Royal Canin Sensible

Royal Canin Sensible im Katzenfutter Test

Eigentlich sollte Royal Canin Sensible ein Futter für sensible Katzen sein, warum wir jedoch allen Katzenbesitzern davon nur abraten können, ihrer sensiblen Katze dieses Katzennahrung zu geben, erfahren Sie in unserem Testbericht. Sie werden erstaunt sein, was sich so alles im hochpreisigen Premiumfutter versteckt!

Vorweg können wir jedoch allen Katzenbesitzern nur ans Herz legen kein Trockenfutter zu vefüttern. Dies ist schlichtweg nur eine bequemlichkeits Erfindung des Menschen und zu keiner Zeit artgerecht oder gut für eine Katze. Warum können Sie hier nachlesen.

 

Was ist dran an Royal Canin

Royal Canin gehört zur selben Unternehmensgruppe wie die Marken Whiskas, Kitekat, Pedigree und Co. Allein das wird nun bei Kennern ein aufstöhnen verursachen. Denn all diese Marken sind zwar sehr bekannt, doch eher für eine schlechte Futterzusammenstellung bekannt. Leider führt sich das auch bei der Marke Royal Canin fohrt.

Schon in unserem Test zu Royal Canin Indoor hat sich gezeigt, dass das Futter eine nicht artgerechte Zusammensetzung aus zu vielen unverdaulichen Kohlenhydrat Quellen hat. Artgerecht ist das nicht.

 

Nutzlose billige Füllstoffe

Wichtig zu wissen ist, dass eine Katze nicht in der Lage ist Kohlenhydrate in Form von Reis, Mais oder ähnlichen aufzuspalten und zu verwerten. Eine Katze ist ein reiner Fleischfresser, lediglich den vorverdauten Mageninhalt ihrer Beute können sie verwerten. Dennoch ist es mittlerweile üblich bei einigen Herstellern massenhaft dieser Zutaten ins das Futter zu mischen. Aus einem einzigen Grund: Sie sind um einiges billiger als richtiges Fleisch. Auch im Royal Canin Sensible sind viele dieser Füllstoffe zu finden: Reis, Mais, Weizenfuttermehl, Weizen, Maiskleberfutter.

Noch mal als Wiederholung: Diese Inhaltstoffe können von der Katze nicht verwertet werden! Sind also komplett nutzlos für das Tier und machen es lediglich dick.

Um den ungefähren Anteil der Füllstoffe für einen Laien weiter zu verschleiern, werden diese immer gerne in mehrer Wörter innerhalb der Deklaration aufgeteilt, somit stehen sie nicht an der ersten Stelle der Deklaration. Wie hier: Mais und Maiskleberfutter – oder – Weizen und Weizenfuttermehl. Grundgenommen haben alle diese Inhaltstoffe nichts in einem guten Katzenfutter zu suchen.

 

Ja, wo ist den das Fleisch?

Ein häufiges Problem bei den Deklarationen der Royal Canin Produkte ist, dass der Fleischanteil absolut nicht ersichtlich ist. Die Deklaration ist so ausgelegt, dass nicht mal Fleisch enthalten sein müsste. Den Geflügelprotein (getrocknet) oder Schweineprotein (getrocknet), wie sie im Sensible Katzenfutter zu finden sind, müssen kein Fleisch sein. Darunter können auch sämtliche Schlachtabfällen wie Schnäbel, Federn, Klauen oder Krallen fallen. Fleisch oder Innereien sind jedoch wichtig für eine Katze, daraus können lebensnotwendige Nährstoffe gezogen werden. Jedoch sind diese natürlich viel teuer als nicht verwendbare Schlachtabfälle wie oben aufgezählt.

Hypothese: Wenn ein Hersteller schon so viele, für eine Katze unverdauliche, Getreidesorten in ein Katzenfutter packt, nimmt er dann ergänzend hochwertiges Fleisch oder eher billige Schlachtabfälle hinzu? Wir können jedenfalls kein Vertrauen in dieses Futter setzen. Es gibt einige Hersteller die schon viel transparenter sind und eine eindeutig bessere Zusammensetzung aufweisen können. Sie sehen, Katzenfutter Tests sind wichtig für die Aufklärung.

