Royal Canin Indoor

Inhalte

Royal Canin Indoor Katzenfutter Test

Bei den bekannteren Herstellern gibt es Katzenuffuter Sorten für jede Gelegenheit. Von Indoor, Outdoor, Sterilisiert bis hin zu Rassenspezifischen Futter. Unserer Meinung nach totaler Unsinn! Würde man gleich etwas hochwertiges und artgerechtes füttern, bräuchte man diese Unterscheidungen nicht. In der Regel ist das alles nur Marketing.

Das Indoor Trockenfutter von Royal Canin soll extra für reine Hauskatzen gut geeignet sein, da diese sich deutlich weniger bewegen, als ihre frei herum laufenden Artgenossen. Übergewicht und Trägheit sollen vermieden werden. Das die ganzen unverdaulichen Kohlenhydrate, in diesem und in anderen Katzenfuttern, erst dafür sorgen, dass Katzen übergewichtig werden, wird leider auf den werbenden Webseiten nirgens erwähnt. Warum wir das Royal Canin Indoor nicht empfehlen können, erfahren Sie in unserem Testbericht:

 

Der Hersteller Royal Canin

Royal Canin sollte eigentlich eine gute Adresse sein, wenn Sie hochwertiges Futter wünschen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Tier, welches zur vollsten Zufriedenheit erhalten bleiben soll. Selbstverständlich gibt es viele unterschiedliche Produktreihen, doch das „Royal Canin Indoor“ gehört bedauerlicherweise nicht zu den guten Produktreihen. Royal Canin sollte sich mit der richtigen Ernährung der Katze auskennen, setzt jedoch womöglich eher auf den eigenen Profit, als auf die Artgterechte Ernährung der Katze. Im Trockenfutter Test hat dieses Futter dementsprechend schlecht abgeschnitten.

Zudem sollte ein Namenhafter Hersteller, der von vielen Tierärzten empfohlen wird, wissen, das Trockenfutter eher schädlich für Katzen ist.

 

Zusammensetzung von Royal Canin Indoor – zum vergrößern klicken

Die Inhaltsstoffe im Test

Bevor Sie sich für das Royal Canin Indoor Katzenfutter entscheiden, sollten Sie einen Blick auf die Zusammensetzung werfen, denn hier kann uns das Produkt nicht überzeugen. Ein großer Teil besteht aus Mais, Reis, Weizen und anderen pflanzlichen Stoffen. Diese werden oftmals als günstiges Füllmittel verwendet, welches zwar die Katze sättigen, jedoch keine große Leistung für den Katzenkörper erbringen. An zweiter Stelle steht getrocknetes Geflügelprotein. Hierbei sollten Sie beachten, dass es sich nicht zwingend um richtiges Fleisch handelt, sondern gegebenenfalls um Schlachtnebenprodukte wie Feder, Urin oder Schnäbel. Bei einigen empfindlichen Katzen kann der Mangel an richtigen Fleisch zu Problemen, wie Magenverstimmungen, führen.

Reis ist zwar bei Katzen beliebt und bietet auch einige Nährstoffe, dennoch soll es hier alleine den Magen füllen. Pflanzenproteinisolat sind ausgewählte, leicht verdauliche Proteine, welche eine gewisse biologische Wertigkeit aufweisen. Das Tierfett ist für die Zuführung von Fett zuständig, sodass es nicht zu Mangelerscheinungen kommt. Das hydrolysierte tierische Eiweiß sind wieder womöglich Schlachtabfälle die kein Mensch essen würde.

Rübentrockenschnitzel ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, welcher eine gewisse süße aus den Zuckerrüben enthält. Einen großen Zweck für die Katze hat es nicht. Hingegen ist Lingozellulose hilfreich, um die Darmflora instand zu halten – auch wenn es sich um Holz handelt. Sojaöl ist für das Fell essenziell und sorgt für glänzende und gesunde Haare – jedoch ein minderwertiges Öl. Den gleichen Zweck hat das Fischöl, wobei es sich noch um die inneren Organe kümmert und hochwertig ist. Ansonsten sind dem Futter noch diverse Mineralstoffe zugesetzt, welche Organe, Fell, Knochen und ähnliche Bereiche des Körpers unterstützen. Die letzten zwei Inhaltsstoffe sind Fructo-Oligosaccharide und Hefe.

