Katzen benötigen als Fleischfresser einen besonders hohen Anteil an Fleisch im Futter. Deshalb vergeben wir die volle Punktzahl erst ab einem Fleischanteil von 95 %. Dazu zählen auch Innereien und Organe wie Herz, Lunge, Magen und Leber.
Bei Almo Nature Daily Häppchen mit Rind ist nicht ersichtlich, in welcher Menge Fleisch und tierischen Nebenerzeugnisse vorliegen. Auch ist unklar, von welcher Tierart, abgesehen von 4 % Rind Anteil, diese stammen.
Sind Federn, Knochen oder andere Zutaten im Futter? Das lässt sich aus dieser Deklaration nicht erkennen. Da der Fleischanteil nicht eindeutig zu bestimmen ist, erhält das Futter 0/10 Punkte.
Hallo, mein Pflegekater frisst das almo-Futter Thunfisch gerne. Er hat einen sehr empfindlichen Magen, da er eine Zeitlang auf der Straße vom Müll lebte, bevor er gerettet wurde. Ich habe ne Weile gebraucht, bis ich ein Futter fand, das er gut verträgt. Er hatte von anderen Sorten auch mal Durchfall. Den Hinweis auf das Taurin finde ich sehr spannend, das war mir vorher gar nicht bewusst. Dann werde ich mal schauen, dass ich ab und zu Trockenfutter mit Taurin hinstelle und hoffe, dass er dieses Futter dann auch verträgt. Habt ihr einen Tipp, welche Sorte für empfindliche Stubentiger geeignet ist?
Einfach weiter das Almo Nature füttern und Taurin extra hinzufügen 😉 Ist je nach Herstellung sogar besser, da Taurin hitzeempfindlich ist. Unter „Taurin für Katzen“ findet man da schnell ein paar Treffer. Falls der Kater schon lange kein Taurin mehr bekommt, vielleicht mal beim Tierarzt Werte checken lassen bzw. nachfragen, ob du anfangs stärker supplementieren sollst. Alleinfuttersorten müssen generell genügend Taurin enthalten, manchmal ist es aber schon durch die Zutaten entsprechend abgedeckt. Wenn er das aktuelle Futter gut verträgt, würde ich lieber mit dem Tierarzt besprechen, ob und wie viel Taurin du zufüttern sollst oder ob es überhaupt schon Sinn macht, noch ein anderes Futter zu füttern, damit die Verdauung genügend Zeit bekommt, sich zu stabilisieren.
Ich bin wegen des Testberichtes auf Almo Futter umgestiegen, und habe es nicht bereut. Das vielfältige Sortiment sollte eigentlich jeden Geschmack treffen und ich füttere guten Gewissens ein sehr gutes Futter.
Dass kein Taurin enthalten ist, darauf hinzuweisen, finde ich sehr sehr gut, kann man sich drauf einstellen.
Für mich als Endverbraucher ist es erst einmal wichtig, dass ich gutes Futter für meinen Stubentiger bekomme, und da habe ich bei diesem Futter doch ein sehr gutes Gefühl.
Zuerst war ich spektisch. Es wird ja viel versprochen, was hinterher nicht gehalten wird. Doch in diesem Futter hatte ich mich nicht getäuscht. Sehr ausführlich hatte ich die Testberichte gelesen und war zu dem Ergebnis gekommen es mit Almo nature zu versuchen. Bereut habe ich es nicht – denn meine Katze bekommt es jetzt seit drei Wochen und Herrchen sowie Katze sind begeistert. Nicht nur, dass man sieht, was darin enthalten ist, das Futter riecht sehr angenehm und ist gut verträglich. Durch den hohen Fleischanteil (den man übrigens durchaus sieht!, was nicht bei jedem Futter der Fall ist), bin ich mir sicher, dass ich meiner Katze etwas Gutes tue.
Ich füttere meinen Kater seit zirka einem Jahr mit Almo Futter und habe die Umstellung nicht bereut. Es ist zwar teurer als das Futter vom Discounter, aber ich habe das Gefühl, dass Moritz mit Almo Futter länger satt ist. Über Taurin oder nicht habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht, muss ich zugeben. Bisher war mir wichtig, dass die Zutaten im Nassfutter möglichst naturbelassen sind und ein hoher Fleischanteil enthalten ist.
Taurin ist für die Katze schon sehr wichtig – also gegebenenfalls ein Ergänzungspräparat kaufen und sich schlau machen, wie viel die eigene Katze davon braucht. Vorteil: sie bekommt dann auch auf jeden Fall so viel wie nötig, manche Marken sind da ja eher unterdosiert.
Allmo Nature habe ich eigentlich damals aus Not gefüttert, weil unser Katzenfutter, welches ich sonst immer nahm, nicht mehr bei unserem Händler des Vertrauens verkauft wurde. Also habe ich Allmo Nature legend getestet und bin restlos überzeugt worden. Das Futter ist sehr angenehm – naturbelassen und weist einen hohen Fleischanteil auf – was unsere Katze genießerisch zur Kenntnis nimmt.
