Smilla Adult Sterilised
Smilla Adult Sterilised im Katzenfutter Test
Dieser Testbericht wird in Kürze aktualisiert (Herbst 2023). Das Testergebnis unten (2,3 von 10 Punkten) ist schon auf dem neusten Stand.
Vor allem freilaufende Katzen müssen sich meist einer Kastration unterziehen, aber auch zur Eindämmung der Fortpflanzung ist dieser Eingriff ein Muss. Doch die Kastration sorgt für dauerhafte und intensive Veränderungen im Stoffwechsel sowie dem Hormonhaushalt der Katze. Insofern kann sich Ihre Katze verändern und andere Leidenschaften entwickeln, als es noch vor dem Eingriff der Fall war.
Vor allem im Bereich der Fütterung verändert sich vieles. Zahlreiche kastrierte Katzen entwickeln einen stärkeren Appetit, doch zugleich verringert sich der Energiebedarf. Füttern Sie jetzt wie vorher weiter, kann es leicht passieren, dass Ihre Katze einige Pfunde zulegt. Aus diesem Grund ist Smilla Adult Sterilised eine mögliche Lösung, denn dieses Katzenfutter ist laut Hersteller auf die Bedürfnisse von kastrierten Katzen ausgelegt. Warum wir dieses Futter als nicht geeignet für die artgerechte Katzenernährung empfinden, erfahren Sie im Testbericht.
Von Experten entwickelt
Die Entwicklung fand nicht durch Tierliebhaber statt, sondern laut Hersteller gemeinsam mit Experten nach wissenschaftlichen Stand. Hierbei wurden die Bedürfnisse von kastrierten, ausgewachsenen Katzen in den Fokus genommen. Immerhin ist es schnell passiert, dass Ihre Katze zunimmt. Der Grund ist, dass kastrierte Katzen mehr essen, doch sich zugleich weniger bewegen. Damit das nicht passiert, was vor allem gesundheitliche Konsequenzen für das Tier haben kann, wurde Smilla Adult Sterilised entwickelt.
Durch einen angepassten Fett- und Energiegehalt soll dafür gesorgt werden, dass Ihre Katze ihr Idealgewicht halten kann. Natürlich wird nicht auf einen leckeren Geschmack verzichtet, sodass Ihre Katze auch nach der Kastration noch Freude am Essen hat. Gewählt wurde der Geschmack von Hühnchen, denn dieser wird von beinah allen Katzen gut angenommen.
Zusätze im Smilla Katzenfutter
Zunächst ist es wichtig zu erwähnen, dass das Smilla Katzenfutter komplett auf künstliche Farb- und Aromastoffe verzichtet. Antioxidationsmittel sind jedoch als Konservierungsmittel enthalten. Bei Katzen kann das nicht nur zur Ablehnung führen, sondern auch zu Magendarmbeschwerden. Gentechnik in Rahmen der ausgewogenen Katzenernährung kommt nicht zum Einsatz. Ausschlaggebend für das Futter ist der hohe Proteingehalt. Dieser unterstützt den Erhalt und Aufbau der Muskulatur. Bei Katzen ist es leider keine Seltenheit, dass es zu Harnsteinen kommt. Deswegen hat Smilla Adult Sterilised DL-Methionin zugegeben, was zur Ansäuerung des Harn-pH-Werts führt. Dadurch wird die Entstehung von Harnsteinen vorgebeugt. Wir empfehlen für die Gesundheit Ihres Stubentigers jedoch immer hauptsächlich Nassfutter zu verfüttern. Dies ist die beste Vorbeugung unserer Meinung nach.
Vitamine und Fettsäuren
Die Zusammensetzung des Adult Katzenfutters wird jeden Vierbeiner erfreuen. Vor allem auf die wichtigen Vitamine A und E wurde nicht verzichtet, denn diese sind für eine gute Sehkraft und gesunde Haut essenziell. Aber auch Leinsamen kommen zum Einsatz. Es handelt sich um einen natürlichen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren Lieferanten. Viele Katzen, besonders schon ältere Exemplare, leiden unter ihren Haarballen. Deswegen bietet Ihnen Smilla Adult Sterilised Pflanzenfasern, welche einen natürlichen Durchfluss der Haarballen erlaubt. Die Organe dürfen natürlich nicht vergessen werden. Die vielen wertvollen Proteine sorgen dafür, dass alle Organfunktionen unterstützt werden. Vor allem die Herzfunktion sowie die Sehkraft sind wichtig, weshalb der Hersteller nicht auf die Zugabe von Taurin verzichtet hat. Abschließend konnten wir im Katzenfutter Test feststellen, dass das Katzenfutter eine recht gute Verträglichkeit und Verdaulichkeit bietet.
