Das Trockenfutter des Herstellers Concept for Life bekommt im Test 3,5 von 30 Punkten.
Die Hauptzutat des Futters stellt das Geflügelprotein dar, von welchem wir nicht wissen, ob dieses aus Fleisch oder aus anderen tierischen Bestandteilen besteht.
Das Trockenfutter erhielt Punktabzüge für geschmacksverstärkende Zutaten und Yucca, ein pflanzliches Schmerzmittel. Zudem besteht das Futter zu 6 % aus Holz.
Manche Katzenfutter-Hersteller versuchen die Zutaten durch geschickte Formulierungen zu verschleiern. Das kann dazu führen, dass Ihre Katze nicht die Qualität an Futter bekommt, die sie braucht. Aus diesem Grund testen wir folgende Bereiche:
Unsere Testkriterien haben wir mit Tierärzten und Ernährungswissenschaftlern entwickelt und werden jedes Jahr auf neue Zusätze und Tricks der Hersteller angepasst.
Concept for Life ist eine Marke der Matina Gmbh. Diese produziert das Futter in Deutschland und vertreibt es auf Zooplus und Betiba.
Das Unternehmen führt auch weitere Marken im Sortiment, dazu gehören unter anderem Wild Life, Greenwods, Tigeria und Feringa.
Der Hersteller ist spezialisiert auf Katzen- und Hundefutter und produziert Spezialfutter für verschiedene Bedürfnisse des Tieres. So gibt es unter anderem ein spezielles Futter für sterilisierte Katzen (hier im Test), Übergewichtige Stubentiger und andere spezielle Sorten.
Concept for Life gibt an, ohne Zucker und künstliche Zusätze wie Farb-, Aroma-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe zu arbeiten.
So sieht die Zusammensetzung des Trockenfutters im Test aus:
43 % Geflügelprotein (reich an Huhn, zum Teil getrocknet und hydrolysiert), Reis, 6 % Lignocellulose, Geflügelfett, 4 % Rübentrockenschnitzel (entzuckert), Leinsamen, Natriumchlorid, Bierhefe (getrocknet), Ei (getrocknet), 0,5 % Lachsöl, 0,3 % Sonnenblumenöl, 0,2 % Zichorien-Inulin, 0,1 % Psylliumschalen (getrocknet), 0,02 % Yucca schidigera (getrocknet)
Bevorzugen Sie immer Nassfutter über Trockenfutter! Der Grund dafür ist einfach, Trockenfutter besteht in den meisten Fällen aus …
Permanente Dehydration, Allergien, Nierenschäden und vieles mehr können die Folgen der Fütterung mit Trockenfutter sein.
Feuchtfutter hingegen hat eine mindestens doppelt so hohe Verwertbarkeit. Die Kotmenge ist häufig geringer und belastet damit die Organe Ihrer Katze nicht übermäßig.
Trockenfutter ist schädlich und kann mit Fast Food verglichen werden.
Ein langes Leben ist mit einer täglichen Fütterung möglich, jedoch alles andere als gesund und kann Krankheiten hervorrufen.
In dieser Kategorie prüfen wir die Prozentuale Zusammensetzung des Futters.
Der Hersteller gibt nur bei 8 Zutaten die genaue prozentuale Menge an. Das Futter enthält unter anderem 43 % Geflügelprotein, 6 % Lignocellulose, 4 % Geflügelfett.
Zusammen mit den anderen 5 Zutaten sind 54,2 % der Zusammensetzung des Futters bekannt.
Das Trockenfutter erhält im Test dafür 2 von 5 Punkten.
Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigem Katzenfutter sind, sollten Sie sich für ein Produkt entscheiden, das aus hochwertigem Fleisch und Innereien besteht.
Um dies jedoch beurteilen zu können, müssen wir erst mal wissen, welches Fleisch und tierische Bestandteile der Hersteller verarbeitet. Dies prüfen wir in dieser Test Kategorie.
Das Trockenfutter von Concept for Life enthält Geflügelprotein, das laut Hersteller reich an Huhn sein soll.
Das bedeutet allerdings auch, dass weitere Geflügel enthalten sind, es ist jedoch nicht bekannt, welche. Diese Formulierung lässt außerdem zu, dass sowohl Fleisch als auch tierische Nebenerzeugnisse oder Schlachtabfälle sich hinter dem Protein verbergen könnten.
