Kitekat Bunte Vierfalt im Katzenfutter Check
Katzen benötigen ein hochwertiges und vitalstoffreiches Futter, dass ihr natürliches Verhalten unterstützt. Das Katzenfutter von Kitekat, mit dem klangvollen Namen „Bunte Vierfalt“, ist unserer Meinung nach nicht so ein Katzenfutter. Es soll ein Alleinfuttermittel für ausgewachsene Katzen sein, warum wir es jedoch an keine Katze der Welt verfüttern würden, erklären wir in unserem Testbericht:
Erhältliche Größen: 100g Frischebeutel
Wenige Vorteile von Kitekat
Kitekat sieht man in jedem Supermarkt und Zoofachhandel, und die Geschäfte haben dieses Katzenfutter nur im Sortiment, da die Nachfrage durch die Werbung und Bekanntheit einfach extrem hoch ist. Dabei gehört es mitunter zu den schlechtesten Katzenfuttern die wir je getestet haben. Kommen wir aber zunächst zu den guten Seiten von Kitekat im Test:
Positiv erwähnen können wir im Kitekat Test, dass das Katzenfutter ohne Konservierungsstoffe und künstliche Aromen hergestellt wird. Die Herstellung findet dabei komplett in Deutschland statt. In der Zusatzstoff Zusammensetzung ist immerhin das essentiell von Katzen benötigte Taurin enthalten. Dies sollte wirklich in keiner Katzennahrung fehlen. Ein paar Vitamine befinden sich ebenfalls in allen Sorten von Bunte Vierfalt. Der wohl größte Pluspunkt für das Kitekat Katzenfutter sind die praktischen Pouches oder auch Frischebeutel genannt. Das Portionieren ist dadurch sehr einfach und es bleibt nichts übrig, was in den Kühlschrank gestellt werden muss und dann vor sich hin stinkt.
Aufgepasst bei diesem Futter!
Kitekat Bunte Vierfalt hat weniger Vorteile als Nachteile: Einer der Hauptgründe, weshalb das Katzenfutter von Kitekat auf jeden Fall nicht die richtige Wahl ist, ist die schwammige Deklaration „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“. Hier ist nicht genau angegeben, wieviel Fleisch und wieviele Nebenerzeugnisse enthalten sind. Der Vorteil für das Unternehmen ist, dass die Nebenerzeugnisse wesentlich günstiger sind, weshalb bei jedem verkauften Beutel kräftig gespart werden kann. Allerdings sind Nebenerzeugnisse für Ihre Katze nicht die beste Wahl. Sicherlich sind Katzen nicht so empfindlich, wie wir Menschen, dennoch gehören Nebenerzeugnisse eher zu den Produkten, die Sie meiden sollten. Durch die Deklaration geht einfach nicht hervor, was nun wie viel enthalten ist. Es könnten beispielsweise 90% Nebenerzeugnisse sein, aber auch 90% Fleisch.
Ein weiterer großer Nachteil ist, dass Kitekat nicht auf Getreide verzichtet. Im ersten Moment hört sich Getreide mehr als verlockend an, doch es hat keinerlei Nutzen für Ihr Tier. Getreide enthält keine Nährstoffe oder Vitamine, sondern wird von Firmen nur eingesetzt, damit die Katze schneller satt wird. Insofern ist der Magen Ihres Lieblings gefüllt, doch der Inhalt ist nicht so nährstoff- oder vitaminreich, wie Sie dachten. Deswegen sollten Sie Getreide auf ein Minimum reduzieren. In unseren Katzenfutter Tests sagen wir gerne „unnötige Füllstoffe“ dazu.
Doch der größte Kritikpunkt vom Kitekat Katzenfutter ist der Zucker. Zucker ist für Katzen mehr als gefährlich und kann zu verschiedenen Erkrankungen führen. Selbst Diabetes ist keine Seltenheit, wenn zu viel Zucker zugeführt wird. Von den meisten Katzen wird das Futter durch den Zucker gut angenommen. Der Zucker ist in diesem Sinne ein Geschmacksverstärker, bedeutet jedoch nicht, dass der Katze das Futter auch ohne Zucker schmecken würde.Während unseres Tests haben wir ein paar Bilder gemacht, jedoch allein von der Zusammensetzung davon abgesehen, es einer unserer Katzen zu verfüttern.