 

Weitere nicht berauschende Inhaltsstoffe

In der sowieso schon nicht so durchsichtigen Deklaration auf der Verpackung des Katzenfutters ist „Rübentrockenschnitzel“ zu finden, was einen süßlichen Geschmack macht und für uns sowas wie ein natürlicher Geschmacksverstärker ist. Ein bewusster Katzenbesitzer sollte wissen, dass Lockstoffe nichts in der Katzennahrung zu suchen hat.  Neben Konservierungssoffen, welche den Haustiger belasten können, ist auch Ammoniumchlorid beigefügt. Dieser Zusatzstoff verändert den pH-Wert und verhindert die Bildung von Harnsteinen. An sich wäre dies nicht nötig, würde man gleich zu einer artgerechten Ernährung mit Nassfutter oder Barf übergehen.

  • Massenhaft billige und unverdauliche Füllstoffe
  • Möglicherweise kein bisschen Fleisch enthalten
  • Chemische Zusatzstoffe

Leider gibt es noch immer viele oder einfach nur geldgeile Tierärzte, die dieses Futter weiterempfehlen. Eine artgerechter Ernährung mit Feuchtfutter oder Barf könnte soviele Probleme lösen, bzw. gar nicht erst entstehen lassen. Aber da wäre natürlich auch wiederum schlecht für das Geschäft des Tierarztes. Wir halten schon lange Abstand von allen Tierärzten, die irgendwo ein Royal Canin Plakat in der Praxis hängen haben.

 

Fazit zum Royal Canin Sensible Katzenfutter

Wenn man sich allein die Inhaltsstoffe ansieht, sollte man auf jeden Fall Abstand von diesem Futtermittel nehmen. Einer Katze tut man mit so einer Ernährung nichts gutes. Allein das Gebiss der Katze ist auf Fleisch ausgelegt und nicht auf Getreide.

1.3 Testergebnis
Test - Katzentrockenfutter

Art der Deklaration
3
Ersichtlicher Fleischanteil gemäß Deklaration
0
Inhaltsstoffe gemäß Deklaration
1
41 Comments
  1. Früher dachte ich immer, Royal Canin sei eine gute Marke. Meine vorherige Katze hat immer Produkte davon gefressen und ist immerhin zehn geworden. Als ich mir meine Mia anschaffte, habe ich mich intensiver im Internet nach Katzenfutter erkundigt und habe stärker auf die Inhaltsstoffe geschaut. Ich nehme neben Nassfutter nur noch Trockenfutter ohne Zucker und andere Zusätze wie Geschmacksverstärker. Ich hoffe meine Mia wird noch älter als 10 …

  2. Sagen wir mal so – Royal Canin ist in aller Munde – pardon Hunde- und Katzenschnuten. Man kommt um Royal Canin nicht herum. Überall wird einem das Futter angeboten, letztens hatte ich sogar eine Packung, da war noch nicht einmal eine deutsche Beschriftung drauf. ich konnte also gar nicht lesen, welche Stoffe darin enthalten waren. Bedenklich!
    Es ist eklig, wenn man liest was da alles in dem, ach so gepriesenen Futter enthalten ist, sorry, aber mir wird mir schlecht davon. Und was einem selbst Unbehagen bereitet sollte man auch seinem Haustier nicht zumuten.

  3. Da sieht man einmal mehr, wie sehr Produktnamen Verbraucher in die Irre führen können – Royal Canin Sensibel- , schon denkt man, man tut einer sensiblen Katze etwas Gutes. Ich habe auch ein Sensibelchen zuhause, das mit einem weniger bekannten Trockenfutter (dafür ohne Zusätze) gut zurechtkommt.

  4. Royal Canin und Konsorten bieten da teilweise wirklich „interessantes“ Futter an. Haben mal für unseren Hund eine Packung angeschaut, die für das beworbene Problem ein paar Zutaten beinhaltete, die da eher unpassend waren. Von daher habe ich das Katzenfutter schon immer links liegen lassen, weil ich dann auch eher Gewinn- als Gesundheitsoptimierung unterstelle. Nicht dass ich Gewinnoptimierung für verwerflich halte – aber das Produkt sollte schon noch halten, was es (ggf. auch nur unterschwellig) verspricht.

  5. Royal Canin Sensible würde ich nicht kaufen. Zum einen hat es in diversen Test nicht gut abgeschnitten und zum anderen ist Royal Canin allgemein in Augenblick nicht so gut in der Bewertung. Also ich werde erst einmal meine Katze nicht damit füttern.

