Smilla Adult Sterilised im Katzenfutter Test
Dieser Testbericht wird in Kürze aktualisiert (Sommer 2022). Das Testergebnis unten (2,3 von 10 Punkten) ist schon auf dem neusten Stand.
Vor allem freilaufende Katzen müssen sich meist einer Kastration unterziehen, aber auch zur Eindämmung der Fortpflanzung ist dieser Eingriff ein Muss. Doch die Kastration sorgt für dauerhafte und intensive Veränderungen im Stoffwechsel sowie dem Hormonhaushalt der Katze. Insofern kann sich Ihre Katze verändern und andere Leidenschaften entwickeln, als es noch vor dem Eingriff der Fall war.
Vor allem im Bereich der Fütterung verändert sich vieles. Zahlreiche kastrierte Katzen entwickeln einen stärkeren Appetit, doch zugleich verringert sich der Energiebedarf. Füttern Sie jetzt wie vorher weiter, kann es leicht passieren, dass Ihre Katze einige Pfunde zulegt. Aus diesem Grund ist Smilla Adult Sterilised eine mögliche Lösung, denn dieses Katzenfutter ist laut Hersteller auf die Bedürfnisse von kastrierten Katzen ausgelegt. Warum wir dieses Futter als nicht geeignet für die artgerechte Katzenernährung empfinden, erfahren Sie im Testbericht.
Von Experten entwickelt
Die Entwicklung fand nicht durch Tierliebhaber statt, sondern laut Hersteller gemeinsam mit Experten nach wissenschaftlichen Stand. Hierbei wurden die Bedürfnisse von kastrierten, ausgewachsenen Katzen in den Fokus genommen. Immerhin ist es schnell passiert, dass Ihre Katze zunimmt. Der Grund ist, dass kastrierte Katzen mehr essen, doch sich zugleich weniger bewegen. Damit das nicht passiert, was vor allem gesundheitliche Konsequenzen für das Tier haben kann, wurde Smilla Adult Sterilised entwickelt.
Durch einen angepassten Fett- und Energiegehalt soll dafür gesorgt werden, dass Ihre Katze ihr Idealgewicht halten kann. Natürlich wird nicht auf einen leckeren Geschmack verzichtet, sodass Ihre Katze auch nach der Kastration noch Freude am Essen hat. Gewählt wurde der Geschmack von Hühnchen, denn dieser wird von beinah allen Katzen gut angenommen.
Zusätze im Smilla Katzenfutter
Zunächst ist es wichtig zu erwähnen, dass das Smilla Katzenfutter komplett auf künstliche Farb- und Aromastoffe verzichtet. Antioxidationsmittel sind jedoch als Konservierungsmittel enthalten. Bei Katzen kann das nicht nur zur Ablehnung führen, sondern auch zu Magendarmbeschwerden. Gentechnik in Rahmen der ausgewogenen Katzenernährung kommt nicht zum Einsatz. Ausschlaggebend für das Futter ist der hohe Proteingehalt. Dieser unterstützt den Erhalt und Aufbau der Muskulatur. Bei Katzen ist es leider keine Seltenheit, dass es zu Harnsteinen kommt. Deswegen hat Smilla Adult Sterilised DL-Methionin zugegeben, was zur Ansäuerung des Harn-pH-Werts führt. Dadurch wird die Entstehung von Harnsteinen vorgebeugt. Wir empfehlen für die Gesundheit Ihres Stubentigers jedoch immer hauptsächlich Nassfutter zu verfüttern. Dies ist die beste Vorbeugung unserer Meinung nach.
Vitamine und Fettsäuren
Die Zusammensetzung des Adult Katzenfutters wird jeden Vierbeiner erfreuen. Vor allem auf die wichtigen Vitamine A und E wurde nicht verzichtet, denn diese sind für eine gute Sehkraft und gesunde Haut essenziell. Aber auch Leinsamen kommen zum Einsatz. Es handelt sich um einen natürlichen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren Lieferanten. Viele Katzen, besonders schon ältere Exemplare, leiden unter ihren Haarballen. Deswegen bietet Ihnen Smilla Adult Sterilised Pflanzenfasern, welche einen natürlichen Durchfluss der Haarballen erlaubt. Die Organe dürfen natürlich nicht vergessen werden. Die vielen wertvollen Proteine sorgen dafür, dass alle Organfunktionen unterstützt werden. Vor allem die Herzfunktion sowie die Sehkraft sind wichtig, weshalb der Hersteller nicht auf die Zugabe von Taurin verzichtet hat. Abschließend konnten wir im Katzenfutter Test feststellen, dass das Katzenfutter eine recht gute Verträglichkeit und Verdaulichkeit bietet.