Die genaue Zusammensetzung von Kitekat
Auch gibt es die Sorte Fisch. Sowohl Fisch als auch Fischnebenerzeugnisse werden verarbeitet, wobei der Hauptbestandteil aus Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen besteht, anstatt Fisch. Als Nächstes kommt das umstrittene Getreide zum Einsatz, dass wie oben erwähnt, im größten Sinne keinen Nutzen für Ihre Katze hat. Dennoch kostet es Kitekat wenig und füllt den Magen. Die pflanzlichen Nebenerzeugnisse sorgen hingegen dafür, dass Ihr Tier mit allen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen versorgt wird. Es werden auch noch diverse Mineralstoffe hinzugegeben, damit eine Rundum-Versorgung vorliegt. Die letzte große Zutat sind pflanzliche Eiweißextrakte, die vor allem für Knochen und Zähne Ihrer Katze entscheidend sind.
Fazit zu Kitekat im Katzenfutter Test
Wir empfehlen das Kitekat Katzenfutter keinem Besitzer. Mit Zucker und Getreide gehört es unserer Meinung nach in keinen Katzennapf. Zudem lässt die Deklaration offen, wieviel Fleisch tatsächlich enthalten ist. Lassen Sie sich nicht von der Werbung und Markenbekanntheit des Herstellers blenden!
Geschockt über diesen Testbericht über Whiskas „Bunte Vielfalt“ habe ich erst einmal zu lesen begonnen, was wirklich in diesem Futter enthalten ist. Ich bin entsetzt! Immer wieder dieses Getreide und was sollen denn diese Füllstoffe? Ich gebe ja zu, das Futter sieht appetitlich aus – doch wenn ich diesen Testbericht lese – oh je.
Ich darf mich herzlich für diesen erhellenden Testbericht bedanken.
Die Marke, um die es hier geht, ist Kitekat 🙂 Wobei Whiskas natürlich auch nicht viel besser abgeschnitten hat…
Angesichts der riesigen Müllberge kann man die einzelnen Beutel wohl kaum als Vorteil bezeichnen.
Es gibt auch hochwertiges Futter ohne Getreideanteil im Glas, welches man mit einem Schraubdeckel immer wieder verschließen kann.
Ansonsten schließe ich mich dem Testurteil voll und ganz an!
„Tierische Nebenerzeugnisse“ im Kitekat-Beutel. Man selbst möchte sowas doch auch nicht auf dem Teller haben, dann sollte man es seinem vierbeinigen Freund auch nicht zumuten.
Das Kitekat-Futter in dem Napf auf dem Foto sieht ziemlich wässrig und nicht gerade appetitlich aus. Meine Eltern hatten damals Kitekat für unsere Katzen, haben sich wohl von der Werbung verführen lassen. Ich achte bei meinen Katzen heute darauf, dass sie ein Futter mit hohem Fleischanteil und ohne Zucker bekommen. Das ist beim Kitekat-Futter nicht erfüllt. Meine Katze mag das Futter von almo.
Es war aber auch ein test gewesen über kitekat daß gut aus viel. Jetzt bin ich irritiert was ich dann am besten kaufen sollte. Meine anderen Katzen die inzwischen mit 17 verstorben sind haben meistens kitekat oder whiskas bekommen.
Oh, gerade dieses „wässrige“ soßenhafte Gelee haben unsere Katzen beim Kitekat sehr geliebt, und die große Vielfalt war auch ganz nach ihrem Geschmack. Mittlerweile füttere ich aber auch lieber hochwertigere Marken. Und halte mich meist generell eher fern von Essen (egal ob für mich, Hund oder Katze), das im TV beworben wird 🙂 Ist ja meistens irgendwas Hauptsache billig Produziertes, das den großen Gewinn durch Marketing und entsprechende Stückzahlen bringen soll..
Nach „bunter Vielfalt“ sieht das Kitekat-Nassfutter wirklich nicht aus, eher nach billigem, grau-grünem Dosenessen. Blöd, dass so viel Zucker enthalten ist. Ich nehme ein Nassfutter ohne Zucker, damit meine Katze ihre gesunden Zähne behält. Danke, dass ihr hier im Blog auf solche Gefahren aufmerksam macht.
Auch wenn Kitekat Nassfutter im Vergleich zu anderen Marken recht günstig ist, überzeugt es nicht, da es einen vergleichsweise geringen Fleischanteil hat. Dann lieber etwas mehr Geld ausgeben in dem Wissen, dass die Katze ein hochwertiges Nassfutter bekommt. Ich habe Kitekat eine Zeitlang gekauft und meinen Katzen schmeckte es, doch wurde ich durch Testberichte „wachgerüttelt“. Jetzt bekommen sie ein Futter mit höherem Fleischanteil und weniger Füllstoffen – und es mundet ihnen.