  6. Iiiih, irgendwie beim lesen schon unappetitlich. Das lassen wiwr mal lieber bleiben.

  7. Also ob ich nun Royal Canin für seni. Katzen oder für Senioren oder was weiß ich kaufe – dieses Futter kommt mir, seitdem ich weiß wieviel Getreide darin enthalten nicht, nicht mehr ins Haus.
    Diese Aufblähung des Bauches ist schrecklich gewesen, und seitdem unsere Katze es nicht bekommt, ist auch ihr Blähbauch weg und sie fühlt sich bedeutend wohler.

    • Tja, beim Lesen so mancher Zutatenliste wie auch beim Royal Canin Sensible könnte man manchmal schon denken, man sollte der Katze am besten gleich was von seinem Morgenmüsli abgeben und vielleicht noch ein paar Schinkenwürfel reinschnippeln 😉

  8. Tja, ich oute mich mal. Auch ich habe jahrelang Royal Canin gefüttert, weil ich es ebenfalls als erprobt angesehen habe, meiner Katze hat es geschmeckt und sie ist vom Appetit her recht gut dabei gewesen. Aber, und jetzt kommt das aber, sie hatte auch immer einen recht dicken Bauch. Bis das ich gelesen hatte, dass a) viel zu viel Getreide in dem Futter enthalten ist, b) die ganzen „leckeren“ Zusatzstoffe wie Rübenschnitzel etc. enthalten sind, habe ich das Katzenfutter ersetzt. Nur, meine Katze wollte das nicht, sie wollte weiterhin Royal Canin. Da sie mittlerweile 14 Jahre alt ist, bin ich dabei geblieben mit einem sehr schlechten Gewissen.

    • Kann ich gut verstehen, wenn dir eine Futterumstellung bei der 14-jährigen Katze zu heikel ist.
      Ich bin vor zirka einem halben Jahr von Royal Canin auf ein zucker- und getreidefreies Futter umgestiegen und das war nicht einfach, mein Kater ist fünf, also dachte ich, dass eine Umstellung sich auf jeden Fall noch lohnen würde. Ich konnte das alte Futter in kleinen Portionen nach und nach unter das neue Futter mischen.

  9. Ich habe auch ein Sensibelchen zuhause und zum Glück eine gute Tierärztin, die mir von „gängigen Trockenfuttermarken“ (wie Royal Canin) abriet. Mein Kater bekommt getrockneten Fisch und ein Diät-Nassfutter mit Huhn (ohne Zucker). Das funktioniert gut, Durchfall ist wesentlich seltener geworden.

  10. Leider hat Royal Canin dank seines geschickten Marketings immer noch einen guten Ruf als gesundes Futter. Gut dass es solche Portale wie dieses hier gibt, die Alternativen vorstellen und Inhaltsstoffe vergleichen. Ich persönlich habe für meine frühere Katze auch Royal Canin gekauft, sie ist immerhin 8 geworden, habe mich bei der zweiten Katze mehr informiert und füttere ein hochwertiges Nassfutter. Die Katze ist jetzt 3, im Großen und Ganzen gesund, ich hoffe das bleibt so.

  11. Royal Canin Sensible – die Marke und der Sortenname sind ja eigentlich ein Widerspruch in sich, wenn man sich so anschaut, was in Royal Canin immer so drin ist…

    • da sieht man einmal, wie leicht Verbraucher getäuscht werden, gut dass es solche Portale wie dieses hier gibt, die Futtermarken wie Royal Canin genauer unter die Lupe nehmen,

  12. Oh Gott das ist ja Widerlich zu lesen…. ich füttere seit Jahren Royal Canin sensible, mein Kater liebt es und ist leider viel zu dick. Ich würde gerne auf ein hochwertiges Futter ohne diese ekelhaften Sachen umstellen. Habt ihr Tipps für gutes Futter ? Lg Mona