Die genaue Zusammensetzung – Kritikpunkt
Mit 24% Fleischmehl und 14% Grieben ist der tierische Anteil für unseren Geschmack zu gering. Das Geflügelfett ist noch ein erhebliches Stück weiter hinten in der Deklaration zu finden. Wir gehen davon aus, dass das Futter hauptsächlich aus Getreide besteht, im Einzelnen werden folgende Getreide in der Deklaration aufgezählt: Reis (getrocknet und fein vermahlen), Mais, Mais (getrocknet und fein vermahlen), Gerste. Eine zusätzliche Aufspaltung einer Getreideart in zwei Arten führt nicht gerade zu einem positiveren Testergebnis. Mais zwei mal in verschiedenen Varianten zu nennen ist oftmals ein Trick der Hersteller, damit dieser Inhaltsstoff nicht weiter vorne in der Deklaration steht. Wir wollen hier Smilla jedoch solche Praktiken natürlich nicht unterstellen.
Die Katze ist ein Jäger und Fleischfresser, wenn die Katze sich ihr Futter kaufen würde, würde sie Mäuse kaufen gehen, da hat sie alles was sie benötigt. Sie würde nicht zu so einem Futter, mit so vielen Getreidearten greifen. Das Getreide ist im Sterilised Futter ein Füllstoff, damit die Katze ohne nennenswerte Nährstoffe gesättigt wird und somit eine erhebliche Zunahme verhindert wird. Wirklich artgerecht ist das nicht, erfüllt jedoch in der Praxis seinen Zweck.
Ein weiterer Kritikpunkt im Test sind die Rübenmelasseschnitzel, die oftmals noch Rückstände aus der Zuckerproduktion haben und somit als indirekter Geschmacksverstärker wirken.
Die passende Fütterungsempfehlung
Besonders bei kastrierten Katzen ist es wichtig, dass Sie nicht zu viel Futter verabreichen, denn diese nehmen gerne und schnell an Gewicht zu. Deswegen müssen Sie die Fütterungsempfehlung von Smilla Adult Sterilised beachten, damit es nicht später zum Übergewicht kommt. Zu empfehlen ist, dass Smilla in zwei Tagesportionen angeboten wird. Am besten ist dies morgens und abends, sodass die Katze rund um die Uhr gesättigt sowie mit passender Energie versorgt ist. Wichtig ist, dass Sie immer frisches Wasser zur Verfügung stellen.
Die Menge des Futters variiert je nach Katze. Beispielsweise sollten Sie bei einem Katzengewicht zwischen 2 und 3 Kilogramm rund 40 bis 55 Gramm pro Tag verfüttern. Wiegt Ihre Katze durchschnittlich 6 bis 7 Kilogramm, können Sie 90 bis 100 Gramm in den Napf geben. Die großen Katzenrassen mit 11 bis 13 Kilogramm, sollten pro Tag mit 140 bis 150 Gramm Smilla Adult Sterilised verwöhnt werden. Sobald Sie sehen, dass Ihre Katze zunimmt, sollten Sie die Futtermenge um etwa 15 Prozent reduzieren.
Immerhin hängt der Bedarf nicht nur vom Gewicht der Katze ab, sondern auch von dessen Bewegungsdrang. Beispielsweise bewegt sich Ihre Katze nicht viel und entspannt lieber in der Sonne, dann sollten Sie auch die Futter- und somit die Energiemenge reduzieren. Bewegt sich Ihre Katze hingegen mehr, wie es zum Beispiel bei freilaufenden Tieren der Fall ist, können Sie den Futterbedarf erhöhen. Wiegen Sie Ihre Katze am besten regelmäßig, sodass Sie immer die gesunde Menge auswählen können.