Und um welches Futter handelt es sich? Meine beiden Kater sind 4 Monate alt! Wir haben sie erst 2 Wochen! Sie kamen aus dem Tierheim. Vielen Dank im Voraus!
Ja, „Kitekats Bunte Vielfalt“, besser hätte man es übertiteln können. Also, ich will mal so sagen, im Urlaub mal ein Tütchen, dagegen ist ja nichts zu sagen, oftmals vergisst man schlicht und ergreifend das Futter. Aber Kitekat ist so behaftet mit allen möglichen Zutaten dass es mir unmöglich ist dieses Futter zu füttern.
„Bunte Vielfalt“ kann man offenbar überall verkaufen. Meine Katze kriegt das nicht!
Die würde einen großen Bogen um ihren Fressnapf machen!
Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr eine gerettete Katze aus dem Ausland bekommen. Es war sehr schwierig für mich, sie an hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil und wenigen Zusätzen zu gewöhnen. Ich nehme an, sie hat in dem Heim in dem sie vorübergehend war, nur billiges Futter mit entsprechenden Geschmacksverstärkern bekommen. Ich habe dann billiges Futter von Kitekat geholt und das mit dem besseren Futter von almo vermischt. Erst noch 80 zu 20, dann bin ich auf 50 zu 50 runter, dann auf 30 zu 20 und dann klappte es, dass die Mieze das gute Futter pur gefressen hat. Man braucht also Geduld, um Katzen von Geschmacksverstärkern zu entwöhnen.
,Statt 30 zu 20 ist wohl 30 zu 70 oder 20 zu 80 gemeint? Andernfalls wäre das ja plötzlich „Friss die Hälfte“ 🙂 Aber schön, dass Sie die Katze so behutsam umgestellt haben, das ist manchen ja leider zu umständlich, oder es wird einfach gleich Kitekat und Co weitergefüttert.
Ja, um schrittweises Umgewöhnen kommt man da meist nicht herum, und es ist in der Regel auch gesünder, da sich der Darm in gewissem Umfang auf die alltägliche Fütterung einstellt und sonst am Ende erst recht aus dem Takt gebracht wird, wenn die Futterumstellung zu abrupt durchgeführt wird. Ein Futter wie Kitekat Bunte Vielfalt würde ich jedenfalls auch nicht mehr dauerhaft füttern wollen. Früher hatte man da ja meist nicht die große Auswahl oder überhaupt den Einblick, aber heutzutage ist es ja nicht allzu schwer, sich zu informieren und sich andere Bezugsquellen zu erschließen.
Kitekat vielleicht im Notfall. Aber ganz ehrlich, dieses Futter ist so mies – es ist einfach nur billiges Katzenfutter, dass man wohl man im Notfall füttern kann,
Fragen Sie einmal im Tierfuttergeschäft einen Verkäufer, was er für Katzenfutter empfehlen könnte: Nie, nie würde Kitekat darunter sein. Mehr brauchts eigentlich nicht, um zu wissen, dass man dieses Futter lieber nicht füttern sollte.
Ich war letztens bei meiner Freundin zu Besuch, und sie fütterte Kitekat. Als ich diese wenigen Häppchen, drumherum war nur Sauce und was weiß ich noch alles, sah, wurde mir etwas komisch. Ich sagte ihr, dass das nicht gut für Suse wäre, und sie doch vielleicht ein anderes Futter wählen sollte. Kitekat entspricht nicht mehr dem heutigen Standard. Vielleicht war es früher einmal gut, aber heute wird doch anders mit Tieren umgegangen. Als ich sie das nächste Mal besuchte, hatte sie das Katzenfutter gewechselt.
Das meinen zumindest die Tester von Stiftung Warentest nach der Prüfung von 30 verschiedenen Feuchtfuttern. Sie schwören auf die Billigfutter der Handelsketten. Das einzig „sehr gute“ Markenfutter kommt von Kitekat!!! Daf frage ich mich ernsthaft WIE und Was die Stiftung Warentest da getestet hat??!!!
Tja, bunt und vielfältig ist Kitekat auf jeden Fall. Nur füttern würde ich es meiner Katze nicht. Als zu früheren Zeiten Kitekat aufkam, war es das Futtermittel schlechthin für alle Stubentiger – nur zwischenzeitlich hat sich jede Menge getan. Es entspricht einfach nicht mehr dem heutigen Standard. Auch Katzen werden heute anders gefüttert als damals, weil die Besitzer aufmerksamer agieren und viel aufgeklärter sind.