Unsere Katze mag dieses Futter und ich werde bei Allmo Nature bleiben, auch und gerade weil hier auf Chemie verzichtet wird und das finde ich schon sehr wichtig.
Alma Natura ist ein sehr gutes Futtermittel. Die Marke gibt es ja schon ziemlich lange auf dem Markt, aber sie wurde natürlich immer wieder verbessert.
Für die Katze nur das Beste, mag hier vielleicht sogar hinkommen, denn das Futter ist einfach toll. Es riecht sehr angenehm, der Käsegeschmack lockt unsere Katze sogar regelmäßig aus ihrem Körbchen und die Bestandteile des Katzenfutters sind wirklich sehr sehr ausgewogen. Taurin ist zwar nicht enthalten, aber die ausgewogenen Nährstoffe in diesem Futter, werden wohl ausreichen.
Ich werde bei diesem Futter bleiben, da ich überzeugt davon bin.
Almo Natura ist für mich das Futtermittel der allerersten Wahl und erhält von mir die Note 1. Das Futter riecht unglaublich angenehm, meine Katze frisst es sehr sehr gern und alles was darin enthalten ist kann man sehr detalliert auf der Verpackung nachlesen.
Nichts wird weggelassen, nichts beschönigt. So eine Denklaration wünscht man sich öfter einmal, und deshalb ist für Almo Natura das Futtermittel bei dem ich bleiben werden.
Almo Nature ist ein gutes Futtermittel, das man gern weiterempfiehlt. Durch die Zusammensetzung und die vielen guten Zutaten die darin enthalten sind, hat man ein sehr gutes Gefühl für seine Katze all das getan zu haben, was man sich als Tierhalter wünscht.
Die Verträglichkeit ist sehr gut bei meinem Stubentiger, es bekommt ihm und das finde ich immer noch das Wichtigste.
Letztens habe ich einfach einfach einmal zum Testen Almo Nature mitgenommen. Also ich muss sagen, dass Futter hat meiner Katze hervorragend geschmeckt. Da es keine Füllstoffe enthält, fühlte sie sich nicht aufgebläht, und ist vor allem gut damit zurecht gekommen. Der Napf war ratz fatz leer.
Ich werde Almo nun weiterkaufen, weil es meinem kleinen Tiger offenbar hervorragend mundet.
Ich bin mit dem almo nature Futter sehr zufrieden. Besonders die Sorten Huhn und Lachs haben es meinem Stubentiger angetan, leider sind die Dosen doch recht klein!
Meine Arabella mag von almo nature nur die Fischsorten, die verschlingt sie, aber von den anderen Sorten nimmt sie nur wenig. Ich nehme als Hauptfutter almo nature und als Abwechslung zwischendurch etwas Trockenfutter, davon nimmt sie auch die mit Hühnchen. Na ja wir Menschen haben ja auch unsere Vorlieben.
Ich finde es gut, dass das almo nature Nassfutter nicht so entsetzlich stinkt wie andere Nassfuttersorten. Mein Kater kommt mit dem Futter gut zurecht, hat eine gute Verdauung und wirkt zufrieden. Ich finde aber auch, dass die Dosen recht klein geraten sind.
Ich bin mit dem Futter sehr zufrieden. Besonders die Sorten Huhn und Lachs haben es meinem Stubentiger angetan, leider sind die Dosen doch recht klein!
Sehr ausführlich habe ich den Testbericht zu Almo Nature Nassfutter gelesen und mich überzeugen lassen, dass das Futter wirklich hervorragend ist. Ich habe drei Katzen, alle Stubentiger – also keine Freigänger und habe nach einem sehr hochwertigen Futter gesucht. Gut, da es kein Taurin enthält, füttere ich ein paar Trockenfuttereinheiten – aber nur minimal – das Futter selbst bekommt den dreien sehr gut. Bleibe dabei!
Alma Natura zeichnet sich durch eine hohe von Fleisch aus. Außerdem ist die hohe Auswahl hervorzuheben, welche der Katze immer wieder ein neues Geschmackserlebnis beschert. Gut fand ich, dass darauf hingewiesen wurde, dass dies Futtermittel kein Taurin enthält – hier wurde an alles gedacht, deshalb werde ich bei diesem Futter bleiben.
Ich füttere seit Jahren nur noch Almo Nature Nassfutter. Meiner Katze bekommt es sehr gut. Sie hat eine gute Verdauung, schönes Fell und ist sehr agil. Ich wechsle regelmäßig die Geschmacksorten, damit sie Abwechslung hat. Wir bleiben dabei.
Ich habe keine eigene Katze, sondern kümmere mich ehrenamtlich um Katzen im Tierheim. Wenn ich mal eine Dose almo nature mitbringe, stürzen meine Pflegekatzen sich begierig drauf. Eine Katze, die Medizin braucht, füttere ich mit almo und da kann ich die Tablette problemlos drin zerbröseln und einrühren. Sie frisst es genüsslich.