  • Viele unverdauliche Füllmittel enthalten, aus denen die Katze keinen Nutzen ziehen kann
  • Gemäß Deklaration könnte theoretisch und praktisch kein Fleisch enthalten sein
  • Rübentrockenschnitzel als Geschmacksverstärker – die Katze würde das Futter sonst eventuell nicht anrühren
  • Konservierungsstoffe

 

Die Zusatzstoffe im Royal Canin Indoor

Um eine vollwertige Ernährung zu gewährleisten, werden meist noch Zusatzstoffe zugeführt. Darunter fallen vor allem Vitamine und Mineralstoffe. Angefangen bei Vitamin A, welches es zu 14.700 Einheiten pro Kilogramm im Futter gibt. Vitamin A ist für die Augen und das Sehvermögen der Katze wichtig. Danach folgt Vitamin D3 mit 800 Einheiten pro Kilogramm. Vitamin D3 benötigt die Katze für eine strapazierfähige und gesunde Haut. Eisen folgt mit 50 Milligramm in einem Kilogramm, was einen hohen Wert darstellt. Dieses ist für die Blutbildung sowie den Sauerstofftransport innerhalb des Katzenkörpers wichtig. Jod liegt mit fünf Milligramm pro Kilogramm vor, wobei es die Intelligenz und das Wachstum fördert. Weitere Zusatzstoffe in geringen Mengen sind Kupfer, Mangan, Zink und Seeln.

Normalerweise sollten diese Vitamine und Mineralien in den Zutaten ausreichend enthalten sein. Das scheint wohl nicht der Fall zu sein. Zudem wird durch den Herstellungsprozess ein großer Anteil der Vitamine vernichtet.

Wie bei Trockenfuttern üblich und unverzichtbar sind hier Konservierngsstoffe enthalten. Diese können die Katze belasten. Wenn Sie ein Konservierungsstofffreies Futter verfüttern möchten, müssen Sie unweigerlich auf Nassfutter oder Barf umsteigen. Diese sind zudem auch artgerecht, im Gegensatz zu Trockenfutter.

 

Fazit zum Royal Canin Indoor im Katzenfutter Test

Wir können dieses Katzenfutter nicht empfehlen. Es sind zu viele Füllmittel enthalten, welche der Katze keinen Mehrwert bieten. Der Fleischanteil ist durch die nicht sehr offengelegte Deklaration nur schwer zu ermitteln. Auch dieses Mal wieder ein Beispiel dafür, dass die Katzenfuttersorten mit der größten Werbung nicht unbedingt die Besten sind. Grundsätzlich empfehlen wir getreidefreies Katzenfutter.

1.5 Testergebnis
Test - Katzentrockenfutter

Art der Deklaration
3
Ersichtlicher Fleischanteil gemäß Deklaration
0
Inhaltsstoffe gemäß Deklaration
1.5
45 Comments
  1. Mein kleiner Stubentiger ist eine reine Hauskatze, isst sehr viel und muss ein wenig abnehmen. Bis vor kurzem habe ich Royal Canin gefüttert, dann habe ich diverse Testberichte gelesen und war gelinde gesagt entsetzt! Jeder Tierarzt, jede Tierfachzeitung preist dieses Futter doch an und dann lese ich hier: Dieses Futter kann nicht empfohlen werden. Ich habe immer geglaubt, dass man seinem Tierarzt glauben kann – ist aber offensichtlich auch nicht der Fall. Was da alles drin enthalten ist, schreckt ja sogar mich ab – gut das meine Katze nicht lesen kann. Aber Spaß beiseite, es geht doch nicht, dass man erst Katzenfutter-tests lesen muss, damit einem endlich begrifflich wird, was man da eigentlich verfüttert. Ganz herzlichen Dank für die unabhängigen Meinungen.