Die genaue Zusammensetzung – Kritikpunkt
Mit 24% Fleischmehl und 14% Grieben ist der tierische Anteil für unseren Geschmack zu gering. Das Geflügelfett ist noch ein erhebliches Stück weiter hinten in der Deklaration zu finden. Wir gehen davon aus, dass das Futter hauptsächlich aus Getreide besteht, im Einzelnen werden folgende Getreide in der Deklaration aufgezählt: Reis (getrocknet und fein vermahlen), Mais, Mais (getrocknet und fein vermahlen), Gerste. Eine zusätzliche Aufspaltung einer Getreideart in zwei Arten führt nicht gerade zu einem positiveren Testergebnis. Mais zwei mal in verschiedenen Varianten zu nennen ist oftmals ein Trick der Hersteller, damit dieser Inhaltsstoff nicht weiter vorne in der Deklaration steht. Wir wollen hier Smilla jedoch solche Praktiken natürlich nicht unterstellen.
Die Katze ist ein Jäger und Fleischfresser, wenn die Katze sich ihr Futter kaufen würde, würde sie Mäuse kaufen gehen, da hat sie alles was sie benötigt. Sie würde nicht zu so einem Futter, mit so vielen Getreidearten greifen. Das Getreide ist im Sterilised Futter ein Füllstoff, damit die Katze ohne nennenswerte Nährstoffe gesättigt wird und somit eine erhebliche Zunahme verhindert wird. Wirklich artgerecht ist das nicht, erfüllt jedoch in der Praxis seinen Zweck.
Ein weiterer Kritikpunkt im Test sind die Rübenmelasseschnitzel, die oftmals noch Rückstände aus der Zuckerproduktion haben und somit als indirekter Geschmacksverstärker wirken.
Die passende Fütterungsempfehlung
Besonders bei kastrierten Katzen ist es wichtig, dass Sie nicht zu viel Futter verabreichen, denn diese nehmen gerne und schnell an Gewicht zu. Deswegen müssen Sie die Fütterungsempfehlung von Smilla Adult Sterilised beachten, damit es nicht später zum Übergewicht kommt. Zu empfehlen ist, dass Smilla in zwei Tagesportionen angeboten wird. Am besten ist dies morgens und abends, sodass die Katze rund um die Uhr gesättigt sowie mit passender Energie versorgt ist. Wichtig ist, dass Sie immer frisches Wasser zur Verfügung stellen.
Die Menge des Futters variiert je nach Katze. Beispielsweise sollten Sie bei einem Katzengewicht zwischen 2 und 3 Kilogramm rund 40 bis 55 Gramm pro Tag verfüttern. Wiegt Ihre Katze durchschnittlich 6 bis 7 Kilogramm, können Sie 90 bis 100 Gramm in den Napf geben. Die großen Katzenrassen mit 11 bis 13 Kilogramm, sollten pro Tag mit 140 bis 150 Gramm Smilla Adult Sterilised verwöhnt werden. Sobald Sie sehen, dass Ihre Katze zunimmt, sollten Sie die Futtermenge um etwa 15 Prozent reduzieren.
Immerhin hängt der Bedarf nicht nur vom Gewicht der Katze ab, sondern auch von dessen Bewegungsdrang. Beispielsweise bewegt sich Ihre Katze nicht viel und entspannt lieber in der Sonne, dann sollten Sie auch die Futter- und somit die Energiemenge reduzieren. Bewegt sich Ihre Katze hingegen mehr, wie es zum Beispiel bei freilaufenden Tieren der Fall ist, können Sie den Futterbedarf erhöhen. Wiegen Sie Ihre Katze am besten regelmäßig, sodass Sie immer die gesunde Menge auswählen können.
Fazit zum Smilla Adult Sterilised im Test
Wir freuen uns zum einen sehr, dass die Deklaration relativ gut ist. Aber die Zusammensetzung ist in unseren Augen für eine artgerechte Katzenernährung nicht stimmig - der Fleischanteil ist zu niedrig. Verfüttern Sie besser ein hochwertiges Nassfutter oder ein getreidefreies Katzenfutter.