Mich überzeugt das Preis-Leistungsverhältnis von almo nature. Da keine Füllstoffe und Nebenerzeugnisse im Futter enthalten sind, braucht meine Katze fast die Hälfte weniger als vom herkömmlichen Nassfutter, um für eine Weile satt zu sein. Außerdem schmeckt es ihr gut. Sie scheint sich wohl zu fühlen. Ihre Verdauung ist gut und das Fell sieht gut aus.
So ein abwechslungsreiches Katzenfutter habe ich noch nie gesehen. So viele unterschiedliche Sorten, klasse! Dabei verzichtet dieses Katzenfutter vollends auf Füllstoffe, die bei herkömmlichem Futter ja fast immer drin sind. Es ist ein gesundes, gutes Futter das ist erst einmal ausprobiere – ich hoffe, dass meine Katze es lange Zeit fressen wird.
Ein sehr hochwertiges Futter für die Katze die wirklich Geschmack beweist. 🙂 Ich als Tierhalter habe natürlich sehr ausführlich die Deklaration gelesen, habe auch nach dem Katzenfutter gegoogelt, und nichts anderes als sehr positive Kommentare zu Gesicht bekommen. Abwechslung spielt bei diesem Futter eine große Rolle – sodass die Katze immer mal einen anderen Geschmack zu essen bekommt. Spektisch war ich mit der Werbung: Hoher Fleischanteil – sagt jeder, doch in diesem Fall stimmte es tatsächlich. Also ein Katzenfutter, das hält was es verspricht.
Dieses Katzenfutter zeichnet durch eine hohe Bandbreite an Sortenvielfalt aus. Die Deklaration ist erstklassig und das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt ebenfalls. Almo Natura kommt gut aufgestellt daher, und wird meine Katze noch lange beglücken. Wie ich das sehe, wird meine Katze mit dem Katzenfutter alt.
Dieses Futter ist wirklich gut. Nicht nur als Tierhalter sollte man darauf achten, was eine Katze zu fressen bekommt, sondern die Katze selbst muss ja ihren Geschmacksmodus beibehalten. Abwechslung ist bei diesem Tierfutter geboten und der Katze geht es dabei wirklich gut. Prima.
Für mich hat almo nature Nassfutter fünf Sterne verdient! Ich bin von der Deklaration überzeugt und meine Katzendame verträgt es einwandfrei. Sie frisst es seit Monaten mit Begeisterung. Ab und zu gibt es ein bisschen Trockenfutter in einer extra Schale dazu, aber nicht zu viel. Das frisst sie auch, aber nicht so gerne wie das Nassfutter.
Hier wird uns wieder einmal aufgezeigt, dass ein Katzenfutter durchaus Qualität aufweisen kann und der Katze dadurch natürlich auch richtig gut schmeckt.
Almo hat hier ein Futter geschaffen, das man als Tierbesitzer gern und vor allem aus voller Überzeugung kauft. Lebensmittelqualität, wo gibt es so was schon! Keine Frage, dieses Futter ist top – ich mache es übrigens immer so, dass ich einen Teil dieses Futters einer Unterkunft für kranke Katzen spende.
Das almo nature Nassfutter sieht gut aus und riecht nicht so streng wie andere Nassfuttersorten. Meine beiden Stubentiger mögen das Futter sehr. Leider ist es nicht ganz billig und die Dosen sind recht klein. Aber immerhin nehmen meine Katzen das Futter gut an und wirken sehr zufrieden.
Mein Kater ist oft sehr mäkelig und mag eine Futtersorte schon nach kurzer Zeit oft nicht mehr. Aber bei almo ist das anders. Das frisst er immer ganz auf. Ich finde die Konsistenz gut und den Geruch nicht so streng.
Auch mir gefallen Konsistenz und Geruch sehr. Mein Kater frisst almo Nassfutter seit einem Jahr und nimmt es immer noch gut an, almo bietet Abwechslung und Qualität.
Da wir uns für eine gesunde Ernährungsform für unsere Katze entschieden haben, sind wir eigentlich unweigerlich auf Almo nature gestoßen. Dieses Nassfutter ist klasse, hat eine sehr große Vielfalt zu bieten und die Deklaration ist angenehm durchsichtig.
Wir haben mittlerweile vier Katzen im Haus und alle sind offenbar sehr begeistert.
Meine Katze mag von almo nur Huhn und Käse, die anderen Sorten verschmäht sie. So kann ich das Mixpaket leider nicht nehmen, aber so lange sei die Huhn-Sorte so gut annimmt, bleibe ich dabei. Zwischendurch gibt es noch Trockenfutter als Ergänzung.
Um dieses Futter zu beschreiben, bräuchte man ein Din-A4-Blatt, aber ich mache es kurz. Almo nature ist ein wirklich tolles Katzenfutter, unsere vier Katzen lieben es, und es kommt auch nichts anderes auf den Teller.
Ein Nassfutter wie es sein soll.