Fazit zum Smilla Adult Sterilised im Test
Wir freuen uns zum einen sehr, dass die Deklaration relativ gut ist. Aber die Zusammensetzung ist in unseren Augen für eine artgerechte Katzenernährung nicht stimmig – der Fleischanteil ist zu niedrig. Verfüttern Sie besser ein hochwertiges Nassfutter oder ein getreidefreies Katzenfutter.
Meine Katze ist sterilisiert und ich habe soeben mit einigermaßen Entsetzen die Testberichte gelesen. Also kann ich doch nur sagen: Finger weg! Es bringt ja doch nichts. Unsere Katze hat übrigens einen leichten Hängebauch, wenn das Bindegewebsschwäche sein sollte, habe ich meiner Katze sehr unrecht getan, ich habe sie immer als mollig angesehen, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. Und bei rechter Überlegung hat man ja auch als Mensch teilweise Bindegewebsschwäche. Entschuldigung Minka.
Ich bin wieder ein Stück schlauer geworden und werde noch aufmerksamer die Testberichte lesen.
Ich frage mich was das soll sterilisierten Katzen ein eigenes Futter anzubieten! Es ist doch nichts Schlimmes an einer Sterilisation bzw. Kastration. Man gibt eben etwas weniger Futter – dieses kann man sich doch hervorragend einteilen und alle sind zufrieden. Smilla hat ja ganz gute Testergebnisse erhalten, sodass man es durchaus füttern könnte – jedoch weigere ich mich von meinem jetzigen Futter (Nassfutter) zu lassen, nur weil ich eine sterlisierte Katze zu Hause habe. Ich lese die Testberichte regelmäßig und mir haben Sie schon sehr viel Information gebracht, viel mehr, als jeder anderer Blog und jede Katzenzeitschrift.
Ganz einfach – manche Katzen entwickeln nach der Kastration oder Sterilisation so einen unbändigen Hunger, dass es durchaus Sinn macht etwas zu füttern, das bei gleicher Menge mit weniger Kalorien satt macht. Ist natürlich nicht bei jeder Katze nötig (bei unserem Kater ging es auch mit dem alten Futter), bei manchen aber durchaus sinnvoll. Wenn vielleicht auch nicht zwingend mit dem Smilla Adult Sterilised – nur weil etwas „ganz gute Testergebnisse“ erhalten hat, muss man es noch lange nicht füttern, da jeder Test seine eigenen Schwerpunkte setzt. Wenn die den eigenen entsprechen, gut und schön, ansonsten ist aber ein positives Testsiegel noch kein Kaufgrund. Gerade Stiftung Warentest und Co scheinen da oft etwas zweifelhafte Kriterien an den Tag zu legen. Genau hinzuschauen lohnt sich da. Falls die 5,8 Punkte von dieser Seite gemeint sind, scheint das auch eher im „na ja, wenns sein muss“ als im „tolle Sache“-Bereich zu liegen 😉
Meine Mimi bekommt smilla adult seit ein paar Monaten und verträgt es bisher ganz gut. Durchfall ist nicht aufgetreten. Sie scheint es auch gerne zu fressen. Preis ist meiner Meinung nach ok. Ich finde nur, dass die Stückchen etwas klein sind, so dass sie nicht richtig zum Kauen animiert wird. Nun lese ich, dass im smilla-Futter der Fleischanteil zu niedrig ist und überlege, ab und zu ein bisschen Nassfutter zuzufüttern oder wird das für eine erwachsene Katze dann wieder zu viel? Da Mimi smilla so gut verträgt, möchte ich ungern ganz umstellen.
Meine Katze wurde sterilisiert und nicht kastriert. Habe gelesen, dass die Hormonproduktion im Prinzip genauso weiterläuft wie bei Tieren, die nicht sterilisiert werden. Warum soll ich dann ein Spezialfutter wie dieses Smilla Adult Sterilised kaufen, das voller Zusatzstoffe und Zucker steckt? Ich bleibe bei meinem bisherigen zuckerfreien Futter und meine Katze dankt es mit einer normalen Figur. Fett ist sie im Laufe der Jahre zum Glück nicht geworden.