Concept for Life Sterilised Cats Huhn erhält damit 0 von 5 Punkten.
Bewertung der Mengen- und Fleisch Zutaten Angaben: 2 Punkte
Ein hoher Fleischanteil ist wichtig, weil er die Hauptquelle für Protein in der Katzenernährung darstellt.
Es hilft, ihre Muskeln und Knochen aufzubauen und zu stärken, ihr Fell zu pflegen, ihren Verdauungstrakt zu unterstützen und ihr Immunsystem zu stärken. Zum Fleischanteil zählen auch tierische Fette und Organe wie etwa Lunge, Herz und Leber.
In dieser Kategorie prüfen wir den Fleischanteil des Futters, vergeben die Höchstpunktzahl allerdings erst ab einem prozentualen Anteil von 96 %.
Das Trockenfutter enthält 43 % Geflügelprotein. Proteine sind jedoch nicht zwingend Fleisch. Es können auch andere tierische Bestandteile, Nebenerzeugnisse oder sogar Schlachtabfälle für die Grundlage der Produktion des Proteins gedient haben.
Zudem beinhaltet diese Angabe nur zum Teil die bereits getrockneten Zutaten. Ein Teil des Prozentwertes bildet also die feuchten Zutaten ab. Ein Trockenfutter ist jedoch trocken. Was bedeutet das? Der reale tierische Anteil im Trockenfutter kann noch niedriger sein als 43%.
Weder durch die Zutat „Geflügelprotein“, noch durch die Angabe „zum Teil getrocknet“ können wir den genauen Fleischanteil bestimmen.
Wir vergeben in dieser Test Kategorie daher 0 von 10 Punkten.
Bewertung für den Fleischanteil: 0 Punkte
Es gibt oft viele unnötige Zusätze und Füllstoffe im Katzenfutter. Diese Zusätze sind entweder für die Hersteller günstiger, oder sie dienen einem anderen Zweck, beispielsweise, um das Futter schmackhafter zu machen.
Viele dieser Zusätze sind jedoch ungesund für Katzen und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher beschäftigen wir uns in dieser Test Kategorie mit diesen Zutaten und Zusätzen.
Jedes Futter startet mit 8 Punkten und kann im Test Punkte gewinnen und verlieren. Es gibt Punktabzüge für unnötige Zusätze, Füllstoffe und Zusatzpunkte für Futter in Bio Qualität oder für die Verwendung vom schwedischen Fleisch. Dieses stammt nicht aus einer Massentierhaltung und ist damit weniger mit Antibiotika belastet.
Das Trockenfutter von Concept for Life erhält folgende Punktabzüge:
Kurze Erklärung der einzelnen Punktabzüge:
Bewertung in der Kategorie Zusätze und Zutaten: 1,5 Punkte
Concept for Life ist unserer Meinung nach wenig für Sterilisierte oder allgemein irgendeine Katze als dauerhafte Ernährung geeignet.
Der tierische Anteil ist zu wenig für die artgerechte Ernährung einer Katze, zudem ist unklar welche Tierarten und -bestandteile sich hinter dem Begriff „Geflügelprotein“ verbergen.
Die Formulierung lässt zu viel Spielraum und macht es uns unmöglich, den Fleischanteil des Futters zu bestimmen.
Das Futter erhielt darüber hinaus Abzüge für eine geschmacksverstärkende Zutat und Yucca, welches ein pflanzliches Schmerzmittel ist.
Eine weitere Zutat, die der Hersteller verwendet, ist Lignocellulose. Diese macht 6 % des Futters aus. Es handelt sich um B, eine Zutat, die man in einem hochwertigen Katzenfutter normal nicht finden würde.
Concept for Life Sterilised Cats Huhn bekommt im Test 3,5 von 30 Punkten.
Concept for Life Sterilised Cats Huhn
Möchten Sie wissen, was die Top 1 Platzierung von diesem Futter unterscheidet? Dann schauen Sie sich unseren Katzenfutter Testsieger an und geben Sie Ihrer Katze genau das, was sie für ein gesundes und artgerechtes Katzenleben benötigt!
Der Testbericht wurde 2022 aktualisiert – Die Kommentare beziehen sich teilweise auf alte Versionen des Tests.