Mein Kater liebt almo-Nassfutter. Er verträgt es super und ist schon lange sehr fit. Dafür bin ich sehr dankbar. Nur die Sorte Huhn/Käse die verschmäht er, warum auch immer, aber Fisch ist der Renner.
Ich habe im letzten Jahr einen Igel mit almo nature aufgepäppelt und es hat sehr gut funktioniert. Der Igel kam mit dem Futter gut zurecht, liegt wohl am hohen Fleischanteil und an der Konsistenz. In einem Forum hatte ich dann gelesen, dass Igel nicht ausschließlich mit Katzenfutter gefüttert werden sollen, hab dann ab und zu Mehlwürmer und gekochte Eier gegeben. Milch ist übrigens tabu, Igel sollen Wasser trinken.
Ich denke ebenfalls, dass gerade auch für Igel gute Qualität wichtig ist. Was ich neulich noch gelesen habe und derzeit wieder aktuell ist: Igel immer erst dann füttern, wenn sie keinen kalten Bauch mehr haben.
Danke Helena für diesen Hinweis. Wenn wir in diesem Winter wieder Igel haben sollten, werden wir extra darauf achten, dass die Kleinen keinen kalten Bauch beim Füttern haben. Katzennassfutter nehmen wir für die Igel gerne.
Kann es sein, dass almo die Rezeptur für die Sorte Kalb geändert hat? Ich habe den Eindruck, dass jetzt mehr Wasser enthalten ist, außerdem drei Prozent Reis, waren das nicht vorher ein Prozent? Bisher war ich von almo immer sehr überzeugt.
Almo nature spielt in einer eigenen Liga. Das Katzenfutter ist wirklich sehr gut, die Deklaration sehr durchsichtig. Auf dem Teller oder im Napf sieht und riecht das Futter sehr appetitlich und die Zutaten die in Almo enthalten sind, entsprechen alle dem, was ich als Verbraucher von einem guten Katzenfutter erwarten darf.
Ich möchte, dass meine Katze kein Getreide zu fressen bekommt oder mit Stoffen in Berührung kommt, die nicht keine Lebensmittelqualität haben – all das gibt mir Almo, und deshalb bleibe ich auch bei diesem Futter.
Ich bin vom almo-Nassfutter absolut überzeugt, die Gründe, warum dies ein gutes Nassfutter ist, sind auf dieser Seite gut dargestellt, es ist ohne Getreide, Zucker und weitere Füllstoffe. Meinem Stubentiger schmeckt es und der Tierarzt ist auch immer zufrieden.
Dieses Katzenfutter ist ja schon länger auf dem Markt und ist trotzdem unter den Nassfuttern nicht mehr wegzudenken. Almo überzeugt immer wieder durch seine extreme Vielfalt an Sorten, unsere Katze frisst das Futter total gerne und hinzu kommt ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis welches man ruhig einmal erwähnen sollte. Wir wissen, dass wir gesund füttern und unserer Katze schmeckt es.
Ich und meine Katze finden das Almo Nature total klase. Was mir sehr wichtig ist: dass der Fisch aus Wildfang kommt. Was in den Zuchtfarmen so abgeht, ist zum größten Teil echt ekelhaft. Und gerade Lachs & Co werden ja ohnehin mit Fisch gefüttert, und der kommt ja auch irgendwo her… Dazu kommt: je küstennäher, umso wahrscheinlicher mit Schadstoffen belastet.
Außerdem hat Zuchtfisch schon von der Konsistenz her eine minderwertige Qualität und auch in Hinblick auf die Omega-3-Fettsäuren kann er mit Wildfisch nicht ganz mithalten. Ist ja auch bei Fleisch so – je natürlicher die Nahrung, umso besser das Verhältnis zwischen Omega 3 und Omega 6. Gras, Fisch etc. sorgen für viel Omega 3, Getreide dagegen lässt den Omega-6-Anteil in die Höhe schießen.
Total irrwitzig beim Zuchtlachs außerdem: Durch den unnatürlich hohen Pflanzenanteil in der Nahrung würden die Fettsäuren schneller oxidieren, weswegen den Lachsen einfach als Antioxidans Ethoxyquin gefüttert wird. Wer jetzt bei „Antioxidantien“ an Superfoods & Co denkt, muss ich leider enttäuschen – hierbei handelt es sich um einen Stoff, der schon seit einer Weile als Pflanzenschutzmittel verboten ist. Wie bei vielen anderen Stoffen in Lebensmittel- und Kosmetikaproduktion auch reicht es aber oft, wenn man den verbotenen Stoff einfach zu einem anderen Zweck benutzt… Ethoxyquin wurde bereits in der Muttermilch nachgewiesen, bei Mäusen im Gehirn. Und im Gegensatz zu Fleisch, Obst und Gemüse gibt es für Zuchtfisch noch nicht mal Grenzwerte, belastbare Studien zur Unbedenklichkeit ebenfalls nicht.