Doch zurück zu Kitekat. Man sollte es seiner Katze lieber nicht antun, dieses Futter zu verfüttern, das Herausquetschen aus dem Beutel ist schon Grund genug dafür.
Guten Tag,
man sollte den ganzen Katzenfutter und Hundefuttermüll vom Markt nehmen. Denn ich glaube, keine Katze will wirklich ein wässriges Weizenbrot essen, das machen ja nicht mal Menschen, aber Katzen und Hundes bieten wir das an.
Frank Deckers
in 38895 Derenburg
Dass dieses Futter dem heutigen Standard nicht mehr entspricht, dem kann ich voll und ganz zustimmen.
Teilweise stimme ich dem Test zu, andererseits auch wieder nicht.
Der größte Schwachsinn schonmal vorweg: Katzen schmecken keinen Zucker, ihnen fehlen
die rezeptoren auf der Zunge. Der Zucker wird vermutlich wegen dem hohen Energieanteil hinzugefügt. Cooles Detail am Rande: Katzen können ATP (Adenosintriphosphat) Schmecken 😉
Und ja, große Mengen an Zucker sind giftig für Katzen; es würde jedoch schnell bekannt werden wenn Katzen plötzlich anfangen würden an einer Überdosis Kitekat zu Sterben.
Die Medien würden sich doch darauf stürzen wie die Geier.
Da kann ich auch sagen „Esst keine Kartoffeln mehr weil sich beim Braten Acrylamid bildet“
Getreide ist nicht, wie oben beschrieben, komplett nutzlos für die Katze.
Da Katzen Mäuse und Vögel komplett auffressen (in der Natur jedenfalls) nehmen sie automatisch auch den Mageninhalt des Beutetieres auf. Die Katze kann diese Dinge also teilweise verdauen, der Darm ist nur zu kurz um wirklich „alle“ nährstoffe aufzunehmen.
Man kann davon ausgehen, dass Kitekat mehr tirsche Nebenerzeugnisse hat als Muskelfleisch, wenn man sich den Preis pro Dose anschaut. Man sollte sich aber vorher die Definition von diesen Nebenerzeugnissen auf Wikipedia oder so durchlesen, ist nämlich alles nich so schlimm wie man es sich oft ausmalt.
Mein perönliches Fazit: Dieser Test reagiert etwas übertrieben auf die Inhaltstoffe im Katzenfutter, spricht aber eher das allgemeine Problemthema „Katzenfutter“ an.
Das Preisleistungsverhältniss von Kitekat ist in ordnung. Nicht giftiger oder gesünder als mittelklasse Fertiggerichte die viele Menschen täglich essen.
Oje, ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll. Es gibt so einiges, was geschmacksverstärkend wirkt, ohne dass man es selbst geschmacklich wirklich war nimmt.
Wegen des hohen Energieanteils – ernsthaft? Zucker ist im Kitekat Bunte Vierfalt ja nicht in derart hohen Mengen enthalten, dass das hier relevant wäre. Und ob man die durchschnittliche Wohnungskatze jetzt auch noch mit besonders hoher Energiedichte päppeln müsste, wage ich mal stark zu bezweifeln.
Hier geht es auch nicht um eine plötzliche Überdosis Kitekat. Es macht jedoch einen Unterschied, ob man ungesunde Substanz X ab und zu mal konsumiert oder aber tagtäglich. Wenn man schon mit Worten wie „Schwachsinn“ um sich schmeißt, sollte man vielleicht erst mal sein eigenes Wissen checken.
„Getreide nicht komplett nutzlos“ – das mag stimmen, wenn es entsprechend aufbereitet wurde, so dass es in etwa dem vorverdauten Mageninhalt der natürlichen Beutetiere entsprechen würde. Und auch mengenmäßig nicht in höherem Maße enthalten wäre. Wovon angesichts der Deklaration vieler im Supermarkt erhältlichen Katzenfutter aber eher nicht auszugehen ist. Selbst bei Pferden macht es ja schon einen großen Unterschied, ob man Mais als naturbelassene Körner füttert (rauscht halt dann teilweise recht unbeeindruckt durch) oder beispielsweise durch thermische Behandlung aufschließt.
Was die Nebenerzeugnisse angeht: wie genau diese zusammengesetzt sind, ist halt dann leider schlecht einsehbar. Und verschiedene Quellen tierischen Eiweißes sind nicht zwingend gleichwertig in ihrer Verdaulichkeit, was dann auf Dauer durchaus zu negativen Folgen führen kann.