  2. Da unsere Katze ein reine Hauskatze ist, haben wir es einmal mit Royal Canin versucht – und sich wieder enttäuscht werden. Was bei dem Hundefutter das große Thema ist – Getreide, Mais etc. ist bei dem Katzenfutter auch nicht viel besser. Selbst die Zeitschrift „Geliebte Katze“ lobte dieses Futter sehr – ich kann leider nur sagen – Nein, das geht gar nicht. Ich hatte auch bemerkt, dass die Katze schlecht fraß, also schmeckte ihr das Futter auch nicht. Tut mir leid Royal Canin, aber es passt nicht zwischen uns. Aber ganz herzlichen Dank für die tollen Testberichte, die mich auf den rechten Weg gebracht haben.

    • Leider ist dieses Futter sehr gut für meinen Kater. Er verträgt nichts anderes. Aber seit dem royal canin neue Verpackung hat, haben sie weniger Futter drin für das gleiche Geld! Abzocke und Schweinerei ist das. Jetzt muss ich doppelt so viel monatlich kaufen. Nur weil sie sich dies leisten können. Kapitalisten.

  3. Royal Canin Indoor eignet sich nicht als Katzenfuttermittel. Es ist von geringem Wert, da unsere Katze es auch nicht gern frisst.
    Ich habe unseren Tierarzt gefragt, warum er Royal Canin überhaupt noch empfiehlt, er wusste gar nichts davon, dass so viele Zusatzstoffe in dem Katzenfutter enthalten sind. Auf die Frage hin, ob er den keine Testberichte lese (immerhin war ich davon ausgegangen), antwortet er lapidar, dafür fehle ich ihm die Zeit.
    Na immerhin nehme ich mir die Zeit und stelle immer wieder fest, wie wichtig es ist, gut informoniert zu sein.

    • Da kann ich den Tierarzt schon verstehen, auch wenn ich es nicht optimal finde. Ernährung scheint generell im Medizinstudium nicht den größten Stellenwert einzunehmen. Sind allerdings beides relativ komplexe Themen… Dass Zeit bei Ärzten wie Tiermedizinern oft Mangelware ist, bekomme ich häufig mit – sie müssen sich ja nach Praxisschluss noch um viele weitere Dinge kümmern (und auch regelmäßig um ihre Fortbildung zu medizinischen Themen). Es gibt aber auch ein paar Tierärzte, die sich intensiv mit Tierernährung befasst haben und entsprechende Futterberatung anbieten. In unserer Praxis wird Royal Canin (neben weiteren Marken) zwar verkauft, man kann sich dort aber auch zu BARF beraten lassen und Rationen berechnen lassen.

  4. Gut dass ihr in diesem Blog auf Nachteile bekannter Katzenfuttermarken aufmerksam macht. Meine Katze ist auch viel in der Wohnung. Ich habe zwar eine größere Terrasse, aber das ersetzt nicht den Auslauf in der Natur. So dachte ich, Royal Canin Indoor sei ein gutes Futter für Katzen, die viel im Haus sind, damit sie nicht so zunehmen, aber wenn ich jetzt lese, dass so viele Füllstoffe enthalten sind, probiere ich lieber ein anderes Futter für meinen Liebling aus.

  5. Ich frage mich nur immer wieder, was treibt Royal Canin zu, ihr Futter anzubieten, wenn es doch so mies ist. Ich habe selbst einmal meine Katze damit gefüttert, und sie hat es sehr „hochbeinig“ gefressen. Also es muss etwas geben, was die Katzen nicht an diesem Futter mögen! Hinzu kommt, dass sehr viele Füllstoffe enthalten sind und ich immer wieder Getreide, Getreide, Getreide lese. Das kann nicht gesund sein und ich werde meiner Katze auch ein anderes Futter füttern. Nur warum ist so etwas eigentlich noch auf dem Markt, das frage ich mich.

