeugnisse sowie Farb-, Konservierungs- und Zusatzstoffe sowie chemische Zusätze, hinter denen sich die E-Nummern verbergen, nicht in ein hochwertiges Katzenfutter. Hier geht es zu unseren Katzenfutter Tests ohne Getreide.
Ist eine Fütterung von Zusatzmitteln erforderlich?
Wenn es sich beim Nassfutter um ein reines Alleinfuttermittel handelt, dann kann auf eine Gabe von zusätzlichen Mitteln verzichtet werden. Im hochwertigen Alleinfuttermittel ist alles enthalten, was die Samtpfote für ein gesundes und langes Katzenleben benötigt.
Jedoch werden ebenfalls Zusatzfutter angeboten, die nicht zu den Alleinfuttermitteln gehören. Hierunter sind Nassfutterarten zu verstehen, denen beispielsweise wichtige Mineralstoffe fehlen.
Auch hierunter sind hochwertige Varianten zu finden, allerdings sollten dieses nicht ausschließlich allein verfüttert werden, sondern eignen sich bestenfalls als kleine Fütterung für zwischendurch.
Hochwertiges Nassfutter ist teuer – Ein Vorurteil
Wer seine Katze preiswert, aber dennoch gesund ernähren möchte, sollte definitiv zu hochwertigem Futter greifen, denn günstig definiert sich in diesem Fall keineswegs über den Preis.
Vermeintlich in der Anschaffung günstiges, aber minderwertiges Futter äußert sich dann als teuer, wenn die Katze bedingt durch den geringen Fleischanteil schon nach wenigen Stunden wieder mauzend in der Küche steht.
Übergewicht ist die erste Folge. Spätfolgen werden sich erst im Alter herausstellen. In diesem Fall können die Kosten für Tierarztbesuche, Medikamente und Spezialfutter ins Unermessliche steigen.
Wer auch in der Anschaffung des hochwertigen Nassfutters sparen möchte, achtet einfach auf Sonderangebote.
FAQ
Das beste Nassfutter gemäß unserer Testkriterien finden Sie in unserer Nassfutter Bestenliste.
Da jede Katze individuell ist, gibt es nicht das eine beste Katzenfutter. Unsere Tests können Ihnen jedoch bei der Entscheidung helfen. Die Top 3 Katzenfutter unterscheiden sich nur minimal voneinander und sind alle eine gute Wahl.
In der Regel werden Marken wie Royal Canin oder Hill´s von Tierärzten empfohlen. Genau diese Marken schneiden in unseren Katzenfutter Tests jedoch besonders schlecht ab.
Im Trockenfutter Test finden Sie eine große Auswahl an Testberichten. Wir empfehlen jedoch ein Nassfutter zu bevorzugen, diese schneiden in den Tests deutlich besser ab.
Unsere Testberichte in dieser Kategorie haben gezeigt, dass Spezialfutter für kastrierte oder sterilisierte Katzen in der Regel nicht zu empfehlen sind.
In der Regel hat es sich bewährt, die Vierbeiner zweimal täglich zu füttern. Eine dauerhafte zur Verfügungstellung von Futter kann nachteilig sein , es sollte auf feste Fütterungszeiten zurückgegriffen werden.
Die Tests der Stiftung Warentest finden wir gerade zu erschreckend. Eine ausführliche Stellungnahme dazu finden Sie hier: Warum Stiftung Warentest unseriös ist
Die jahrelange Erfahrung bei unseren Tests hat gezeigt, dass Katzenfutter mit einer transparenten Angabe der einzelnen Inhaltsstoffe oft auch ein gutes Katzenfutter ausmachen. Aber aufpassen! Einige Hersteller tricksen mit den Bezeichnungen, sodass sich die Angaben für einen Laien schön lesen lassen, der Profi jedoch weiß, dass diese nur versuchen etwas schön zu reden, was nicht schön ist.