Suche

Royal Canin Sensible im Katzenfutter Test

Royal Canin Sensible Trockenfutter

Wir testen Royal Canin Sensible

Eigentlich sollte Royal Canin Sensible ein Futter für sensible Katzen sein, warum wir jedoch allen Katzenbesitzern davon nur abraten können, ihrer sensiblen Katze dieses Katzennahrung zu geben, erfahren Sie in unserem Testbericht. Sie werden erstaunt sein, was sich so alles im hochpreisigen Premiumfutter versteckt!

Vorweg können wir jedoch allen Katzenbesitzern nur ans Herz legen kein Trockenfutter zu vefüttern. Dies ist schlichtweg nur eine bequemlichkeits Erfindung des Menschen und zu keiner Zeit artgerecht oder gut für eine Katze. Warum können Sie hier nachlesen.

Was ist dran an Royal Canin

Royal Canin Sensible im Katzenfutter Test

Royal Canin gehört zur selben Unternehmensgruppe wie die Marken Whiskas, Kitekat, Pedigree und Co. Allein das wird nun bei Kennern ein aufstöhnen verursachen. Denn all diese Marken sind zwar sehr bekannt, doch eher für eine schlechte Futterzusammenstellung bekannt. Leider führt sich das auch bei der Marke Royal Canin fohrt.

Schon in unserem Test zu Royal Canin Indoor hat sich gezeigt, dass das Futter eine nicht artgerechte Zusammensetzung aus zu vielen unverdaulichen Kohlenhydrat Quellen hat. Artgerecht ist das nicht.

Nutzlose billige Füllstoffe

Wichtig zu wissen ist, dass eine Katze nicht in der Lage ist Kohlenhydrate in Form von Reis, Mais oder ähnlichen aufzuspalten und zu verwerten. Eine Katze ist ein reiner Fleischfresser, lediglich den vorverdauten Mageninhalt ihrer Beute können sie verwerten. Dennoch ist es mittlerweile üblich bei einigen Herstellern massenhaft dieser Zutaten ins das Futter zu mischen. Aus einem einzigen Grund: Sie sind um einiges billiger als richtiges Fleisch. Auch im Royal Canin Sensible sind viele dieser Füllstoffe zu finden: Reis, Mais, Weizenfuttermehl, Weizen, Maiskleberfutter.

Noch mal als Wiederholung: Diese Inhaltstoffe können von der Katze nicht verwertet werden! Sind also komplett nutzlos für das Tier und machen es lediglich dick.

Um den ungefähren Anteil der Füllstoffe für einen Laien weiter zu verschleiern, werden diese immer gerne in mehrer Wörter innerhalb der Deklaration aufgeteilt, somit stehen sie nicht an der ersten Stelle der Deklaration. Wie hier: Mais und Maiskleberfutter – oder – Weizen und Weizenfuttermehl. Grundgenommen haben alle diese Inhaltstoffe nichts in einem guten Katzenfutter zu suchen.

Ja, wo ist den das Fleisch?

Royal Canin Sensible im Katzenfutter Test

Ein häufiges Problem bei den Deklarationen der Royal Canin Produkte ist, dass der Fleischanteil absolut nicht ersichtlich ist. Die Deklaration ist so ausgelegt, dass nicht mal Fleisch enthalten sein müsste. Den Geflügelprotein (getrocknet) oder Schweineprotein (getrocknet), wie sie im Sensible Katzenfutter zu finden sind, müssen kein Fleisch sein. Darunter können auch sämtliche Schlachtabfällen wie Schnäbel, Federn, Klauen oder Krallen fallen. Fleisch oder Innereien sind jedoch wichtig für eine Katze, daraus können lebensnotwendige Nährstoffe gezogen werden. Jedoch sind diese natürlich viel teuer als nicht verwendbare Schlachtabfälle wie oben aufgezählt.

Hypothese: Wenn ein Hersteller schon so viele, für eine Katze unverdauliche, Getreidesorten in ein Katzenfutter packt, nimmt er dann ergänzend hochwertiges Fleisch oder eher billige Schlachtabfälle hinzu? Wir können jedenfalls kein Vertrauen in dieses Futter setzen. Es gibt einige Hersteller die schon viel transparenter sind und eine eindeutig bessere Zusammensetzung aufweisen können. Sie sehen, Katzenfutter Tests sind wichtig für die Aufklärung.

Weitere nicht berauschende Inhaltsstoffe

In der sowieso schon nicht so durchsichtigen Deklaration auf der Verpackung des Katzenfutters ist „Rübentrockenschnitzel“ zu finden, was einen süßlichen Geschmack macht und für uns sowas wie ein natürlicher Geschmacksverstärker ist. Ein bewusster Katzenbesitzer sollte wissen, dass Lockstoffe nichts in der Katzennahrung zu suchen hat.  Neben Konservierungssoffen, welche den Haustiger belasten können, ist auch Ammoniumchlorid beigefügt. Dieser Zusatzstoff verändert den pH-Wert und verhindert die Bildung von Harnsteinen. An sich wäre dies nicht nötig, würde man gleich zu einer artgerechten Ernährung mit Nassfutter oder Barf übergehen.

  • Massenhaft billige und unverdauliche Füllstoffe
  • Möglicherweise kein bisschen Fleisch enthalten
  • Chemische Zusatzstoffe

Leider gibt es noch immer viele oder einfach nur geldgeile Tierärzte, die dieses Futter weiterempfehlen. Eine artgerechter Ernährung mit Feuchtfutter oder Barf könnte soviele Probleme lösen, bzw. gar nicht erst entstehen lassen. Aber da wäre natürlich auch wiederum schlecht für das Geschäft des Tierarztes. Wir halten schon lange Abstand von allen Tierärzten, die irgendwo ein Royal Canin Plakat in der Praxis hängen haben.

Fazit zum Royal Canin Sensible Katzenfutter

Wenn man sich allein die Inhaltsstoffe ansieht, sollte man auf jeden Fall Abstand von diesem Futtermittel nehmen. Einer Katze tut man mit so einer Ernährung nichts gutes. Allein das Gebiss der Katze ist auf Fleisch ausgelegt und nicht auf Getreide.

Katzenfutter Autorin Christina Weber

Christina Weber

Über unsere Autorin

Christina Weber ist Katzentrainerin und geprüfte Ernährungsspezialistin für Katzen.

Seit 2015 schreibt Christina kenntnisreiche Fachartikel für Katzenfutter Tests und nimmt gemeinsam mit ihren Katzen Lund und Nala verschiedene Hundefutter Sorten unter die Lupe.

Ihr liegt es am Herzen, über die verschiedenen Inhaltsstoffe von Katzenfutter aufzuklären. Sie möchte Katzenliebhaberinnen und Katzenliebhabern informieren und sensibilisieren, die Deklaration von Katzenfutter aufmerksam zu lesen.