Manche meiden Fisch ja mittlerweile komplett wegen der allgemeinen Meeresverschmutzung, allerdings bin ich der Meinung, dass der Nutzen überwiegt, solange man es übertreibt und neben nachhaltigem Fang auf ein paar Aspekte achtet wie nur selten Thunfisch (Quecksilber!) oder eben Wild- statt Zuchtlachs. Mir kommt Zuchtlachs schon seit langem nicht mehr in den Einkaufskorb, und meine Katze will ich damit auch nicht füttern.
Na ja, wenn ich mir die Sorten so anschaue, scheint ja gefühlt in jeder zweiten Thunfisch enthalten zu sein, und so manch eine Katze der Kommentatoren hier frisst nur die Sorten mit Fisch. Wenn man nicht gerade eine Katze hat, die Abwechslung liebt, scheint das Thema „selten Thunfisch“ mit dieser Futtermarke eher schwierig zu bewerkstelligen sein.
Mein Kater liebt almo nature, aber nur zwei ganz bestimmte Sorten: Forelle & Thunfisch und Lachs & Karotten. Als ich ihm einmal Huhn hingestellt habe, war er wenig begeistert, aber so lange er die anderen Sorten frisst, bleibe ich dabei.
Ich kann das almo Nassfutter nur empfehlen. Mein Kater frisst alle Sorten gern nur Thunfisch, daran riecht er nur kurz und geht dann vom Napf weg. Ich finde, dass das Futter vergleichsweise angenehm riecht und eine gute Konsistenz hat.
Im Moment gibt es bei almo günstige Probierpakete, also habe ich mal eines bestellt, weil mein Kater sein Felix-Nassfutter nicht mehr verträgt, er hatte in letzter Zeit ständig Durchfall und die Tierärztin riet mir, auf ein hochwertiges Nassfutter umzusteigen. Ich bin gespannt, ob es jetzt besser wird.
Ein Katzenfutter das keine Wünsche offen lässt. Almo ist ein tolles Katzenfutter und von meinen Katzen hat noch niemand dieses Futter nicht gemocht. Da wir so einige Fremdkatzen ebenfalls damit füttern, kommt für uns das gute Preis-/Leistungsverhältnis mit hinzu, doch das ist nicht das ausschlaggebende. Ausschlaggebend ist die exzellente Geschmacksnote die dieses Futter bietet und auch die Herausnahme aus der Dose klappt hervorragend.
Mich hat zum einen die große Sortenvielfalt überzeugt, dann die unglaubliche Dichte an Informationen, die man so gar nicht kennt. Almo hat offenbar nichts, aber auch gar nichts zu verbergen. Das Futter ist klasse. Wir werden dabei bleiben.
Ich bin absoluter Almo-Nassfutter-Fan! Meinem Stubentiger schmeckt es, vor allem die Sorte Huhn und Käse. Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis gut. Nur schade, dass ich es nicht im Supermarkt um die Ecke bekomme, sondern immer bestellen muss.
Ich habe es schon länger als Alleinfutter gefüttert und hatte das Gefühl, dass meine Katze gut damit zurechtkommt. Ihre Verdauung ist gut und sie wirkt sehr vital. Nun lese ich hier, dass in dem Futter kein Taurin enthalten ist. Dann wird ich mal schauen, dass ich entsprechendes Trockenfutter hinzunehme und dieses ab und zu mit anbiete.
Ich finde es gut, dass almo so eine Vielfalt an Nassfuttersorten bietet, so dass ich meinem Stubentiger eine gute Abwechslung bieten kann. Die Qualität ohne Zusätze wie Hormone, Zucker und Ähnliches überzeugt natürlich auch. Gerade dieses Billigfleisch enthält oft Hormone und das muss nicht sein.
Ich habe neulich eine Dose von almo erwischt, die etwas eklig war. Als ich eine Dose Huhn/Käse aufmachte, sah ich, dass der Inhalt doch ziemlich wässrig war, der Käse eher weißlich. Die Dose habe ich dann entsorgt. Die anderen Sorten aus der Lieferung waren ok, so dass ich davon ausgehe, dass es ein einmaliges Malheur war, denn eigentlich bin ich von dem Futter überzeugt, mein Kater frisst es gerne und ist gesund.
Wenn sie geruchlich ok war, hätte ich sie wohl sogar noch verfüttert. Hängt ja oft vom Herstellungsprozess ab, ob evtl. mal etwas Wasser in der Dose ist, und ist je nachdem nicht so schlimm (solange die Dose dicht und nicht aufgebläht ist). Dass Käse weißlich wird, wenn er „schwitzt“ oder in Kontakt zu Wasser kommt, ist auch normal. Im Zweifel würde ich es aber natürlich auch so machen, dass ich lieber eine Dose entsorge, statt die Gesundheit meiner Katze zu gefährden.
Wobei eine Sorte mit Käse schon sehr interessant klingt – da werden wir das Almo Nature wohl auch mal testen, es scheint ja eine sehr gute Zusammensetzung zu haben.
