Unsere Testkriterien
Neue Testkriterien – Umstellungszeit von bisherigen Testberichten zu den neuen Testkriterien: 01.04. – 30.06.2022
Eine gewisse Transparenz ist unabdingbar, daher finden Sie hier unsere Testkriterien erläutert. Der Test an Katzen ist durch die Individualität der Tiere nicht reproduzierbar, daher wird nur noch die Deklaration an sich berücksichtigt. Denn durch transparente und gut erklärte Deklarationen kann der Verbraucher ein gutes Futter für seine Katze auswählen.
Die Testergebnisse sind so aufgebaut, dass Hersteller mit einer undurchsichtigen Deklaration, die womöglich viele Inhaltsstoffe verschleiert, eine deutlich schlechtere Wertung erhalten als die Futtermittel von Herstellern mit einer sehr durchsichtigen Deklaration, bei der man genau weiß, was enthalten ist.
Wichtig: Alle getesteten Futtermittel haben eine Deklaration, die allen gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Es ist den Herstellern selbst überlassen, was sie wie deklarieren. Es handelt sich auch nicht um Verbrauchertäuschung.
Testkriterium Katzenfutter: Art der Deklaration
Bei diesem Testkriterium geht es darum, dem Verbraucher die Inhaltsstoffe des Futters so einfach, übersichtlich und klar wie möglich zu präsentieren. Hier bekommen alle Katzenfutter mit einer Deklaration, die wenig Aussagekraft hat, entsprechend wenig Punkte und die von Herstellern mit einer 100% ersichtlichen Inhaltsstoffangabe entsprechend die vollen 10 Punkte.
(Halb-) offene Deklaration 10 mögliche Punkte:
5 Punkte für die Mengen Deklarierung
5 Punkte für die Fleischzutaten Deklarierung
Mengen Deklarierung – maximal 5 Punkte
0 Punkte – Keine Prozentangaben, Prozentangaben in Klammern
Hintergrund: Die Zahl in der Klammer sagt nicht zwingend die Menge im Futter aus, sie könnte sich auch auf die Beschaffenheit der Zutat beziehen.
Beispielsweise kann „Rindfleisch (40%)“ bedeuten, dass 40% vom Rindfleisch Frischfleisch sind und die restlichen 60% des Rindfleisches gefroren waren.
Nur wenn die Prozentzahl ohne Klammer dasteht, bezieht sich diese garantiert auf die Menge im Futter.
Beispiele für 0 Punkte:
„Rindfleisch, Rinderleber, Mais, Fischöl, Mineralstoffe“
„Rindfleisch (60%), Rinderleber (20%), Mais, Fischöl, Mineralstoffe“
1 Punkt – Mindestens 20% deklariert
Beispiele:
„20% Rind, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„20% Rindfleisch, Rinderleber, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
2 Punkte – Mindestens 40% deklariert
Beispiele:
„40% Rind, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„40% Rindfleisch, Rinderleber, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
3 Punkte – Mindestens 60% deklariert
Beispiele:
„60% Rind, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„40% Rindfleisch, 20% Rinderleber, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
4 Punkte – Mindestens 80% deklariert
Beispiele:
„70% Rind, 10% Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„50% Rindfleisch, 20% Rinderleber, 10% Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
5 Punkte – 100% deklariert
Beispiele:
„90% Rind, 5% Reis, 4% Fischöl, 1% Mineralstoffe“
„60% Rindfleisch, 30% Rinderleber, 5% Reis, 4% Fischöl, 1% Mineralstoffe“
Zutatendeklarierung beim Fleisch – maximal 5 Punkte
Variante 1
0 Punkte
-> Nur die Tierart genannt
-> keine Tierart genannt
Beispiele:
„Rind, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„Rind (Fleisch, Herz), Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„Rinderprotein, Rinderfett, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
„Tiermehl, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
1 Punkt – Mindestens 20% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (20% Rindfleisch), Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
2 Punkte – Mindestens 40% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (40% Rindfleisch), Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
3 Punkte – Mindestens 60% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (40% Rindfleisch, 20% Rinderleber), Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
4 Punkte – Mindestens 80% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (50% Rindfleisch, 20% Rinderleber, 10% Rinderlunge), Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
4,5 Punkte – für „bestehend aus“ Angabe
Beispiel:
„Rind (bestehend aus Rindfleisch, Rinderleber, Rinderlunge), Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
5 Punkte – 100% der tierischen Zutaten deklariert
Beispiel:
„Rind (60% Rindfleisch, 20% Rinderleber, 20% Rinderlunge), Reis, Fischöl, Mineralstoffe“
Zutatendeklarierung beim Fleisch – maximal 5 Punkte
Variante 2
Diese Variante fängt mit 5 Punkten an und trifft zu, sofern bei Variante 1 keine Option zutrifft.