Stimmt, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, was das dann eigentlich für ein Quatsch ist. Sterilisierte Tiere ändern sich ja auch vom Verhalten her nicht, was sonst evtl. noch ein Spezialfutter rechtfertigt hätte. Unsere Katzen waren immer kastriert bzw. sterilisiert, und bei keiner hatten wir den Eindruck, da jetzt etwas anders machen zu müssen. Wobei wir halt auch Freigänger hatten, da weiß man nie so recht, was die über den Tag fressen… Ein Foodtracker für Freigangskatzen wäre manchmal schon eine praktische Geschichte :-))
Beim Hund wiederum hat es gereicht, nach der OP (Kastration), als der Hunger einsetzte, einfach dem deutlich gestressteren Hungerblick nachzugeben und etwas mehr zu füttern und die Mehrfütterung dann Schritt für Schritt wieder zurückzufahren, bis sich alles eingependelt hatte. Gewicht und Fitness werden trotzdem gut gehalten, obwohl wir gerade durch eigene Verletzungen eher piano machen müssen…
Hübscher Name, aber ansonsten finde ich das Smilla Adult Sterilised schon recht zweifelhaft. Ich habe keine Ahnung, was der ganze Mais in einer Katze zu suchen hat. Das mit dem Leinsamen würde ich hier gar nicht so anpreisen – der dürfte vermutlich relativ unverarbeitet „durchrauschen“. Da tut sich der Mensch ja schon schwer damit, ihn zu verwerten, wenn er nicht eingeweicht wird. Für nicht reine Pflanzenesser ist Leinsamen auch nicht gerade der vorteilhafteste Omega-3-Lieferant.
Danke für den Hinweis auf den Leinsamen im Smilla-Futter. Ich dachte, das wäre unbedenklich, aber wenn ich jetzt lese, dass Fleischfresser wie Katzen diesen gar nicht so gut verwerten können…
Das Smilla Adult Sterilised ist wohl auch einer dieser klassischen Fälle, wo dem Verbraucher ein „Bedarf“ suggeriert werden soll und das angepriesene Produkt aber eher dem Hersteller als der Katze dient. Nein danke, da gibt es auch für kastrierte Katzen mit gesteigertem Appetit besseres (und ich wüsste nicht, warum sterilisierte Katzen ein anderes Futter als normale bräuchten).
Meine Clara wurde nach dem Verzehr von Smilla Adult sehr krank, drei Tage lang konnte sie kaum fressen und war sehr schlapp. Eine Mail an den Hersteller blieb bisher ohne Resonanz. Habe das restliche Futter entsorgt und bin nun auf Acana Grasslands umgestiegen. Seitdem geht es Clara besser. Zum Glück ist sie eine Katze, die oft an ihren Wassernapf geht und immer schön trinkt.
Da meine Katze smilla so gut verträgt, füttere ab und zu etwas Nassfutter hinzu, ich hab gute Erfahrungen mit anifit gemacht. Sicherlich gibt es auch andere gute Marken mit einem hohen Fleischanteil und wichtig, auch mit Taurin.
Ich finde nicht, dass kastrierte Katzen ein extra Futter wie das Smilla Adult brauchen, das ist Geldschneiderei. Mein Kater ist auch schon einen Tag älter und bekommt hochwertiges Nassfutter. Ich sorge dafür, dass wir ab und zu etwas toben, damit er genug Bewegung hat. Fett ist er bisher nicht geworden.
Ich habe eine ältere Katze, aber Futter wie Smilla adult bekommt sie nicht. Warum soll ich meiner Katze zuckerhaltiges Futter anbieten? Ich finde nicht, dass sie ihr Verhalten groß geändert hat, etwas ruhiger ist sie geworden, nicht mehr ganz so lebhaft, das war es auch schon. Deswegen braucht sie kein Spezialfutter.