Was die „vielen Menschen“ angeht, die tatsächlich täglich Fertiggerichte essen – die negativen potentiellen Konsequenzen einer derartigen Ernährung sind hinlänglich bekannt. Dass diese Konsequenzen eintreten können, aber nicht müssen, hängt einfach auch von individuellen Gegebenheiten ab – genetische Anlagen, bisherige Krankheiten etc. etc. Ein Mensch ergänzt sich seine Fertiggerichte aber häufig noch mit etwas frischem drumherum – während viele Katzen Tag für Tag nichts anderes sehen und maximal zwischen Nassfutter und Trockenfutter einer Marke abgewechselt wird. Das ist dann eben doch sehr einseitig, und da können auch kleine Beimengungen problematischer Inhaltsstoffe sich negativ auswirken.
Ich frage mich außerdem, woher Sie das nehmen, dass Katzen in freier Natur ihre Beutetiere komplett auffressen. Eine halbwegs clevere Katze erhöht die Verdaulichkeit eines Vogels enorm, indem sie die schwer verdaulichen Federn möglichst links liegen lässt. Und auch von Mäusen wird z.B. die Galle häufig nicht gefressen und je nach Maus bleibt auch mal ein anderer Bestandteil übrig.
Klingt für mich alles eher nach „irgendwie muss man das Kitekat jetzt schon mal schönreden“ als nach wirklicher Ahnung vom Thema.
Und wenn Du Ahnung hättest, dann wüsstest Du, dass geringe Mengen Zucker dem Katzenfutter als Farbstoff zugesetzt werden, weil er beim Erhitzen karamellisiert und dem ansonsten durch das Pasteurisieren grau gewordenen Katzenfutter seine appetitliche braune Farbe verleiht. Den Katzen wäre das egal (fehlende Rezeptoren), nicht aber ihren ach so „kritischen“ Haltern.
Deine ernährungsphysiologische Kompetenz im Hinblick auf Katzen ist offensichtlich genau so unterentwickelt wie die epidemiologische Kompetenz der Impfgegner bei Menschen. Alles selbst ernannte Experten, die irgendeinen pseudowissenschaftlichen Schwachsinn nachbeten, den sie irgendwo im Internet gelesen haben.
Bei Stiftung Warentest ist Kitekat 2014 übrigens mit „sehr gut“ bewertet worden, und das kann auch nicht daran liegen, dass es sich bei dem beauftragten Institut um von der Industrie „gekaufte“ Wissenschaftler handelte, weil Felix im selben Test mit „mangelhaft“ bewertet wurde (allerdings auch mit einer fragwürdigen Begründung).
Ich finde es immer wieder toll wie viele Leute sich einen Text nicht gründlich durchlesen
und dann vom Mangel der Intelligenz des Verfassers ausgehen und mit Beleidigungen umherwerfen.
In manchen Bereichen hingegen habe ich mich etwas ungenügend ausgedrückt und möchte hier nochmal kurz erklären was genau ich gemeint habe.
@Mentor54
Ich nehme einfach mal an dass du in mir einen Troll vermutet hast und dadurch sofort
in einen „Defensiv-Modus“ verfallen bist und mich daher sofort beleidigen musstest.
Ich sagte dass der Zucker „vermutlich“ wegen des Energiegehalts hinzugefügt wird.
Zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht genau warum dieser beigemischt wird und habe auch
nie behauptet, dass meine Annahme richtig war.
Ich habe auch nie behauptet dass ich ein Experte wäre, schade nur dass du einer Person
eine Sache nicht erklären kannst ohne gleich beleidigend zu werden.
Ich fand lediglich dass sich Teile des Artikels hier wie die von dir
genannten „Impfgegner“ Schimpftiraden anhören. Ich finde Kitekat im Allgemeinen weder gut noch schlecht. Die Meinung der Stiftung Warentest teile ich somit nicht.
@Murphy
Dass Katzen ihre beute wirklich „vollständig“ auffrisst war von mir schlecht formuliert.
Mir ist klar dass Katzen nicht wie Schlangen ihre Beute im ganzen verschlingen 😉
Sicher ist der Konsum von ungesundem Essen auf Dauer nicht gut für die Katze und
ich habe Kitekat auch nicht im Allgemeinen verteidigt. Mir ging es einfach um die Art
wie in diesem Artikel Kitekat fast schon als „vom Teufel höchstpersönlich hergestellt“
dargestellt wurde und als würden ein paar Dosen davon die Katze umbringen.