  6. Ich stelle mir die Frage wie sich die Tierärztin und Zoohandlung die Frechheit rausnehmen können, und das Trockenfutter als Gesund anpreisen.! Ich empfinde es als eine Sauerei, Royal Canin als gesund zu erkären, wo doch alles von Abfäll Reste Krallen Federn Horn Holz Getreide Zucker was für jeden Katzen Magen schädlich ist und noch vieles mehr, reiner Müll.!!! Alles, nur nicht Gesund.!!!!! Die sind ja wohl die größte Betrüger ;-( am Tierfutter Markt

  7. Statt dem Royal Canin Indoor Natriumpolyphosphate hinzuzufügen wäre es vielleicht mal besser, einfach auf Zucker und Unmengen Getreide zu verzichten… Ich habe noch nie gehört, dass das Kalzium das Hauptproblem bei Zahnstein ist, schließlich wird ja beim Menschen auch empfohlen, für die Zahngesundheit öfter kalziumreiche Lebensmittel zu essen. Also keinen Käse mehr essen, um Zahnstein zu bekommen, und dafür weiterhin Weißbrot und Süßigkeiten, oder wie 😉 Und die ganzen Phosphate auf Dauer so gesund sind… Wenn das Futter in seiner Grundzusammensetzung nicht bereits zahngesund ist, taugt es in meinen Augen nicht viel.

  8. Lest die Deklaration die oftmals so kleingedruckt ist – und ihr wisst, warum dieses Futter nicht empfehlenswert ist!

    • Oh ja – ich hab mir den Spaß mal in einer Tierarztpraxis gegönnt. Schauderhaft, was in den diversen Royal Canin Sorten zum Teil so enthalten ist. Und woher die Berechtigung kommt, das ganze je nach Sorte noch mit irgendwelchen unterschwelligen Versprechungen für diverse Zipperlein aufzupeppen, erschließt sich beim Lesen der Zutatenliste auch nicht – oft denkt man sich eher, genau das sollte man dann vielleicht lieber nicht füttern…

  9. Ich möchte einfach einmal sagen, warum ich Royal Canin nicht mehr füttere. Meine Katze hat dadurch einem einen ganz schlimmen Blähbauch bekommen, sodass wir an einem Sonntagmorgen zum Tierarzt fahren mussten. Das hat mich so fertig gemacht, wo unsere kleine Katze da auf dem Metalltisch lag – Royal Canin nie wieder! Warum nur wird dieses Futter immer wieder empfohlen.

    • Ganz einfach – weil Royal Canin sich sehr gerne in Tierarztpraxen breit macht, indem es den Tierärzten Handelsverträge anbietet und/oder kostenlose „Weiterbildungen“ anbietet. Ich hoffe Ihrer Katze geht es wieder besser. Solche Verdauungsstörungen können sich dann manchmal ganz schön hinziehen…

      • Zum Glück lassen sich nicht alle Tierärzte von Royal Canin einlullen. Meine Tierärztin empfiehlt keine bestimmte Sorte. Sie hat mir für meine Maxi ein Futter mit einem hohen Fleischanteil, zucker- und konservierungsmittelfrei empfohlen.

        • Solche Tierärzte sollte man sich echt warm halten. In unserer Praxis ist das halbe Regal voll von Royal Canin Indoor und anderen Sorten. Allerdings gibt es dort zum Glück auch andere Marken und sogar Barf-Beratung. Ich war auch schon in einigen, da gab es ansonsten gar nichts… wozu auch, wenn für jedes Zipperlein ein anderes Royal Canin Spezialfutter angeboten wird, könnte man meinen (und wo man sich beim Lesen der schon seeehr klein gedruckten Inhaltsstoffe fragt, was diese jetzt mit der jeweiligen Krankheit zu tun haben sollen, zumindest wenn man sich auf die nennenswert vorhandenen Bestandteile konzentriert).

  10. Habe ich auch schon gefüttert. Meine Katze hat davon blutigen Durchfall bekommen. Seitdem füttere ich überhaupt kein Royal Canin mehr.

    • Das habe ich schon öfter gehört, dass Katzen Durchfall von Royal Canin bekommen haben. Wie gut, dass du es nicht mehr fütterst.

  11. Meine kleine Katze ist Royal Canin nicht gut bekommen. Ich füttere es auch nicht mehr, weil sie immer einen Blähbauch hatte und dazu sehr übelriechenden Durchfall. Royal Canin ist nicht mein Futtermittel.