Genau – und erst recht kein eventuell zuckerhaltiges wie das Smilla Adult Sterilised. Echt unnötig, dass sowas im Futter für Katzen landet, die im Zweifelsfall etwas ruhiger werden. Wobei es natürlich die Frage ist, wie viel Zucker dann tatsächlich enthalten ist, wenn nur Rübenschnitzel etc. eingesetzt werden, die sind ja oft entzuckert – wenn dann aber wieder „Rübenmelasseschnitzel“ drauf steht, klingt das eher, als wäre noch ein guter Teil Melasse (also quasi Zuckersirup) enthalten. Und es scheinen auch große Mengen an Getreide enthalten zu sein. Fast könnte man meinen, man könnte der Katze stattdessen gleich ein Leberwurstbrot reichen 😉
Das Smilla Adult Sterilised klingt ja nicht gerade nach einem großen Wurf – aber wo ein (zum Teil eingebildetes oder von der Werbung eingeredetes) Kundenbedürfnis ist,wird es auch immer irgendeinen Hersteller geben, der es befriedigt. Und da die meisten ohnehin kein Interesse haben, mal die Zutaten zu lesen oder sich überhaupt erst zu informieren und lieber fest dran glauben, dass das, was die Werbung oder der Supermarkt hergibt, schon seine volle Richtigkeit hat, wird es wohl immer genug Käufer geben…
Was es nicht alles gibt – wir haben unserer Katze einfach das gewohnte Futter weiterhin gefüttert, ich wusste gar nicht dass es Futtersorten wie das Smilla Adult Sterilised gibt. Ich glaube aber auch nicht, dass wir das brauchen 🙂
Ich hatte gedacht, dass Smilla Adult Sterilised ein gutes Futter für meine Katze nach der Sterilisation wäre. Immerhin enthält es laut Herstellerangaben kein Zucker, aber dafür Taurin und Vitamine. Meine Katze hat es probiert und leider Durchfall davon bekommen. Jetzt bekommt sie ein Futter, das weniger Getreide enthält und es geht ihr besser.
Smilla scheint halt einfach mehr Gespür für Schnee als für gutes Katzenfutter zu haben 😉
DL-Metionin kommt auch in Lachs oder Hähnchenbrustfilet vor, also müsste es eigentlich reichen, wenn man ein Futter kauft, das einen hohen Anteil an Lachs oder Hühnerfleisch hat, um den Bedarf zu decken. Dazu müsste man das Protein eigentlich nicht einem Futter beimischen….
Na gerade bei Trockenfutter ist das nicht das alleinige Kriterium, ob ein bestimmter methioninhaltiger Rohstoff enthalten ist. Methionin ist (nicht nur) hitzeempfindlich, von daher können je nach Herstellungsprozess bestimmt Verluste auftreten.
Deswegen kaufe ich auch gerne Nassfutter-Lachssorten für meinen Kater…
Da würde ich aber auch genau hinschauen, wie viel Lachs dann wirklich enthalten ist. Es gibt so viele Futtermarken, wo die namensgebende Komponente dann gerade mal zu um die 4 Prozent enthalten ist – für solche Überlegungen wäre das dann definitiv irrelevant. Aber was für ein Nassfutter auch immer Sie füttern ist es sicher nicht schlechter als das Smilla Adult Sterilised, das würde ich definitiv nicht kaufen.
DL-Metionin kommt auch in Lachs oder Hähnchenbrustfilet vor, also müsste es eigentlich reichen, wenn man ein Futter kauft, das einen hohen Anteil an Lachs oder Hühnerfleisch hat, um den Bedarf zu decken. Dazu müsste man das Protein eigentlich nicht einem Futter beimischen….
Das Futter klingt so gar nicht sinnvoll, mir ist das Smilla Adult Sterilised aber bisher auch nicht bewusst aufgefallen. Allerdings sind wir eh nie auf der Suche nach einem speziellen Futter für sterilisierte Katzen gewesen, aber heutzutage scheint man ja in jeder Nische einen Markt zu sehen…
Habe mir das Smilla Nassfutter gerade angeschaut – nichts für mich. Sehr dürftig deklariert. Um was es sich um vermutlich mindestens 60% des Bestandteils „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ handelt, steht dort nicht, von daher hat das Tier im Sortennamen vermutlich nicht mal den größten Anteil. Und „Geflügel“ kann alles mögliche sein, von Muskelfleisch über Innereien bis hin zu eher unerwünschten Anteilen, die die Katze in freier Natur eher verschmäht hätte. Außerdem das Verdickungsmittel Cassia Gum, im Katzenfutter muss das in meinen Augen echt nicht sein und wird nicht von jedem Tier auf Dauer gut vertragen.
Eine Fütterungsdauer von sechs Monaten muss in Hinblick auf die langfristige Verträglichkeit noch gar nichts heißen. Und wenn schon Trockenfutter (ja, manche Katzen fordern das sehr beharrlich ein und fressen es ansonsten zur Not beim Nachbarn), dann gibt es da wesentlich zuträglichere Alternativen. Bei Futter wie dem Smilla Adult Sterilised hat man ja schon beinahe den Eindruck, man könne genauso gut etwas Müsli mit ein wenig Leberwurst pürieren.