    • Hier wurden ja schon einige hochwertigere Marken vorgestellt. Einfach oben im Menü auf „Trockenfutter“ klicken, da wird dann ein Ranking der aktuell getesteten Marken angezeigt. Auch, wenn ich die Futtersorten qualitativ zum Teil anders gewichten würde, aber das ist ja immer individuell unterschiedlich. Falls eine Umstellung auf ein anderes Trockenfutter nicht funktioniert (hier zunächst ein wenig neues Trockenfutter unter das alte mischen und den Anteil des neuen, wenn es gut vertragen und angenommen wird, allmählich steigern), hilft es vielleicht, zumindest vorübergehend erst mal ein hochwertiges Nassfutter zu geben (dazu gibt es hier ja auch eine eigene Kategorie). Das empfinden manche Katzen als grundsätzlich spannender (umgekehrt gibt es das natürlich auch), und vielleicht klappt es so dann besser. Nach einer Weile kann man dann wieder das neue Trockenfutter dazu reichen, sofern man überhaupt unbedingt weiter Trockenfutter füttern möchte. Für Katzen ist Trockenfutter ja generell nicht so optimal.

      Ist der Grund denn bekannt, warum der Kater zu dick ist? Bekommt er das Trockenfutter zur freien Verfügung? Ich würde auf jeden Fall mal, sofern noch nicht geschehen, die tägliche Ration abwiegen und mit der Empfehlung des Herstellers vergleichen. Ganz wichtig: oft ist auf der Packung die TAGESRATION angegeben. Wenn man zweimal oder noch öfter am Tag füttert, muss man das natürlich entsprechend durch die Zahl der täglichen Fütterungen teilen. Bei zweimal täglich also jeweils die Hälfte der Tagesration (kann man je nachdem bei Bedarf natürlich auch anders einteilen, z.B. 1/3 morgens und 2/3 abends oder andersrum, aber insgesamt sollte man halt auf EINE Tagesration kommen, die je nachdem, ob die Katze damit zu dick oder zu dünn wird, natürlich entsprechend angepasst wird). Ich erlebe es bei Katzen wie bei Hunden so oft, dass das Wort „Tagesration“ komplett überlesen wird, dann zweimal täglich die Tagesration gegeben wird, das Tier alles brav wegputzt, weil es super schmeckt, und man sich wundert, warum das Tier zu dick wird.

      Falls die Ursache für das Übergewicht nicht daran liegt bzw. die Ursache nicht bekannt ist, würde ich das Thema auf jeden Fall mit dem Tierarzt klären. Gerade bei Katzen und Hunden geht sowas sehr schnell auf die Gelenke etc. Zum Beispiel ein unerkanntes Schilddrüsenproblem kann hier manchmal der Grund sein, und so etwas lässt sich ja dann entsprechend therapieren.

  13. Meine norwegische Waldkatze hatte eine chronische Darmentzündung. Mit Royal Canin Sensible wurde es langsam besser. Da ich aber dauerhaft nicht immer nur Trockenfutter geben möchte, schaue ich mich nun nach einem hochwertigen Nassfutter für Sensibelchen um. Dann gibt es das Trockenfutter von Royal Canin nur noch ab und zu. So zumindest der Plan.

    • Wurde damals nur Royal Canin Sensible gegeben, oder bekam die Katze auch Medikamente? Falls letzteres, würde ich den Erfolg nicht zwingend dem Futter von Royal Canin zuschreiben. Das klingt ja von der Zusammensetzung her eher wie das Gegenteil von dem, was eine Katze mit sensibler Verdauung fressen sollte. Lieber ein wirklich hochwertiges Nassfutter nehmen, dann braucht es auch kein „Sensible“-Etikett. Zumal Schweineprotein und das ganze Getreide ja nun nicht gerade eine Zutat ist, die sonst für sensible Tiere hauptsächlich auf der Speisekarte stehen sollte.
      Bei Royal Canin Sensible geht es von der Grundidee Hauptsache darum, dass die Katze nicht mehr so leicht Durchfall bekommt. Da einfach irgendetwas zu füttern, dass das alles „geschmeidiger“ wird, ist nicht unbedingt immer eine gute Idee. Nicht selten hat der Durchfall ja einen Grund, und da sollte man auch an die Ursache gehen, statt einfach nur die Symptome zu bekämpfen.

  14. Meine Mia hatte in der Vergangenheit öfter Durchfall. Der Tierarzt ließ die Darmflora testen und es kam heraus, dass Mias Darmflora nicht intakt war. Ich habe sie daraufhin mit Royal Canin Sensible gefüttert, da dieses Futter laut Herstellerangaben gut für die Darmflora ist. Mia verträgt es immer noch gut. Zur Abwechslung bekommt sie zwischendurch getrockneten Fisch und gekochtes, ungewürztes Gemüse.