    • Royal Canin Kitten Maine Conn (Trockenfutter)

      Ich empfehle dieses Produkt ja
      NICHT ZU KAUFEN!!!

      Wichtig an dieser Stelle ist noch zu sagen das die Katzen zuvor gesund waren.

      Aus meinen Erfahrungen:
      Ich habe das Futter bei 2 Katzen die 7-8 Monate alt waren ausprobiert.

      Die Katzen haben beide Durchfall bekommen
      der Zustand wurde von Tag zu Tag schlimmer da zu kam das die Katzen starke Blähungen hatten und mussten viel Puppsen und das stank wirklich übelst.

      Am Anfang habe ich das Royal Canin noch gemischt mit einem anderen Trockenfutter,
      wo beide Katzen auf einmalig nicht mehr gegessen haben.
      Wo die Katzen noch kleiner waren
      liebten sie Fisch und sonstige Nassfutter aber wo ich mit ROYAL CANIN KITTEN Trockenfutter angefangen habe wurde alles anders Die Katzen haben NUR noch dieses Produkt gegessen.

      Es brauchte auf einmal mehr als das Doppelte an Katzenfutter ist ja auch klar wenn sie nur noch dieses widerliche Produkt gegessen haben.

      Das Fell wurde immer wie schlimmer und die Gewichtszunahme war auch deutlich zu sehen. Die eine Katze übergab sich manchmal fast nach dem essen.

      Es ist ja schon ein Witz das der Hersteller angibt mit:

      (Speziell für einen BREITEREN Kiefer)
      wegen der Perfekten Form bllaa blaa….. usw…

      Fazit
      Maine Coon Katzen die nicht dieses grässliche Katzenfutter bekommen haben später einen weniger breiten Kiefer..

  12. Royal Canin Indoor ist kein so artgerechtes Futter, wie es immer dargestellt wird. Für eine Hauskatze schon gar nicht, da sie dadurch einen Blähbauch erhält, klar, weil soviel Getreide drin ist.
    Meine Nachbarin hat ihre Erfahrungen damit gemacht und war nicht gerade begeistert von dem Futter. Sie hatte auch den Eindruck dass die Katze das Futter nicht sehr gerne zu sich nahm, deswegen nach sie nach langem Hin und Her umgestellt. Bleibt nur die Frage: Warum bieten so viele Tierärzte Royal Canin an?

  13. Bekannte von mir haben mir neulich mal erzählt, dass ihre Katze ständig Durchfall hat. Da habe ich sie gefragt, welches Futter sie nehmen. Da meinten sie irgendwas von Royal Canin, ob es das Indoor-Futter ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall habe ich ihnen geraten, auf dieses Futter voller Füllstoffe zu verzichten und auf ein besseres umzusteigen. Sie schauen sich jetzt nach neuem Futter um.

  14. Die Zusammensetzung vom Royal Canin Indoor ist ja schauderhaft… aber ist man von dieser Marke ja gewöhnt. Bei „Indoor“ habe ich kurz überlegt, ob da zum Ausgleich vielleicht noch ein paar Mäuse untergerührt werden, die sich womöglich in die anscheinend üppig ausgestattete Kornkammer verirrt haben 😉 Aber zu diesem Begriff führt wohl die Lignozellulose als Ausgleich zum Gras fressen, nehme ich an.

  15. Royal Canin Indoor ist halt wieder so ein Royal Canin Klassiker… billige, eher suboptimal geeignete Inhaltsstoffe zusammengerührt, mal kurz überlegt, was man noch darüberstreuen könnte, damit man ihm noch ein Label verpassen kann, das perfekt zu Krankheit X oder Lifestyle Y passt, und das ganze erfährt dann durch „Royal“ im Namen und den Vertrieb über Tierärzte ein exzellentes Marketing. Da greift man doch gerne in den Geldbeutel… nicht.