Also halten wir mal fest: Es kann doch nicht sein, dass, wenn eine Katze sterilisiert ist dieses Futter essen soll. Das wäre ja genauso, wenn wir Frauen eine Hormonumstellung hätten, und uns anders ernähren müssten.
Also, das betrachte ich als Umbug. Vielleicht neigt die Katze wegen des Futters nicht zum Übergewicht, das mag ich gelten lassen, aber alles andere … das weiß ich nun wirklich nicht. Außerdem, wenn da steht: Von Tierärzten mitentwickelt, sollte ich als Endverbraucher davon ausgehen können, dass es gutes Futter ist – was ich eben gelesen habe, sagt mir allerdings etwas anderes.
Das ist ja der Gag. Ist ähnlich wie bei teuren konventionellen Markenjeans, die oft kaum besser produziert werden als billige Jeans vom Discounter. Da machen dann eher der raffiniertere Schnitt, Marketing und Co den Preis aus. Da viele Kunden aber auf Prestige stehen, wird gern mal zur angesagten Marke gegriffen, die oft nicht teurere ökologisch und fair produzierte Jeans wird links liegen gelassen, man will ja nicht weiter darüber nachdenken oder gar als „Öko“ gelten.
Und beim Futter wie dem Concept for Life Sterilised Cats eben dasselbe. Man kann Billigfutter produzieren und es billig beim Discounter verkaufen – die Masse machts dann schon. Oder man produziert das gleiche Billigzeug, aber damit der wenig informierte Durchschnittsverbraucher bereit ist, mehr Geld auszugeben, leiert man sich eben irgendwelche Respektspersonen wie Tierärzte an, pimpt das Ganze mit ein paar hippen Extras im 0,x-Prozentbereich, und es wird sich dann schon wie warme Semmeln verkaufen – vor allem, wenn man es vielleicht gleich noch über die Tierarztpraxen an den Mann oder die Frau bringt.
Hochwertiges Futter ist da oft nicht teurer als das künstlich auf „hochwertig“ gepushte. Insbesondere nicht, wenn man nicht auf die Kosten pro Dose oder pro Kilo schaut, sondern auf die Kosten pro Tag – die Futtermenge kann da oft abweichen, so dass wirklich hochwertiges Futter zum Teil schon wieder günstiger kommt. Würde halt voraussetzen, dass man sich mit dem Thema mal ausführlicher auseinandersetzt, aber viele sind dazu nicht bereit. Ich kann schon verstehen, dass man nicht alle Nase lang Lust dazu hat, sich quasi den Doktor der Katzenernährung anzulesen, aber man kauft ja ohnehin meist lange Zeit eine bestimmte Marke. Und wenn ich da die Zeit nicht dazu habe, mich im Vorfeld zu informieren – habe ich dann langfristig die Zeit und das Interesse für ein Haustier, das möglichst lange gesund und zufrieden gehalten wird?
Meine Katze ist seit ihrer Kastration auch etwas „fauler“ geworden, ich bin dann aber nicht auf ein Futter für kastrierte Katzen umgestiegen, sondern füttere einfach etwas weniger. Vor allem gebe ich weniger Leckerlies.
Es ist schon traurig, wie Verbraucher beim Katzenfutter getäuscht werden sollen. Wo behauptet wird, das sei in Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt worden. Tierärzte müssten aber doch eigentlich wissen, dass zu viele Füllstoffe der Katze nichts bringen. Ich nehme lieber ein Futter bei dem ich sicher sein kann, dass es einen hohen Fleischanteil aufweist.
Wer weiß, vielleicht wurde diese „Formula“ ja eher auf das Interesse der Tierärzte als das Interesse der Katze optimiert 😉
Ich füttere Concept for live an meine beiden älteren „Herren“, die es gut vertragen und gerne fressen. Die beiden werden nicht dick und ich habe kaum Probleme mit Haarballen. Ab und zu gibt es echten Fisch. Ich kaufe kleinere getrocknete Fische aus der Zoohandlung. Darauf sind meine „Männer“ ebenfalls ganz versessen.