Es ist tatsächlich so, dass immer mehr Katzen an einer Getreideallergie leiden und
solches Futter durchaus der Grund sein könnte. Aber hierbei spielt, wie Sie bereits gesagt haben, auch die Erbanlage der Katze eine Rolle.
Und wie gesagt: das mit dem „Energieanteil“ war nur eine vermutung.
Zucker als Geschmacksverstärker schien mir einfach abwägig. Als Geschmacksträger vielleicht; Ich bin kein Ernährungsexperte. Aber wie wir ja bereits von einem Weisen Menschen erfahren haben wird der Zucker für die Farbe wegen der Karamellisierung hinzugefügt 😉
Dass die Inhaltsstoffe so schlecht einsehbar sind ist bedauerlich, da stimme ich Ihnen zu.
Aber soweit ich sehen kann ist „Zucker“ als letztes aufgelistet und die Auflistung der Inhaltsstoffe beginnt mit dem, was am meisten enthalten ist und endet mit dem, was am wenigsten enthalten ist.
Ich persönlich verfüttere Kitekat an meine Katzen seit 2018 nicht mehr.
Das Futter ist bei weitem kein Qualitätsfutter, aber auch kein Gift.
Von einem zucker- und getreidehaltigen Futter wie Kitekat rate ich als Züchterin von Rassekatzen dringend ab. Wer sich eine Katze anschafft, sollte im Voraus bedenken, welche Kosten auf ihn zukommen werden und dazu gehören die Ausgaben für hochwertiges Futter. Ich empfehle meinen Kunden grundsätzlich Nassfutter ohne Zucker, Getreide und künstliche Konservierungsmittel, damit sie lange Freude an ihrem Liebling haben.
Ich kaufe „landpicknick“ von der selben Marke. Auch Trockenfutter wird von kitekat gekauft.
Meine 2 jungen Kater haben ein solch weiches Fell durch diese Nahrung das so manch anderer katzenbesitzer neidisch ist.
Laut lebensmittelexperten eines der Vitamin und nährstoffreichersten Katzenfutter am Markt.
Und das mit Lebensmittel für Menschen zu vergleichen ist wie Äpfel mit Melonen zu vergleichen..
Entschuldigung, aber ich musste gerade echt herzhaft lachen. „Eines der vitamin- und nährstoffreichsten Katzenfutter am Markt“, laut irgendwelchen „Lebensmittelexperten“. So, so :-)) Sie wissen schon, dass dieser Vitaminreichtum dadurch zustande kommt, dass entsprechend synthetische Vitamine noch dazu gekippt werden? Von daher also überhaupt keine Aussagekraft hinsichtlich der Qualität des eigentlichen Futters. Wenn ich danach gehe, wären Vitaminbonbons und zuckrige Frühstückscerealien ja auch das Ernährungsoptimum schlechthin – viele Vitamine, nicht wahr 😉 Und Zucker und Getreide ist definitiv nichts, was eine Katze braucht – wenn Ihre „Lebensmittelexperten“ das behaupten, sind sie keine.
Das mit dem „weichen Fell“ Ihrer „jungen Kater“ kann auch andere Ursachen haben, und Felltuning an sich lässt sich auch prima mit synthetischen Vitaminen betreiben. Hat also ebenfalls nicht viel Aussagekraft. Im jungen Alter steckt außerdem so manch eine Katze suboptimales Futter recht brauchbar weg – und Jahre später wundert man sich dann plötzlich… Aber jeder so, wie er mag. Dabei muss sinnvolles Futter noch gar nicht mal so viel teurer sein… PreisWERT ist das Kitekat Bunte Vierfalt jedenfalls ganz sicher nicht.
Da musste ich eben zwei Mal hinschauen, das heißt ja tatsächlich „Kitekat Bunte VieRfalt“ :-)) Abgesehen vom albernen Namen also auch ein ziemlicher Mischmasch – steigert das nicht sogar das Allergierisiko, wenn verschiedene Proteinträger gemischt werden (vom enthaltenen Getreide etc. ganz zu schweigen?).
Die Katze meiner Oma hat irgendwann Diabetes bekommen. Wir vermuten, dass es am Futter lag, meine Oma hat immer Kitekat Nassfutter genommen und da ist ja Zucker drin. Leider wurde die Katze nicht allzu alt.
Die arme Katze… einer unserer Kater hat früher auch immer Kitekat bekommen, aber das ist fast schon 20 Jahre her. Und hat dann sehr plötzlich ziemlich arge Nierenprobleme bekommen, an denen er gestorben ist – da kann dann je nach Veranlagung durchaus auch das Futter Schuld daran sein.