Mein Kater ist ebenfalls ein Fischgourmet und ich habe lange nach einem Futter gesucht, das Fisch enthält, ökologisch aber trotzdem vertretbar ist. Bei almo bin ich fündig geworden. Wenn es dem Kater dann auch noch schmeckt, was will man mehr.
Mein Kater ist ein empfindlicher Esser, seitdem ich almo-Nassfutter kaufe, geht es ihm wesentlich besser. Er hat nicht mehr so einen Blähbauch. Da er besonders die Fischsorten liebt, freut es mich ein Futter gefunden zu haben, das keinen Zuchtfisch enthält. Das hat natürlich seinen Preis, doch den zahle ich gerne.
Bei almo habe ich neulich Gräten in der Fischsorte entdeckt, das fand ich nicht so toll. Eigentlich kaufe ich almo gerne, gerade weil die Produktion nachhaltig ist und in dem Futter keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten sind. Ich werde es mal weiter beobachten, wie die Qualität dieses Futters sich entwickelt.
Ich füttere almo-Nassfutter schon länger als Alleinfutter, mir war gar nicht klar, dass es als Alleinfutter nicht so gut geeignet ist, weil kein Taurin enthalten ist. Werde jetzt mal schauen, dass ich noch etwas zur Ergänzung finde. Bei almo möchte ich schon gerne bleiben, weil meine Katze es mag und einen gesunden Eindruck macht.
Wenn man sich mit Katzenfütterung auskennt bzw. sich entsprechend informiert, muss im Katzenfertigfutter auch kein Taurin enthalten sein – man kann es selbst ergänzen. Viele fertige Katzenfutter enthalten ohnehin eher zuwenig davon. Also einfach bezüglich der Dosierung schlau machen (ggf. beim Tierarzt) und zum Futter separat hinzugeben. Kostet nicht allzu viel und ist nur ein kleiner Handgriff. Da kann man sich dann auch sicher sein, dass nicht wieder eine ganze Menge durch den Herstellungsprozess verloren geht. Wenn die Katze das Futter gut verträgt, sehe ich keinen zwingenden Grund, mit anderen Futtersorten rumzuprobieren. Das ist ja nicht selten für Katze wie Katzenhalter etwas mühsam 😉
Almo nature wurde mir von Freunden empfohlen. Meine Katze hat es gut angenommen. Sie mag alle Sorten, die wir bisher ausprobiert haben. Ich bin froh, dass es nicht so unangenehm riecht, weder vom Futternapf noch hinterher vom Katzenklo aus.
Ich habe schlechte Erfahrungen mit almo nature Meeresfrüchte gemacht. Die Konsistenz war sehr wässrig und das Futter stank. Mein Kater hat die Sorte nicht angerührt, er ist eigentlich unkompliziert, wenn es ums Futter geht. Wir haben mittlerweile ein anderes Nassfutter ausprobiert.
Meine beiden Katzen fressen almo Nassfutter, allerdings nur „Huhn und Käse“, das ist der absolute Renner. Hatte zwischendurch mal andere Sorten von almo ausprobiert, da blieb der Napf fast voll.
Oh, ein Futter mit Käse, das wäre wohl genau das Richtige für unseren vierbeinigen Käseliebhaber im Haus 🙂
das Nassfutter Thunfisch mit Mais von almo ist echt super. Es ist wirklich viel Thunfisch enthalten. Meiner Katze schmeckt es und sie verträgt es gut
Wobei ich das Thunfisch mit anderen Sorten von Almo Nature kombinieren würde. Immer nur Fisch oder sogar nur Thunfisch ist auf Dauer auch nicht das Optimum. Bei Thunfisch ist ja noch die Quecksilberbelastung zu bedenken. Ich lasse mich davon jetzt sicher auch nicht verrückt machen, aber bei einer täglichen Fütterung damit kommt es dann gegebenenfalls eher zu Problemen, als wenn es nur ab und zu Thunfisch gibt.
Meine Katze leidet unter einer Futtermittelallergie. Mit almo Nassfutter habe ich endlich ein Futter gefunden, das meine Katze gut fressen kann. Es hat eine gute Qualität und man merkt dass es naturbelassen ist.
Meine beiden Katzen mögen die Sorte Huhn mit Kürbis von almo am liebsten. Dadurch, dass der Fleischanteil recht hoch ist, hält die Sättigung lange an. Der Eigengeruch des Futters fällt vergleichsweise harmlos aus, wenn ich da an so manches Billigfutter aus dem Discounter denke, danach riecht die ganze Wohnung.
Ich bin mit almo nature Atlantikthunfisch auch sparsam, da ich es vergleichsweise teuer finde. Meine Katze liebt es, deshalb bekommt sie es ab und zu. Wenn man bedenkt, dass es sich um eine Fischsorte handelt, hält der Geruch sich in Grenzen.
Mich ärgert bei almo nature Sorte Atlantikthunfisch, dass ich das Futter überteuert finde. Roher Thunfisch kostet deutlich weniger, ist aber keine Alternative zu dieser teuren Thunfischvariante, da roher Thunfisch oft zu stark gesalzen ist. Außerdem fehlen wichtige Zusatzstoffe wie Taurin, die ich allerdings auch in der Inhaltsstoffliste von almo nicht gefunden habe. So füttere ich diese Sorte ab und zu, sorge aber an anderen Tagen für Abwechslung, damit meine Katze alle Näherstoffe bekommt.
