Trockenfutter Test 2023
Wichtig: Trockenfutter eignet sich aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Dauerernährung für eine Katze, mehr dazu hier: Trockenfutter- eine bequeme, aber schädliche Wahl
Trockenfutter Bestenliste 2023:
Feringa Adult Truthahn
Applaws Adult Hühnchen
Defu Adult Geflügel Bio
Yarrah Bio Adult Huhn
Purizon Adult
Royal Canin Indoor
Purina ONE Adult
Josera Culinesse
Royal Canin Sensible
Dr.Clauder’s High Premium Adult Grainfree
Happy Cat Culinary Adult
Purina Felix Adult
Katzen-Trockenfutter Test
Trockenfutter für die Katze ist eine schnelle und bequeme Ernährungsvariante, die vor allem von Berufstätigen gerne genutzt wird, aus diesem Grund haben wir hierfür extra einen Katzenfutter Test durchgeführt.
Allerdings sollte darauf hingewiesen werden, dass eine dauerhafte Ernährung mit Trockenfutter auch seine Nachteile hat, und dies vor allem dann, wenn die Miez eher den frisch gefüllten Wassernapf verschmäht. Austrocknung des Körpers, was beispielsweise Nieren- und Harnwegserkrankungen zur Folge haben kann. Lesen Sie gerne auch „Folgen bei der Ernährung mit Trockenfutter„.
Aber wie schon beim Nassfutter, sind inzwischen auch die beim Trockenfutter die qualitativen Unterschiede als enorm anzusehen und es lohnt sich in jedem Fall, auf hochwertige Sorten zurückzugreifen, die jedoch noch nicht sehr lange auf dem Markt zu finden sind. Dennoch sollte Trockenfutter mehr eher als die kleine Mahlzeit zwischendurch angesehen werden, auf eine Hauptfütterung mit Nassfutter ist aus gesundheitlichen Gründen nicht zu verzichten.
Vorteile des Trockenfutters
Der größte Vorteil der Fütterung mit Trockenfutter ist zweifelsohne in der Bequemlichkeit für den Katzenhalter zu finden. Schnell vor dem Weg zur Arbeit Miezes Napf mit guten Katzenfutter füllen und schon ist der Stubentiger versorgt, bis man am Abend zurückkehrt.
Weiterhin riecht Trockenfutter weniger und ist – bei ordnungsgemäßer Aufbewahrung – länger haltbar.
Vor allem an heißen Sommertagen scheint hochwertiges Trockenfutter eine optimale Alternative sein, da Nassfutter deutlich schneller verdirbt. Die Bestenliste hilft Ihnen ein gutes Katzenfutter aus unseren Tests zu wählen. Im Allgemeinen hat Trockenfutter leider nur Vorteile für den Halter der Katze, jedoch nicht für die Katze selbst.
Was sollte im Trockenfutter enthalten sein
Da es sich bei Katzen um sogenannte Carnivoren, also Fleischfresser handelt, ist ein möglichst hoher Fleischanteil das A und O im Katzenfutter.
Während handelsübliche Marken aus dem Supermarkt nur einen geringen Fleischanteil beinhalten, befinden sich inzwischen hochwertige Sorten auf dem Markt, die einen Fleischanteil ab 50% im Trockenfleisch oder Fleischmehl vorweisen können. Dennoch ist das viel zu wenig für einen reinen Carnivoren!
Wie schon beim Nassfutter bleibt auch hier die Miez länger satt und steht nicht schon nach wenigen Stunden wieder in der Küche, um ihre nächste Portion einzufordern.
Weiterhin sollten die Aminosäure Taurin, lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sowie wertvolle Öle im Katzenfutter enthalten sein – und dies in einem ausgewogenen Verhältnis.
Sie alle sind für eine lange und gute Gesundheit verantwortlich, die man nicht nur im Allgemeinzustand der Katze, sondern auch im glänzenden Fell erkennen wird. Im Allgemeinen gilt, je transparenter die Zusammensetzung durch den Hersteller dargestellt wird, umso hochwertiger ist das Katzenfutter. Wir berücksichtigen das dementsprechend in unseren Katzenfutter Testberichten.
Das absolute No-Go im Katzenfutter
Herkömmliche Trockenfuttersorten, die eher im unteren Preissegment angesiedelt sind, enthalten neben einem unausgeglichenen Vitaminverhältnis auch Getreide. Getreide kann, bis auf Reis, vom Katzenkörper nicht verwertet werden und wird im Normalfall unverdaut ausgeschieden.
Im Laufe der Jahre können allerdings daraus ebenfalls Allergien resultieren. Darüber hinaus ist es für Erkrankungen der Harnwege und Nieren mitverantwortlich. Schon deshalb sind diese Varianten nicht zu empfehlen. Vielfach wird Getreide in der Zusammensetzung als pflanzliches Nebenerzeugnis deklariert.
Darüber hinaus gehören Farb-, Zusatz- und Konservierungsstoffe, chemische Zusätze sowie Zucker nicht in ein hochwertiges Trockenfutter. Vielfach wird diese Futtervariante mit dem Zusatz „Frisches Fleisch“ beworben. Der Trockenfleischanteil ist allerdings deutlich geringer. Aus diesem Grund haben wir speziell getreidefreie Katzenfutter getestet.
Was sollte zusätzlich gefüttert werden?
Wie schon erwähnt, ist eine ausschließliche Fütterung mit Trockenfutter nicht zu empfehlen, denn es enthält keinerlei Wasser.
Zum Vergleich: Im Normalfall erfordern 100 Gramm Trockenfutter 400 ml Wasser. Dies wird kaum eine Katze schaffen, daher muss sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
Optimal ist, wenn das Trockenfutter lediglich als Ergänzung genutzt wird und die Hauptfütterung aus Nassfutter besteht. Da es sich bei Trockenfutter generell um ein Alleinfuttermittel handelt, darf auch gerne auf Ergänzungsnassfutter zurückgegriffen werden. Aber ebenso ist die Fütterung mit einem hochwertigen Alleinnassfuttermittel empfehlenswert.
Hochwertiges Trockenfutter muss nicht teuer sein
Auch wenn die handelsüblichen Marken schon zu einem enorm günstigen Preis erhältlich sind, halten diese nur auf den ersten Blick das, was sie versprechen. Tatsächlich wird die Katze aufgrund des hohen Getreideanteils und geringen Fleischanteils deutlich schneller Hunger haben.
Darüber hinaus birgt dieses Futter gesundheitliche Risiken, die hohe Tierarztkosten, entsprechende Medikamente und Kosten für Spezialfutter mit sich bringen. Dies sind alles Gründe genug, um zu belegen, dass ein hochwertiges Katzenfutter letztendlich nicht nur die gesündere, sondern auch die preisgünstigere Alternative ist. Unsere Katzenfutter Tests sollen Ihnen bei der Auswahl helfen.