1 Punkt Abzug pro undefinierte tierische Zutat.
0 Punkte, wenn es keine definierte Zutat gibt.
Beispiel:
„Rindfleisch, Rinderleber, Wildschwein, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“ [4 Punkte]
„Geflügelprotein, Wildschwein, Reis, Fischöl, Mineralstoffe“ [0 Punkte]
Fisch muss nur in der Art (Bsp.: Lachs, Forelle) deklariert werden, jedoch nicht was genau vom Fisch. Fischöl muss nicht genauer deklariert werden.
Geschlossene Deklaration 10 mögliche Punkte:
5 Punkte für die Mengendeklarierung (Prozentzahl ausserhalb einer Klammer)
5 Punkte für die Zutatendeklarierung (Prozentzahl innerhalb einer Klammer)
Mengendeklarierung – maximal 5 Punkte
0 Punkte – Keine Mengendeklarierung
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
1 Punkt – Mindestens 20% Mengendeklarierung
Beispiel:
20% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
2 Punkte – Mindestens 40% Mengendeklarierung
Beispiel:
30% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 10% Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
3 Punkte – Mindestens 60% Mengendeklarierung
Beispiel:
50% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 10% Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
4 Punkte – Mindestens 80% Mengendeklarierung
Beispiel:
50% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 20% Getreide, 10% Öle und Fette, Mineralstoffe
5 Punkte – 100% Mengendeklarierung
Beispiel:
60% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 30% Getreide, 9% Öle und Fette, 1% Mineralstoffe
Zutatendeklarierung beim Fleisch – maximal 5 Punkte
0 Punkte – Keine Zutatendeklarierung oder nur Tierart
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100% Rind), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
1 Punkt – Mindestens 20% genaue Fleisch Zutatendeklarierung
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (20% Rindfleisch), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
2 Punkte – Mindestens 40% genaue Fleisch Zutatendeklarierung
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (40% Rindfleisch), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
3 Punkte – Mindestens 60% Fleisch Zutatendeklarierung
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (40% Rindfleisch, 20% Rinderlunge), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
4 Punkte – Mindestens 80% Fleisch Zutatendeklarierung
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (40% Rindfleisch, 20% Rinderlunge, 20% Rinderlunge), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
5 Punkte – 100% Fleisch Zutatendeklarierung
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (50% Rindfleisch, 30% Rinderleber, 20% Rinderlunge), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe
Testkriterium: Ersichtlicher Fleischanteil gemäß Deklaration
Wieviel tierischer Anteil ist gemäß Deklaration wirklich ersichtlich. Um die vollen 10 Punkte zu erreichen, ist ein Fleisch-/ Fischanteil von mindestens 95% zu erreichen. Sollte es einen Zwischenwert geben, wird immer die niedrigere Stufe genommen.
Zum Fleischanteil gehören Innereien wie Pansen (Magen), Herz, Leber, Niere und Lunge (Strossen).
Mit diesem Testkriterium unterstützen wir Hersteller, die eine sehr gut durchschaubare Deklaration haben. Gleichzeitig werden Hersteller mit schwammigen oder sogar irreführenden Deklarationen zurück gestuft in der Wertung.