Mit smilla adult-Trockenfutter habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Meine ältere Katze wollte es gar nicht fressen, die etwas jüngere Schwester bekam Durchfall davon, also habe ich ein anderes Futter gesucht und gefunden, das beide mögen und vertragen.
Mag sein, dass das Nassfutter von Smilla besser ist als dieses Smilla Adult Sterilised. Ich hab mir das Geflügeltöpfchen aber mal genauer angesehen und finde es ebenfalls nicht den Hit. „Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse“ als Hauptbestandteil, immerhin sind 40% davon als Geflügel und Geflügelherzen aufgeschlüsselt.
Wobei „Geflügel“ halt auch wieder nichtssagend ist – das muss noch lange kein Fleisch sein. Von daher kann es durchaus sein, dass in diesem Futter eher minderwertige Proteinträger enthalten sind, die Verdauung und Nieren auf Dauer unnötig strapazieren. Falls es anders ist, bleibt die Frage offen, warum der Hersteller es dann nicht gleich offener deklariert. Auch den technologischen Zusatzstoff „Cassia Gum“ finde ich jetzt nicht so toll, der kann auf Dauer auch zu Unverträglichkeiten führen.
Auf „verträgt es gut“ würde ich bei einer derart zweifelhaften Zusammensetzung wie beim Smilla Adult Sterilised auf Dauer aber nicht viel geben. Mögliche schädliche Auswirkungen zeigen sich mitunter erst nach einer jahrelangen Dauerfütterung. Und falls es nur zur Abwechslung gefüttert wird – warum dann nicht gleich eine sinnvollere Futtersorte?
Der einzige Grund, es weiterhin zu füttern, wäre für mich, wenn die Katze trotz schonender Umstellung auf besser zusammengestelltes Futter dieses und auch ein oder zwei weitere Sorten nicht verträgt.
Die Beschreibung vom Smilla Adult Sterilised spricht mich nicht sehr an, ich hoffe, unsere vor kurzem kastrierte Katze kommt auch weiterhin gut mit dem bisherigen Futter aus.
Ich wollte meine Katze zuckerfrei ernähren und bin deshalb auf Smilla gewechselt. Leider hat die Futterumstellung ganze sechs Wochen gedauert. Meine Katze war wohl ein Zuckerjunkie. Sie bekam vorher Royal Canin. Das neue Futter habe ich in kleinen Mengen immer unter das alte Futter gemischt, bis sie das neue Futter irgendwann ganz akzeptiert hat. Jetzt wollen wir beide es nicht mehr missen.
Meine ältere Katze bekommt von smilla das Sterilised-Futter. Die Geschmacksrichtung Kaninchen mag sie allerdings gar nicht. Ansonsten hält meine Katze gut ihr Gewicht und ist weiterhin sehr aktiv und munter.
Dann hoffen wir mal, dass es so bleibt, wirklich optimal ist das Smilla Adult halt nicht gerade. Dass eine einzelne Katze „weiterhin sehr aktiv und munter“ ist, ist da noch kein Gegenbeweis.
Ein „Spezialfutter“ wie das Smilla Adult Sterilised ist in meinen Augen der reinste Quatsch. Da wird mit einem potentiellen Kundenbedürfnis und billigsten Rohstoffen halt wieder das Geld aus der Tasche gezogen.
Ich frage mich, warum der Katze nicht gleich ein Futter mit hohem Fleischanteil gegeben wird, denn der hohe Anteil an Getreide setzt bei der vor allem kastrierten Katze an. Ein Nassfutter mit hohem Fleischanteil wird besser verwertet als ein Trockenfutter mit hohem Getreieanteil. Die Katze ist eben ein Fleischfresser.
Ich würde ebenfalls nicht empfehlen, eine Katze zu sterilisieren, sondern immer besser zu kastrieren. Viele Tierärzte machen das auch nicht mehr aus dem Grund, da die Katze immer noch rollig werden kann. Das ist ein zu hoher Stress für die Hauskatze, wenn sie keine Kitten bekommen soll. Es können sich ebenfalls mit der Zeit Zysten bilden aufgrund der immer wiederkehrenden Rolligkeit.