Dass eine Katze ihr Futter augenscheinlich gut verträgt im Sinne von „hat keine Verdauungsprobleme etc.“, lässt nicht immer Rückschlüsse auf die langfristige Verträglichkeit zu. Der Krug geht mitunter ganz schön lange zum Brunnen, bis er bricht… Es mag immer wieder Katzen geben, die mit Futter dieser Qualitätsstufe gesund alt werden, aber bei einigen Katzen kann suboptimales Futter mit der Zeit zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Je nachdem, was nun wirklich enthalten ist, könnte das Concept for Life Sterilised Cats in meinen Augen besser sein als das Smilla, die schwammige Deklaration lässt aber eben auch den Rückschluss zu, wie er in diesem Testbericht gezogen wurde.
Hm der Testbericht für Concept for live ist ja tatsächlich nicht so positiv vor allem ,was die schwammige Deklaration betrifft. Ich bin ganz langsam damit angefangen, ab und zu ein hochwertiges Bio-Nassfutter zu verfüttern. Erst waren meine alten Kater etwas skeptisch, da sie es nicht gewohnt waren. Jetzt begrüßen sie die Abwechslung und gehen auch mal an das Nassfutter.
Holzfasern? Ernsthaft? Sicher nichts schlimmes, aber wofür, wenns Zimmerbambus oder Katzengras gibt (sofern die Katze nicht eh Freigänger ist)…
Und um ein Futter zu brauchen, das den Geruch maskiert, müsste ich schon ganz schwer im Stress sein… ist ja schnell gemacht (und im Zweifel ist es ja strenggenommen eher von Vorteil, wenn geruchlich darauf hingewiesen wird, dass hygienisch mal wieder Optimierungsbedarf besteht 😉 ).
Wobei vom Prinzip her Futter für sterilisierte (also nicht kastrierte) Katzen ja eh etwas seltsam ist – oder wird das im Englischen synonym verwendet (so wie hier von vielen Tierhaltern ja auch…)?
Unsere Xara ist zwar kastriert, kommt aber ganz prima ohne irgendwelche „Extras“ wie aus. Ein hochwertiges Futter ist da das A und O, und sie ist zum Glück nach wie vor sehr verspielt, dadurch bekommt sie neben dem Freilauf noch ein Mehr an Bewegung.
Confect for Life sterilised cats hört sich ja schon fast an wie irgendetwas von Royal Canin – nichts für unsere Katze.
Hui, ernsthaft für jede Rasse? Da muss es ja viele Sorten geben 🙂 Und während mir das bei Hunden noch halbwegs einleuchtet, dass eine Dogge vielleicht etwas andere Bedürfnisse hat als ein aktiver Husky oder ein Chihuahua, habe ich ehrlich keine Ahnung, warum eine Perserkatze etwas anderes fressen sollte als eine Maine Coon? Wenn ich mir so durchlese, was im Concept for Life Sterilised Cats so drin ist, scheint Ihre Katze mit ihrer Abneigung durchaus recht gehabt zu haben. Der ganze rassenspezifische Firlefanz dürfte dann wohl eher marketingtechnische Gründe haben, ist mein Eindruck…
Ich habe das Trockenfutter für meine verwöhnte Katzendame zum Probieren bestellt. Sie hat es sehr gut angenommen. Das Futter hat keinen unangenehmen Geruch und die Kroketten haben eine gute Größe.
Das Katzenfutter scheint echt nicht gerade ein Katzenfutter zu sein, nach dem man Ausschau halten sollte… was mir bei der Deklaration aber positiv auffällt, dass zumindest mal ein Hersteller bei Zutaten wie Yucca schidigera den genauen Anteil angibt. Sonst ist ja gerade bei solchen Zusätzen meist alles im Nebel. Allerdings fehlt mir an dieser Stelle das Knowhow um diese Menge einschätzen zu können, und hätte ich es, würde ich wohl genauso wenig gezielt zu so einem Futter greifen, sondern bei Bedarf Yucca lieber separat füttern.
Mein Kater hatte immer wieder Durchfall. Ich bin dann auf Mischfütterung mit weniger Trockenfutter und zuckerfreie Sorten umgestiegen. Concept for Life bekommt er abends ein kleines Schälchen und das verträgt er gut. Durchfall ist wesentlich seltener geworden.
Wenn ich jeden Abend ein kleines Schälchen Chips esse, bekommt mir das auch ganz ordentlich, trotzdem dürfte das auf Dauer nicht sehr gesund sein. Wenn schon etwas Trockenfutter am Abend, würde ich da eher zu etwas hochwertigerem als diesem greifen.