Eine Katze ist ein Fleischfresser. Nicht nur das Gebiss, sondern auch der kurze Darm sind eindeutige Anzeichen dafür. Pflanzliche Stoffe können nur schwer von einer Katze gespalten und verwertet werden. Ein hoher tierischer Anteil ist daher sehr wichtig.
- 95% Fleischanteil = 10 Punkte
- 92,5 % Fleischanteil = 9,5 Punkte
- 90 % Fleischanteil = 9 Punkte
- 87,5 % Fleischanteil = 8,5 Punkte
- 85 % Fleischanteil = 8 Punkte
- 82,5 % Fleischanteil = 7,5 Punkte
- 80 % Fleischanteil = 7 Punkte
- 77,5 % Fleischanteil = 6,5 Punkte
- 75 % Fleischanteil = 6 Punkte
- 72,5 % Fleischanteil = 5,5 Punkte
- 70 % Fleischanteil = 5 Punkte
- 67,5 % Fleischanteil = 4,5 Punkte
- 65 % Fleischanteil = 4 Punkte
- 62,5 % Fleischanteil = 3,5 Punkte
- 60 % Fleischanteil = 3 Punkte
- 57,5 % Fleischanteil = 2,5 Punkte
- 55 % Fleischanteil = 2 Punkte
- 52,5 % Fleischanteil = 1,5 Punkte
- 50 % Fleischanteil = 1 Punkte
- 47,5 % Fleischanteil = 0,5 Punkte
- < 47,5 % Fleischanteil = 0 Punkte
Sollte der Fleischanteil nicht genau beziffert werden können gibt es 0 Punkte.
- „XXX-Protein“
Angaben, die nur „-Protein“ enthalten, zählen nicht zum Fleischanteil, da diese auch von anderen Bestandteilen des Tieres bestehen könnten wie Klauen, Federn, etc. - Angaben, die nur die Tierart bestimmen, zählen nicht zum Fleischanteil, da diese auch von anderen Bestandteilen des Tieres bestehen könnten wie Klauen, Federn, etc.
Anpassung Trockenfutter:
Bei Frischfleisch wird pauschal 65 % Wasseranteil abgezogen.
Angaben in Klammern werden nicht berücksichtigt.
Beispiel:
„70% frisches Hühnerfleisch“ – 70*0,35 = 24,5 % Fleischanteil = 0 Punkte
„frisches Hühnerfleisch (55%)“ = 0 Punkte
Ausnahmen bei Nassfutter:
1. Bei Prozentangaben in Klammern wird die Punktzahl halbiert und ggf. aufgerundet, da diese Prozentangaben sich nicht zwingend auf die Menge beziehen müssen, jedoch von einem gewissen Fleischanteil auszugehen ist:
„70% Rindfleisch, 5% Rinderleber“ = 6 Punkte
„Rindfleisch (70%), Rinderleber (5%)“ = 3 Punkte
2. Bei fehlenden Prozentangaben in der Klammer wird der Punktanteil halbiert und ggf. abgerundet (ausser es steht „bestehend aus“ davor):
„80% Rind (70% Rindfleisch, 30% Herz)“ = 7 Punkte
„80% Rind (bestehend aus Rindfleisch, Herz)“ = 7 Punkte
„80% Rind (Rindfleisch, Herz)“ = 3,5 Punkte
3. Brühe wird bei angegebener Menge (ohne in der Klammer stehend) mit zum Fleischanteil dazu gezählt.
Hintergrund: Es gibt Hersteller, bei denen die Brühe mit in den Fleischangaben steckt. Hersteller, welche die Brühe extra deklarieren, sollen nicht benachteiligt werden.
Testkriterium: Inhaltsstoffe gemäß Deklaration
Inhaltsstoffe gemäß Deklaration. Alle Katzenfutter Sorten starten mit 8 Punkten. Bei 0 Punkten ist Schluss, auch wenn es noch weitere Abzüge geben könnte.
