August 2023 - Neue Bewertungskriterien und der KFT-Score werden veröffentlicht - bestehende Bewertungen werden bis Ende September 2023 angepasst. Hier finden Sie schon die neuen Bewertungskriterien.
Herzlich Willkommen bei katzenfutter-tests.net!
Hier haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Deklarationen von Katzenfuttern einen leicht verständlichen Score zu geben und damit Ihnen als Katzenhalter bei der Katzenfutterwahl zu helfen.
Da es uns wichtig ist, objektive und umfassende Informationen zu liefern, verwenden wir den "KFT-Score". Dieser Bewertungsstandard basiert auf verschiedenen Kriterien, die Sie weiter unten sehen können. Am Ende erhält jedes Katzenfutter einen KFT-Score.
Unser Engagement gilt der Gesundheit und dem Wohlbefinden Ihrer Katze. Deshalb legen wir großen Wert auf die Transparenz und Verständlichkeit unserer Bewertungen. Jedes Katzenfutter, das wir bewerten, wird eingehend analysiert und der KFT-Score wird sorgfältig berechnet, um Ihnen die zuverlässigsten und nützlichsten Informationen zu liefern.
Wir hoffen, dass unsere Bewertungen Ihnen wertvolle Hilfestellungen bieten können.
(Beachten Sie bitte: Jedes Futtermittel, das wir analysieren, verfügt über eine Deklaration, die sämtliche rechtlichen Anforderungen erfüllt. Es liegt im Ermessen der Hersteller, wie und was sie auf ihren Produkten ausweisen. Dies stellt keine Täuschung der Verbraucher dar.)
Bewertungskriterium 1: Mengen Deklarierung
Eines unserer Bewertungskriterien umfasst eine maximale Punktzahl von 20. Diese Höchstpunktzahl wird an Katzenfuttermittel vergeben, die eine vollständige Prozentangabe für alle Zutaten aufweisen. Das bedeutet, dass jedes einzelne Element in der Zutatenliste des Futters mit einer genauen Mengenangabe versehen ist. Andererseits wird ein Katzenfutter, bei dem der Hersteller keine Mengenangaben bereitstellt, mit null Punkten bewertet. Auf diese Weise wollen wir Transparenz und Vollständigkeit in der Kennzeichnung von Katzenfutter fördern.
Produkte, die Prozentangaben in Klammern verwenden, welche möglicherweise auf die Beschaffenheit und nicht auf den tatsächlichen Anteil der Zutat im Futter hinweisen, erhalten einen Abzug von 5 Punkten im KFT Score bei diesem Bewertungskriterium.
Bewertungskriterium 2: Zutatendeklarierung beim Fleisch
Dieses Kriterium zielt darauf ab, die Transparenz und Genauigkeit der Fleischzutaten in Katzenfutter in unserem KFT-Score zu bewerten. Produkte, die präzise und detaillierte Angaben über die enthaltenen tierischen Bestandteile machen, erzielen hohe Punktzahlen. Konkret bedeutet das, dass solche Futtermittel Punkte erhalten, bei denen klar angegeben ist, welche spezifischen Teile welcher Tiere verwendet wurden (bsp. Fleisch, Innereien), anstatt vage Begriffe wie "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" oder nur "Huhn" zu verwenden.
Die maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium beträgt 20 Punkte, was eine hervorragende Offenheit und Transparenz in der Zutatendeklaration signalisiert.
Bewertungskriterium 3: Ersichtlicher Fleischanteil gemäß Deklaration
In dieser Bewertungskategorie geht es darum, wie viel vom tierischen Anteil gemäß Deklaration wirklich erkennbar ist. Um die volle Punktzahl von 20 Punkten zu erreichen, muss das Futter einen Fleisch- oder Fischanteil von mindestens 90% aufweisen. Bei Zwischenwerten wird immer die niedrigere Stufe berücksichtigt.
Zum Fleischanteil zählen wir auch Innereien wie Pansen (Magen), Herz, Leber, Niere und Lunge (Strossen).
Die angegebene Menge an Brühe wird zum Gesamtfleischanteil hinzugerechnet. Dies berücksichtigt Hersteller, die Brühe separat ausweisen, um sicherzustellen, dass sie im Vergleich zu denen, die Brühe in ihren Fleischangaben einschließen, nicht benachteiligt werden.