Sorry, aber Yucca schidigera ist für mich eher ein Grund, das Concept for life sterilised cats nicht zu kaufen. Das kann durchaus auch zu Magenproblemen führen. Und wer keine Zeit oder keine Lust hat, ein Katzenklo oft genug zu reinigen, der sollte halt keine Wohnungskatze halten (oder keinen Freigänger, der nie gelernt hat, dass man das auch draußen erledigen kann – wir hatten da mal eine Kätzin, die immer angerannt kam, um ihr Geschäft zu erledigen, und bei einem Kater von Bekannten war das ebenfalls der Fall).
Falls man ausnahmsweise nicht rechtzeitig dazu gekommen ist, wird man den Geruch ja wohl noch verkraften. Und darüber hinaus haben solche Gerüche ja auch eine gewisse Warnfunktion. Schließlich ist lang herumliegender Kot nicht nur ein geruchliches, sondern auch ein hygienisches Problem. Leider scheint in der heutigen Zeit von vielen nur noch ersteres wahrgenommen zu werden, und es wird lieber den lieben langen Tag wo es nur geht mit nicht gerade gesundheitsfördernden und oft immer penetranter werdenden Düften übertüncht und „designt“, statt einfach mal sauberzumachen und das Fenster zu öffnen.
Wobei letzteres dank hält-x-Wochen-Weichspülern und -Waschmitteln in der Nachbarschaft ja leider bisweilen auch eher zu Duftschwaden als zu sauberer, frischer Luft führt, die die Bezeichnung „Frischluft“ auch verdient – es gibt kaum etwas irreführenderes als das Wort „Raumlufterfrischer“, aber hauptsache, ein fett als vegan angepriesener veganer Fleischsalat darf nicht Fleischsalat genannt werden, nicht dass der arme Kunde noch ganz irregeführt wird 😉
Wenn dann noch Katzen im Haushalt einen solchen Duftmix abbekommen, ist das auch nicht gerade förderlich – da werden die Duftstoffe dann nicht nur über die Atmung, sondern auch oral über die Fellpflege aufgenommen. Aber mittlerweile scheint ja selbst Katzenstreu und Hundeshampoo kaum mehr ohne Duftstoffe auszukommen, die Chemiekonzerne freut das natürlich sehr.
Ich habe ein Päckchen zum Testen für meine ältere Katzendame bestellt. Sie hat das Futter gut vertragen, sie ist nicht so einfach an neues Futter zu gewöhnen. Da ihr das Futter offensichtlich schmeckt, bestelle ich mehr davon. Es soll zwischendurch gefüttert werden oder wenn ich mal im Urlaub bin. Das Hauptfutter ist allerdings zusätzlich getreidefrei, das ist das Concept-Futter wohl nicht…
Ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich eine ältere Katze eh schon getreidefrei füttere, würde ich nicht plötzlich ein getreidehaltiges Katzenfutter wie das Concept for Life Sterilised Cats in den Futterplan integrieren. Mit zunehmendem Alter werden Katzen ja nicht gerade robuster, da hätte ich Angst, dass meine Katze dann doch eine Allergie oder ähnliches entwickelt. Katzen sind ja nun nicht gerade die Müslifresser unter den Tieren.
Das Konzept vom Concept for lifeüberzeugt mich nicht wirklich 😉
Ich weiß nicht, es gibt so Markennamen, wo ich mir denke, was das wohl wieder für Zeug sein wird, und da fällt auch das Concept for Life darunter. Und ich scheine mich an dieser Stelle nicht getäuscht zu haben…
So ein Futter ist mal wieder ein perfektes Beispiel für ein Produkt, das dem Käufer Wunder was vorgaukelt, wie herrlich speziell es für seine Bedürfnisse komponiert wurde, wo aber wenig dahinter ist, wenn man etwas genauer schaut.
Unsere Katze ist seit einer Weile sterilisiert, aber das Futter kommt uns definitiv nicht ins Haus. Haben mit dem bisherigen hochwertigen Futter keine Probleme.
Na, das Futter klingt ja nicht gerade nach dem großen Wurf. Schade, wir sind derzeit auf der Suche nach einem passenden Futter, weil unsere Katze seit der Sterilisation doch sehr zulegt und wir nicht noch weiter runtergehen möchten mit der Futtermenge.