Der Hinweis, dass Taurin in jeder Katzennahrung enthalten sein sollte, mag in Hinblick auf gängige Massenware wie das Kitekat sicher zutreffen. Allerdings gibt es durchaus auch hochwertiges Katzenfutter auf dem Markt, wo es selbst ergänzt werden muss (und generell sollte man auch immer ein Blick auf den bereits enthaltenen Tauringehalt werfen, ob dieser ausreichend ist). Das muss nicht das Schlechteste sein, für den uninformierten Katzenhalter ist so etwas dann aber natürlich nicht geeignet.
Kitekat bunte Vierfalt kommt bei uns definitiv nicht in den Napf, und die anderen Sorten von Kitekat, Felix, Whiskas und Co genauso wenig. Zum Glück zeigt Ihr ja jede Menge an Alternativen auf.
Kitekat bunte Vierfalt, wer es braucht… selbst wenn ich Kitekat kaufen würde, kann ich doch gleich verschiedene Sorten kaufen und für Abwechslung sorgen, statt mehrere Fleischsorten in eine Packung zu füllen. Kann das nicht auch dazu führen, dass es leichter zu Unverträglichkeiten kommt? Wobei man bei Futter wie Kitekat ja ohnehin oft nicht weiß, was für Fleischsorten in der Dose oder dem Beutel gelandet sind und die namensgebenden Bestandteile hier und da nur einen kleinen Prozentsatz ausmachen…
Kitekat bunte Vierfalt ist nicht unser Fall, ebensowenig wie sonstiges von Kitekat, Whiskas oder was es halt an ähnlich“wertigem“ Katzenfutter im Supermarkt gibt.
Ich habe Kitekat bunte Vielfalt für ein paar Streunerkatzen besorgt, die ab und zu vorbeikommen. Das Futter schien mir für diesen Zweck nicht zu teuer. Doch die Katzen gehen nicht an das Futter ran, stattdessen naschen Vögel und Ratten davon, also habe ich es wieder wegestellt und es gegen ein Trockenfutter ausgetauscht, da hab ich die Katzen schon einmal etwas davon fressen sehen.
Ich habe mich vorher über das Futter von Kitekat informiert und mich entschieden, es nicht zu kaufen. Der Fleischanteil ist viel zu gering und es ist zu viel Zucker und Getreide drin.
Ich habe Kitekat Nassfutter für meine beiden Stubentiger gekauft. Sie haben es zwar gern gefressen, aber mir ist aufgefallen, dass sie schnell wieder Hunger hatten. Wahrscheinlich liegt es an dem relativ hohen Flüssigkeitsgehalt des Futters. Habe nun ein Futter besorgt, das nicht ganz so flüssig ist.
Einen brauchbaren Flüssigkeitsgehalt finde ich eigentlich super, die meisten Katzen haben mit dem gegenteiligen Problem zu kämpfen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es weniger an der Flüssigkeit im Kitekat bunte Vierfalt lag, sondern eher allgemein an der wenig sinnvollen Zusammensetzung. Falls dann noch die Stubentiger wirklich nur in der „Stube“ sind und sich ggf. nicht allzu viel bewegen, kommt dann gern eins zum anderen. Ich habe manchmal den Eindruck, dass das wie bei manchen Menschen ist (auch mir) – wenn ich unterwegs und sehr aktiv bin, vergesse ich manchmal fast, rechtzeitig zu essen. Wenn ich den ganzen Tag im Büro und dann am PC zubringe, könnte ich permanent essen, obwohl ich ja deutlich weniger verbrenne. Keine Ahnung, ob das dann ursächlich an der Langeweile liegt oder dass das Hirn „Zucker!“ schreit 🙂
Ein Futter wie Kitekat mit einem hohen Zuckergehalt hat meiner Meinung nach in einem Fressnapf für Katzen nichts zu suchen. Wie wir Menschen auch können die Katzen Karies oder Diabetes bekommen oder sie werden einfach nur fett
Sehe ich auch so. Kitekat Bunte Vierfalt und Co können von mir aus gern im Ladenregal bleiben. Um es mit Karl Lagerfeld zu sagen – unsere Katze frisst was Besseres 😉
Ich kaufe Kitekat bunte Vielfalt ab und zu zwischendurch. Ich weiß, das Futter ist nicht das beste für die Katzengesundheit, aber wie wir Menschen mag meine Katze zwischendurch „Imbissessen“. Ich finde es gut, dass es 24 Einzelbeutel gibt mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Vom Abfall her bleibt nur ein kleiner Beutel zurück und keine Aludose. Das Futter riecht nicht aufdringlich und der Katze schmeckt es.