Ich füttere die Sorte Atlantikthunfisch von almo auch nicht als Hauptfutter, sondern zwischendurch als Abwechslung. Da mein Kater diese Sorte so gerne mag, füttere ich sie, wenn er mal Medikamente nehmen muss, diese kann ich dann gut ins Futter mischen und er frisst es auf.
Ich würde das auch eher abwechseln, es gibt von Almo Nature ja auch Sorten ohne Fisch. Nur Nassfutter mit Fisch zu füttern wäre auf Dauer etwas einseitig.
Meine Katze ist sehr empfindlich, was Futter angeht. Oft musste sie nach dem Fressen erbrechen. Seitdem ich almo Nassfutter füttere, geht es ihrem Magen wesentlich besser. Ab und zu spuckt sie noch Fellreste aus, aber das ist selten geworden. Ich bin sehr zufrieden mit dem Futter, wenn es auch nicht ganz billig ist.
Meine Katzen lieben Almo Nature „Atlantikthunfisch“. Für ein Tierfutter ist die Qualität sehr hoch, es besteht aus 75 Prozent Thunfisch und 24 Prozent Fischbrühe, nur ein Prozent Reis. Es wäre sogar für Menschen genießbar denke ich, aber ich lasse es lieber und gönne es meinen beiden Stubentigern, die sind aktiv und rege und wirken sehr gesund.
Meine Katze liebt die Sorte Lachs von almo nature. Laut Hersteller hat der Fisch ja sogar Lebensmittelqualität. Ich habe sie mal andere Sorten von almo probieren lassen, aber die mag sie nicht so. Für Abwechslung sorgt dann etwas Trockenfutter ab und zu.
Mein Kater steht auf Thunfisch und Garnelen von almo. Die die Dosen recht klein sind, nutze ich dieses jedoch nicht als Hauptfutter, sondern sorge damit nur für Abwechslung auf dem Speiseplan. Wenn es dann im Napf ist, ist es jedes Mal ein Highlight. Mein Kater verträgt es gut.
Gibt es das nur in ganz kleinen Dosen? Dann wäre es für uns auch eher nichts.
Ich habe bei Zooplus Dosen almo nature mit 140 Gramm gefunden. Die kleinen Dosen haben nur 85 Gramm.
Meine Katzen lieben almo nature. Ich finde es gut, da es einen hohen Fleischanteil hat und kein überflüssiges Gemüse oder Getreide enthalten ist. Ich bin auf die etwas größeren Dosen umgestiegen, das hilft Müll zu vermeiden und ich habe länger was davon.
Je nachdem, wie lange Sie dann etwas davon haben, würde ich es aber auf jeden Fall umfüllen. Länger als einen Tag würde ich Nassfutter definitiv nicht in einer angebrochenen Dose stehen lassen.
Ich bin bei almo nature auch auf die größeren Dosen umgestiegen, da aus den kleinen Dosen beim Öffnen immer Brühe herauskam, wahrscheinlich wird der Inhalt bei den kleinen Dosen zu stark gequetscht.
Schade eigentlich – Brühe finden meine Katzen toll 🙂 Aber die ganz kleinen Dosen sind für unsere Zwecke definitiv zu klein.
Almo Nature ist in meinen Augen echt in Ordnung, unsere Katze mag aber einige (ebenfalls hochwertige) Nassfuttersorten lieber. So is(s)t halt jede Katze anders 🙂
Meine Katzendame liebt almo nature Nassfutter. Leider ist es nicht ganz billig. Meine Katze mag aber nur die Huhn- und Thunfischsorten. Sie ist fit, hat eine gute Verdauung und glänzendes Fell.
Ich füttere meinen Kater schon drei Jahre mit almo nature. Er liebt es und mag eigentlich alle Geschmacksrichtungen. Mir gefällt es, dass das Futter kaum riecht, dass die Fleischstücke gut erkennbar sind und die Dosierung klein ausfällt (mein Stubentger bekommt 35-Gramm Nassfutter pro Tag)
Meine Katze liebt almo nature Nassfutter. Ich habe selbst einmal ein wenig von der Sorte mit Fisch probiert und finde, Menschen könnten das Futter als Brotaufstrich essen mit etwas Salz und Pfeffer. Wenn man aber weiß, dass es Katzenfutter ist, ist man doch etwas blockiert und lässt es sein, aber wenn jemand das nicht weiß, könnte man es ihm anbieten. Mache ich natürlich nicht, ich verfüttere es nur an meine Katze.
Mein Kater ist ein echter Thunfisch-Fan. Bisher habe ich ihm ab und zu Dose (aus dem Supermarkt, für den „normalen“ Verzehr gedachten) Thunfisch hingestellt. Seit Kurzem bekommt er ein Mal die Woche Almo Nature Thunfisch und das schmeckt ihm genauso gut.