  16. Immer wieder traurig, von wie vielen Leuten das „Royal Canin“ als „hochwertig“ wahrgenommen wird. Da frage ich mich dann wirklich, ob die einfach alles glauben, was ihnen das Marketing erzählen will, oder ob die überhaupt mal einen Blick auf die Zutatenliste geworfen haben. Das Royal Canin Indoor macht da ja nun auch keine Ausnahme.

  17. Meine Katze bekommt Royal Canin Indoor als Beifutter, hauptsächlich abends. Sie verträgt es super, seitdem sie das Indoor-Futter bekommt, riecht ihr Stuhlgang weniger streng und sie erbricht nur ganz selten Haarballen. Ok, sie bekommt auch hochwertiges Nassfutter morgens, das sicherlich auch einen guten Effekt hat.

  18. Ich kaufe das Royal Canin Indoor-Futter für meine beide Maine-Coon-Katzen schon länger. Meine Katzen fressen das Futter gerne, sie haben kein Übergewicht, obwohl sie schon über 10 Jahre alt sind und etwas faul. So lange es den Katzen mit diesem Futter gut geht, bleibe ich dabei.

  19. Royal Canin Indoor ist lange haltbar und das ist gut, wenn es nicht das alleinige Futter ist. So lange es trocken gelagert wird, hält es sich gut. Ich habe zwei Katzen und mit einer 10-Kilo-Packung kommen wir zwei Monate aus. Vertragen wird das Futter gut.

  20. Ich habe das Indoor-Futter von Royal Canin in der Vergangenheit mal getestet und hatte das Gefühl, dass meine Katze ständig hungrig war. Jetzt bekommt sie ein anderes Futter (getreidefrei und zuckerfrei) und prompt hält das Sättigungsgefühl länger bei ihr an.

    • Lustig, das ist bei mir ähnlich – je mehr Getreide und Zucker, desto mehr könnte ich ständig essen 🙂 Ich werde mich und meine Katze vom Royal Canin Indoor definitiv fernhalten 😉

  21. Ich habe eine Weile im Ausland gelebt. Dort habe ich einen Straßenkater adoptiert. Die Auswahl an Katzenfutter war nicht groß, so dass ich Royal Canin Indoor nahm. Der Kater hat es dankbar gefressen und es schien ihm auch gutzugehen. Als ich nach Deutschland zurückging, habe ich natürlich den Kater auch mitgenommen. Hier ist die Auswahl an Katzenfutter doch wesentlich größer. Ich hab dann mal eine andere Sorte mitgebracht, aber da gab es nur Hungerstreik und Gemecker. Bin wieder beim Royal Canin angelangt. Tierarzt ist soweit zufrieden mit dem Kater. Er hat mir den Tipp gegeben, ab und zu getrockneten Fisch und Katzenmilch ohne Zuckerzusatz hinzustellen. Das nimmt der Kater an.

  22. Wir haben zwei Stubentiger, die nur in der Wohnung gehalten werden. Sie bekommen oft das Futter von Royal Canin. Vom Katzenklo kommt kein penetranter Gestank mehr. Wir achten aber auch darauf, dass die beiden abends etwas Nassfutter bekommen, damit sie genug Flüssigkeit aufnehmen, ich finde, sie gehen aber auch oft an den Wassernapf.

    • Trotzdem wird bei Fütterung mit Trockenfutter oft zu wenig Wasser aufgenommen, zu dem Thema gibt es auch hier auf der Seite entsprechende Artikel. Das mit dem „penetranten Gestank“ vom Katzenklo wäre für mich nun gewiss nicht das Hauptkriterium bei der Wahl des Katzenfutters. Wenn eine Katze z. B. mal sehr fischlastig füttere, kann das auch dazu führen, dass es hinterher nicht gerade wie Veilchenwiese riecht, ist aber für die Katze sicher nicht schlecht. Regelmäßig saubermachen und ggf. ein Päckchen Natron untermischen wären eine Alternative, bevor man zu einem solch eher minderwertigen und von der Deklaration her eher undurchsichtigem Futter greift.

  23. Wenn man sich die Inhaltsstoffe von dem Royal Canin-Futter anguckt und etwas im Netz recherchiert, kann man eigentlich nur feststellen, dass das Futter nix taugt – zu viel Getreide, zu wenig Fleisch. Das ist kein gutes Preis-Leistungsverhältnis, wie ich finde.