Mit diesem Kriterium wollen wir Hersteller fördern, die eine transparente und klare Deklaration vorweisen. Zugleicherhalten Hersteller mit unklaren oder sogar irreführenden Angaben entsprechend einen niedrigeren KFT-Score.
Katzen sind Karnivoren, was sich nicht nur in ihrem Gebiss, sondern auch in ihrem kurzen Darm widerspiegelt. Sie sind nur begrenzt in der Lage, pflanzliche Substanzen zu verdauen und zu verwerten. Daher ist ein hoher tierischer Anteil in ihrem Futter von großer Bedeutung. (Studien)
Sollte der Fleischanteil nicht genau in Prozent beziffert werden können gibt es 0 Punkte.
Bewertungskriterium 4: Inhalts- und Zusatzstoffe
- Erläuterungen Folgen.
Diese Studien stützen die Annahme, dass Katzen als Karnivoren von einer Ernährung profitieren, die reich an tierischen Proteinen ist:
- Plantinga EA, Bosch G, Hendriks WH. "Estimation of the dietary nutrient profile of free-roaming feral cats: possible implications for nutrition of domestic cats." British Journal of Nutrition, 2011: Diese Studie untersuchte die Ernährung von freilebenden Katzen und fand heraus, dass sie fast ausschließlich Fleisch fressen, was die Annahme stützt, dass Katzen von Natur aus Karnivoren sind.
- Verbrugghe A, Hesta M. "Cats and Carbohydrates: The Carnivore Fantasy?" Vet Sci. 2017: Diese Überprüfung diskutiert, dass Katzen aufgrund ihrer evolutionären Entwicklung als Fleischfresser einen einzigartigen Stoffwechsel haben, der ihre Fähigkeit zur Verarbeitung von Kohlenhydraten einschränkt.
- Zoran DL. "The carnivore connection to nutrition in cats." J Am Vet Med Assoc. 2002: Diese Studie erklärt, wie die natürliche Ernährung von Katzen, die hauptsächlich aus Fleisch besteht, ihre Ernährungsbedürfnisse und Verdauungsphysiologie beeinflusst hat.
- Vester BM, Beloshapka AN, et al. "Evaluation of nutrient digestibility and fecal characteristics of exotic felids fed horse- or beef-based diets: use of the domestic cat as a model for exotic felids." Zoo Biology, 2010: Diese Studie zeigt, dass sowohl Hauskatzen als auch exotische Katzenarten Fleisch effektiv verdauen können, was ihre Anpassung an eine fleischreiche Ernährung unterstreicht.
- Depauw S, Bosch G, et al. "Fermentation of animal components in strict carnivores: a comparative study with cheetah fecal inoculum." Journal of Animal Science, 2012: Diese Studie weist darauf hin, dass strenge Fleischfresser wie Geparden und Hauskatzen eine begrenzte Fähigkeit zur Fermentation von Pflanzenmaterial haben, was auf eine Anpassung an eine fleischreiche Ernährung hindeutet.
- Hall JA, et al. "Using Gross Energy Improves Metabolizable Energy Predictive Equations for Pet Foods Whereas Undigested Protein and Fiber Content Predict Stool Quality." PLoS One, 2013: Diese Studie zeigt, dass Katzen Protein effizienter verdauen als Kohlenhydrate, was für eine fleischfressende Spezies typisch ist.
- Morris JG. "Idiosyncratic nutrient requirements of cats appear to be diet-induced evolutionary adaptations." Nutrition Research Reviews, 2002: Diese Arbeit diskutiert, wie die Ernährungsbedürfnisse der Katze einzigartig sind und wahrscheinlich aufgrund ihrer evolutionären Anpassung an eine fleischreiche Ernährung entwickelt wurden.
- Eisert R. "Hypercarnivory and the brain: protein requirements of cats reconsidered." Journal of Comparative Physiology B, 2011: Dieser Artikel diskutiert, wie der hohe Proteinbedarf von Katzen mit ihrer evolutionären Entwicklung als Hypercarnivoren zusammenhängt.