  15. Royal Canin Sensible führt Reis als Erstes bei der Liste der Inhaltsstoffe auf, das heißt, Reis ist Hauptbestandteil. Da es gut für die Darmflora sein soll, habe ich es für meinen alten Kater gekauft, er bekommt es aber nur als Leckerli ab und zu mal zu seinem Nassfutter als Nachtisch.

    • „Royal Canin“ und „Sensible“ ist eigentlich ein Widerspruch in sich, wenn man sich die gängige Zusammensetzung der Royal-Canin-Sorten anschaut. Keine Ahnung, woher der Anspruch kommen soll, dass dieses Futter gut für die Darmflora ist. Dass lauter Sachen drin sind, die eine Katze nicht gut verwerten kann, dürfte eher für das Gegenteil sprechen. Außerdem – entweder etwas soll helfen, dann muss es auch in der entsprechenden Menge verarbreicht werden (was ich beim Royal Canin Sensible eher nicht raten würde). Oder man kann es auch gleich weglassen.

      Das ausschließliche Füttern als Leckerli von Trockenfutter aus einem normal großen Futtersack kann im Übrigen dazu führen, dass man am Ende schon leicht ranziges Futter verfüttert – gerade bei einer sensiblen Katze auch nicht der Hit. Da gibt es wahrlich hochwertigere und schmackhaftere Leckerli.

      • Hallo zusammen.
        Habt ihr einenTipp?
        Ich soll das s/o-afr von Royal füttern. Mein Kater (13) hat eine Futtermittelallergie (vermutlich reagiert er auf Protein, ist aber nicht sicher) und nun im Januar hatte er Blasensteine (Oxalate).
        Dieses Futter ist das einzige, welches beide Probleme anspricht.
        Vorher bekam er Royal Canin hypoallergenic und auch mal VetConcept hypoallergenic.
        Er hat seit Dezember immer weichen Kot.
        Zudem hatte er Giardien vor 4 Wochen (als Wohnungskater ), die aber jetzt bekämpft sind.
        Der weiche Stuhl blieb.
        Fing an nach seiner Zahnsteinentfernung alles.
        Vllt kennt ja jemand doch noch ein Futter, das für diese Probleme geeignet ist.
        Der Tierarzt empfiehlt Royal Canin und ich finde selber auch keine Alternative.

  16. Hallo Henriette, wenn Du auf Nassfutter umsteigen möchtest, empfehle ich dir, auf eine getreide- und zuckerfreie Sorte umzusteigen. Das vertragen sensible Katzenmägen in der Regel gut.

    • ja, ich habe mit der Futterumstellung auf anifit Nassfutter im März begonnen und mittlerweile nimmt mein Kater das neue Futter gut an, wir bleiben dabei.

  17. Bei einem Trockenfutter wie dem Royal Canin Sensible frage ich mich schon, ob der Hersteller die Käufer hier für dumm verkaufen will…

  18. Ich kann mich den negativen Bewertungen über Royal Canin hier nur anschließen,es enthält nur Zucker ,Getreide und Tierische sowie Pflanzliche Nebenerzeugnisse!! Und das für einen zu hohen Preis! Mein Perserkater hatte es anfangs auch gern gefressen,bis er es erbrach, und es auch nicht mehr fressen wollte! In der Tierklinik stellte man dann noch dank dieses Futter, eine Chronische Darmentzündung fest! Wäre Ich bei diesem Futter geblieben, wäre mein Kater heute nicht mehr am Leben! Er bekommt nur noch Futter mit hohem Fleischanteil, ohne Zucker, ohne Getreide,und Tierische Nebenerzeugnisse! Heute ist mein Kater 14 Jahre alt und Gesund! Googelt doch mal bitte was Tierische Nebenerzeugnisse sind ? Da vergeht einem alles

    • Wie gruselig, aber bestimmt hat Royal Canin außer dem Sensible ja auch noch ein spezielles Spezialfutter extra für Darmerkrankungen auf Lager /o\ Ich finde es einfach unfassbar, dass dieses Futter ausgerechnet beim Tierarzt häufig zu haben ist. Gut, dass es Ihrem Kater wieder besser geht!