Ich habe die Portionsbeutel von Kitekat gerne im Sommer bei der großen Hitze gekauft. Pro Mahlzeit ein Beutel, nichts blieb übrig, was verderben und schnell übel riechen konnte. Die Zusammensetzung des Futters ist allerdings nicht optimal, da Zucker und Getreide enthalten ist.
Ich finde die Portionsbeutel von Kitekat praktisch, finde aber, dass das Futter alt und muffig riecht. Mein Kater frisst es nur, wenn er richtig doll Hunger hat, sonst lässt er es erst einmal stehen.
Nichts für uns, das Kitekat bunte Vierfalt.
Das Kitekat Bunte Vierfalt hätte unser früherer Kater wohl sehr gerne gefressen, er war absoluter Kitekat-Markenfetischist. Aber heutzutage füttern wir ein solch minderwertiges Katzenfutter nicht mehr. Ich frage mich ehrlich gesagt, warum wir uns damals nicht schon Gedanken hinsichtlich der Deklaration gemacht haben. Aber im Supermarkt gab es ja kaum bessere Alternativen, und wer kommt auf dem Land schon regelmäßig in einen gut sortierten Tierbedarfsladen. Internet gab’s da noch nicht… Was das Supermarktsortiment angeht, hat sich in den letzten Jahrzehnten ja leider wenig Sinnvolles getan, könnte man oft meinen.
Kitekat bunte Vierfalt ist ja schon vom Namen her total albern (auch wenn andere es kreativ finden mögen), und die Zusammensetzung ist halt leider nicht viel besser.
So ein Futter wie Kitekat Bunte Vierfalt kommt bei uns nicht in den Futternapf, bei der Deklaration kann das doch gar nichts hochwertiges sein.
Wichtig ist allerdings unterm Strich, ob die Katze das Futter annimmt. Das Futter kann noch so hochwertig sein, wenn die Katze es nicht anrührt oder hinterher immer wieder auskotzt, ist jedes andere immernoch besser…
ja natürlich, aber wenn die Katze es nicht anrührt oder auskotzt, liegt das in vielen Fällen an einer zu abrupten Futterumstellung. Die Verdauung stellt sich ja ein Stück weit auch auf nicht ganz optimales Futter ein und ist überfordert, wenn zu schnell ein zu unterschiedliches Futter verfüttert wird. Ist beim Menschen ja nicht anders – ständig viel Süßes und dann plötzlich ein üppiges Bohnengericht, das funktioniert meistens nicht gut.
Es handelt sich ja um alle Felix Sorten , nehme ich an .Ich habe welches geschenkt gekriegt und soll nach Dr. Google ohne Zucker sein .Da steht aber nichts von Zucker oder Zuckerhaltiges und hier schreibt man , das da Zucker drin ist .Meine Katze bekommt nur von DM .Da steht auch drauf ohne Zucker .Auch bei den Brekies Senior .Sogar von Aldi die Brekies sind Zuckerfrei .Nachdem ich Gegooglet habe kommen direkt normale andere Sorten ,wie Garni oder anderes dazu .Ich finde es Mist , dass man nicht erkennen kann , ob mit Zucker oder ohne .
Ich weiß nicht wie Sie auf Felix kommen, hier geht es um Kitekat Bunte Vierfalt. Und die ist auch laut der aktuellen Angaben in den Shops mit Zucker. Bei Brekkies ist Hauptbestandteil Getreide, nicht gerade erste Wahl also.
Das neue Kitekat – Nassfutter ist erbärmlich. Die Fleischattrappen sehen nicht nur aus wie Gummi, sondern sie fühlen sich auch so an. Keine von meinen 3 Katzen rührt es an.
Igitt, das klingt ja ekelhaft. Bei mir kommt Futter wie das Kitekat Bunte Vierfalt schon lang nicht mehr ins Haus. Früher haben meine Katzen Kitekat sehr gerne gefressen, aber seit ich mich mehr mit dem Thema Katzenfutter auseinandergesetzt habe, halte ich nichts mehr davon.
Meine Katze ist 20 Jahre alt und körperlich immer noch fit. Sie frißt Dosenfutter von Aldi, Lidl, Netto, Edeka u. ä. Hat ihr nicht geschadet. Ich glauge hochwertiges Futter ist das auch nicht,, trotzdem.