Meine Katze bekommt regelmäßig die Sorte Thunfisch und Garnelen von almo. Das Futter soll besonders gut für die Knochen und Gelenke sein. Meine Katze frisst es sehr gern, sobald ich die Dose öffne kommt sie in die Küche gefetzt. Andere Sorten von almo mag sie auch, aber diese am liebsten.
Meine Katzendame liebt almo nature. Die Qualität ist einfach hochwertig. Leider reicht es als Alleinfutter nicht aus, da kein Taurin enthalten ist. So muss ich es mit Mahlzeiten ergänzen, die die fehlenden Zusätze enthalten. Trotzdem ein top Futter.
Das Nassfutter von almo nature sieht beim Öffnen sehr frisch aus. Ich kann den Inhalt gut erkennen wie Kürbis oder Garnelen. Es ist halt keine zusammengematschte Brühe wie bei anderem Katzenfutter, wo man gar nicht so recht erkennt, was drin sein soll. Meinem Kater schmeckt es.
Meine beiden Katzen sind beim Futter sehr wählerisch, ich kann sie eigentlich nur für Fischsorten begeistern, sie lieben die Sorte Forelle und Thunfisch von almo nature. Dieses Futter vertragen sie sehr gut, es treten keine Verdauungsbeschwerden auf.
Falls Fisch der einzige Fleischbestandteil in diesen Almo Nature Sorten ist, ist das auf die Dauer allerdings etwas zu einseitig. Vielleicht können sich die Katzen ja auch für Sorten erwärmen, die Fisch in einer Mischung mit anderem Fleisch enthalten?
Seltsam, so sind die Katzen verschieden, unsere reißt sich vor allem um alles mit Fisch und Meeresfrüchten. Wir kombinieren das trotzdem mit den anderen Sorten, weil Fisch ja mitunter recht belastet sein kann. Zu oft dürfen wir die anderen Sorten aber nicht füttern zwischen denen mit Fisch, weil unsere Katze sonst in den Hungerstreik tritt.
Mein Kater mag Almo-Nature Forelle-Thunfisch Jelly, allerdings finde ich es etwas trocken, ich gebe immer Wasser hinzu. Sonst kommt es aber gut an und mein Kater macht einen gesunden Eindruck.
Gerade bei Katzen, die schlecht trinken, natürlich eine super Idee. Ich hoffe, dass der Kater nicht nur immer das Almo Nature Jelly mit Forelle und Thunfisch bekommt? Das wäre auf Dauer sonst schon etwas einseitig.
Das ist mir im Laden bisher noch nicht aufgefallen, mal schauen, ob ich es dort bekomme.
Dass Fisch und Fleisch für das Futter aus Freilandhaltung bzw. Wildfang kommen, ist definitiv ein großer Pluspunkt. Ich bin etwas über euer „Kombination aus einer einzigen Hauptzutat“ gestolpert – meint ihr damit „Kombination mit einer einzigen Fleischquelle“? Beim verwendeten Käse gehe ich mal davon aus, dass dieser laktosefrei ist?
Das Katzenfutter finden wir ganz gut und füttern es immer wieder mal im Wechsel mit anderen Nassfuttermarken.
Almo Nature frisst meine Katze gerne, ich wechsle es noch mit anderen Nassfuttersorten ab.
Das Almo Nature kenne ich noch gar nicht, werde ich mir mal genauer anschauen, weil unsere Katze das bisherige Futter nicht mehr so gut verträgt.
Almo Nature ist für mich das Nr.1 Futter, schon aus diesem Grund, da es keinen richtigen finanziellen Profitgedanken anstrebt. Wenn ein Unternehmen den ganzen Gewinn wieder in die Natur steckt, ist auch nichts negatives in den Produkten drin um die Marge zu erhöhen… etc. Meine Hunde mögen vor allem das Maximum, wie sehr, kann ich nicht sagen. Es ist schon zu sehen, dass Hundefutter welches vollgepackt mit Zucker bei ihnen besser ankommt. Trotzdem bin ich für Almo
Finde auch, dass sich die Firmenphilosophie überdurchschnittlich gut liest – würde aber dennoch hinsichtlich der Futterzusammensetzung jetzt keiner Marke vertrauen, ohne das Zutatenetikett gelesen zu haben. Das „Negative“ kann ja z.b. auch ein zu großer Getreideanteil oder Kräuter etc. sein. Das Futter wirkt da allerdings ganz vernünftig.
Glaube jetzt nicht, dass aus „keine richtigen finanziellen Profitgedanken / ganzer Gewinn wieder in die Natur gesteckt“ automatisch auf optimale Zusammensetzung geschlossen werden kann. Und auch wenn der Gewinn derart eingesetzt wird kann ja dann durchaus Interesse an einer bestimmten Gewinnspanne bestehen. Aber generell ist das Almo Nature definitiv ok und für mich eine der besseren Katzenfuttersorten.