  19. Wir haben bei unseren Kater immer nur Nassfutter gegeben mit 95 % Fleischanteil gegeben er würde 19 Jahre

  20. Kann mir nicht vorstellen, dass dieses Royal Canin was für sensible Katzen sein soll… für alle anderen auch eher nicht.

  21. Ich finde, das Royal Canin Sensible ist der Totale Murks. Nicht für unsere Katze!

  22. Wir haben 2 Bemgalen Kitten anfangs mit Royal Canin weitergefüttert. Der Züchter von dem wir sie kauften, hat sie ja damit auch gefüttert, also muss es ja gut und gesund sein, dachten wir, ausserdem wirbt auch unser TA für diese Produkte. Dank solchen Portalen sind wir ins Grübeln gekommen und haben intensiv mit der Ernährung befasst. Kurzum Royal Canin macht krank.
    Ich kann Euch nur wärmstens empfehlen, das Buch von Grimm, „Katzen würden Mäuse kaufen“ und von Dr. med- vet. Jutta Ziegler, „Hunde würden länger leben, wenn …“. Heute teilbaren wir

  23. Das ist wohl ein Druckfehler und sollte wohl „Royal Canin nicht für sensible“ heißen 😉

  24. Royal Canin „Regular Sensible 33“ – gibts da auch noch extra Mischungen für die irregulär sensible Katze? =)

    • Reply
      katzenfutter-tests.net 24. September 2018 at 19:56

      Gute Frage!
      Am besten hochwertiges Nassfutter geben bei sensiblen Katzen 🙂

      • Absolut! Im Trockenfutter sind oft einfach so viel (zum Teil versteckte) Zusätze drin, die einer sensiblen Katze nicht gut tun. Ärgerlich natürlich, wenn so manche Katze strikt auf ihrem Trockenfutter besteht und Nassfutter nicht anrührt.

        Da wären halt auch die Züchter in der Pflicht… Aber selbst die schwören ja zum Teil auf Futter von Royal Canin, als Züchter kann man da ja Partner werden mit „attraktiven Vorteilen“, na ja…

  25. „Royal Canin“ und „sensible“ – eigentlich ein Widerspruch in sich, oder?

  26. Na das mit dem „Premiumfutter“ oben im Text würde ich bei einem Futter wie dem Royal Canin Sensible aber in Anführungszeichen setzen. Nur weil ein Hersteller irgendeinen Anspruch vorgibt, ist es noch lange kein „Premium“. Billiger Schrott bleibt billiger Schrott, egal mit welchen hippen Zutaten im Promille-Bereich oder was für schicken Sprüchen und angeblichen Heilungsandeutungen es aufgerüscht ist.

  27. @LAURA Schon der Name Royal Canin ist ein Widerspruch. Frei übersetzt meint Royal Canin (ich denke man hat bewusst auf das r in Ca(r)nin verzichtet,um nicht belangt werden zu können),das königliche Fleisch. Welches Fleisch?

  28. Was für Konservierungsstoffe sind das denn im Royal Canin Sensible? Konservierungsstoff ist ja nicht gleich Konservierungsstoff…

  29. Endlich einer der mal die Wahrheit über Royal Canin schreibt.
    Ich sage schon seit Jahren: wer seine Katzen liebt sollte einen großen Bogen um Royal Canin, Whiskas, Felix … machen.
    Dabei ist es doch gar nicht so schwer, vernünftiges Futter zu kaufen.
    Schaut euch einfach die Zutatenliste auf der Verpackung an.
    Überall wo „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ in einem Satz steht, ist minderwertig.
    Bei Zutaten die ihr nicht versteht, Google doch einfach mal nach.
    Trocken- oder Nassfutter ?
    Meine Beiden bekommen täglich 3 Mahlzeiten. 2 mal Nass und einmal Trocken.
    Um eine „einseitige“ Ernährung auszuschließen, verwende ich Futter von verschiedenen Anbietern.
    Achtet aber dabei, dass eine geöffnete Dose mit Abdeckung im Kühlschrank max. 36 Std. gelagert werden sollte. Zum Füttern bitte kurz in der Mikro auf Zimmertemperatur erwärmen.

  30. Das ganze Sortiment von Royal Canin ist in meinen Augen Verarsche, da macht das Royal Canin Sensible keine Ausnahme.

Hinterlasse einen Kommentar

Katzenfutter Test
Logo