  24. Ich verfüttere Royal Canin Indoor an meine beiden älteren Stubentiger. Ab und zu mische ich es mit Royal Canin Urinary, das bekommen die beiden wegen Blasensteinen. Die beiden haben trotz ihres hohen Alters gute Blutwerte und weiches Fell. War erst skeptisch wegen Trockenfutter, aber jetzt sind die beiden schon so alt, dass ich dabei bleibe.

  25. Die Pointe zu Royal Canin ist ja, dass sie auch noch völlig überflüssige Tierversuche machen.
    PETA hat dazu einmal einen interessanten Bericht gebracht. Meines Erachtens nach ist der Mangel an Informationen Schuld daran, dass Royal Canin überhaupt noch gekauft wird. Die Leute glauben – wie überall auch – der Werbung und lassen sich gerne davon an der Nase herum führen. Ist mir auch passiert, auch bei Royal Canin.
    Die Tatsache mit den Tierversuchen alleine ekelt mich schon an; zu begreifen was in ihrem Futter verarbeitet wird, setzt dem ganzen dann noch die Krone auf. Danke, aber nein Danke.

    Doch vielen Dank für den Testbericht!

    • Ja, und so was steht dann beim Tierarzt rum und wird dort angepriesen… Das Royal Canin Indoor kommt unseren Wohnungskatzen jedenfalls nicht in den Napf!

  26. Wir haben über 5 Jahre RC Trockenfutter gegeben, doch plötzlich wurde immer dünner. Er starb an Krebs. Das nächste Haustier bekommt das hochwertige Futter nicht.

    • Tut mir leid mit Ihrem Kater. Ich verstehe aber nicht, warum Sie das „Royal Canin Indoor“ als hochwertiges Futter bezeichnen? Das ist es ja nun gewiss nicht, was speziell nach Lesen des Artikels klar sein sollte. Oder meinen Sie damit, dass die nächste Katze ein hochwertigeres Katzenfutter bekommt?

  27. Spezialfutter für Wohnungskatzen werde ich grundsätzlich wohl nie füttern, weil ich aus Prinzip nur Freigänger halte und ansonsten lieber auf die Katzenhaltung verzichte (und sei es aus dem Grund, dass ich zwischendrin auch gerne mal „sturmfrei“ habe 😉 ). Aber das Royal Canin Indoor schießt ja echt den Vogel ab, was die Inhaltsstoffe angeht…

  28. Das Royal Canin Indoor klingt ja nicht sehr schmackhaft… der einzige Vorteil, den es gegen einige andere Katzenfuttersorten hat, es sind wenigstens keine unnötigen Kräuter drin. Und wenns der Katze nicht schmeckt, kann man es ja beinah noch dem Pony füttern (ok, bitte nicht nachmachen 😉 ).

  29. Hört sich ja nicht sehr gesund an, das Royal Canin Indoor. Der Wohnungskatze lebende Futtermäuse zu besorgen wäre jetzt sicher übertrieben (ich kenne darüber hinaus eine Katze, die sich mit einer ins Haus gehuschten Maus dauerhaft arrangiert hat, ohne Worte). Aber dass es mehr als genug bessere Alternativen für Katzenfutter gibt, zeigen eure Berichte ja sehr gut.

  30. Es scheint ja der reinste Schrott zu sein, wenn man sich die Zusammenstellung so anschaut. Halte mich von der Marke schon immer fern, ich fand noch nie, dass sich das hochwertig anhört, da können die Tierärzte noch so viele Werbeaufsteller reinstellen.

  31. Überhaupt nicht mein Fall, das Royal Canin Indoor.

  32. Ich Futter royal canine — lasse einer Schussel stehen und die fressen Bei Bedarf! Einmal am Tag futtere ich nass Futter. Meine zwei Siam Katzen sind elf Jahre alt und sind top fit! Die sind nie krank — war nie beim Tierarzt!

Hinterlasse einen Kommentar

Katzenfutter Test
Logo