Für folgendes gibt es einen Punkt dazu:
1 Punkt dazu = Fleisch kommt aus Schweden und ist somit nicht aus
Massentierhaltung und ohne Antibiotika Belastung
1 Punkt dazu = Fleisch hat Bio Qualität
Für folgende Inhalte gibt es Punktabzug:
1 Punkt Abzug = Farbstoffe / Geliermittel
(Bsp.: Johannesbrotkernmehl, Cassia Gum, Zuckerglyceride, Guarkernmehl, Carrageene)
1 Punkt Abzug pro! = Fleischmehl / Tiermehl
(Keine Angabe, von welchem Tier oder was vom Tier verarbeitet wurde)
1 Punkt Abzug = Yucca – pflanzliches Schmerzmittel
1 Punkt Abzug pro! = „xxx Eiweiß/Protein“ Bsp. Geflügelprotein oder Pflanzenprotein
(Keine Angabe was vom Tier/ Pflanze verarbeitet wurde)
1 Punkt Abzug = Konservierungsstoffe / Antioxidantien / Vitamin E (=/>20mg)
(Diesen Punkt bekommen automatisch alle Trockenfutter abgezogen, da die verarbeiteten Fette immer (vor)konserviert werden müssen)
1 Punkt Abzug = geschmacksverstärkerende Zutaten – ob künstlich oder natürlich
(Bsp.: Rübentrockenschnitzel, Zucker. Hydrolysate, Hefe etc.)
1 Punkt Abzug = Lockstoffe (Katzenminze)
2 Punkte Abzug = Für die Aufspaltungen wie Mais, Maiskleber oder Erbsen, Kichererbsen etc.
2 Punkte Abzug = „Öle und Fette“, die nicht weiter deklariert werden
2,5 Punkte Abzug = „Frischfleisch“ Angabe bei Trockenfuttern (Oder Tier-/Fleischangaben ohne Hinweis ob es Trocken- oder Feuchtmasse ist)
3 Punkte Abzug = „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ oder „pflanzliche Faserextrakte“, die nicht weiter deklariert werden
4 Punkte Abzug = „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“, die unzureichend aufgeschlüsselt sind
Kurze Erklärung der einzelnen Punkte:
- Farbstoffe und Geliermittel dienen nur dazu, das Futter für den Besitzer attraktiver zu machen. Für die Katze haben diese keinen Mehrwert.
: Cassia Gum, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl - Fleischmehle können aus jedem erdenklichen Tier bestehen. Hersteller nutzen dies oftmals, um das günstigste Fleischmehl am Markt einkaufen zu können.
Beim Tiermehl sind weder Tierart noch Bestandteile des Tieres angegeben. In der Regel wird von den Herstellern der günstigste Tierbestandteil am Markt gekauft und verarbeitet.
: Rindermehl - Yucca schidigera ist ein pflanzliches Schmerzmittel, welches Sie Ihre Katze nicht als Dauermedikation im täglichen Futter geben sollten.
- Pflanzliche Eiweiße können geschmacksverstärkende Zutaten und Füllstoffe verbergen. Bei Bestandteilen wie “-eiweiß” und “-protein” hinter einer Tierart kann nicht erkannt werden, was genau vom Tier zu Eiweiß verarbeitet wurde.
- Trockenfutter enthalten immer konservierende Stoffe, da die Packungen ansonsten nicht monatelang offen haltbar wären. Für die Katze können die konservierenden Stoffe nachteilig sein.
Konservierende Stoffe sind bei Feuchtfuttern überflüssig und werden nur für den Besitzer hinzugefügt, damit das Futter auch wenige Stunden nach dem Öffnen noch frisch aussieht. - Geschmacksverstärkende Zutaten sind in einem guten Katzenfutter nicht erforderlich.
: Gewürze, Hefeextrakt, künstliche Aromen, Rübenschnitzel, etc. - Hersteller benutzen den Trick der Zutaten Aufspaltung gelegentlich, um einen womöglich niedrigen Fleischanteil zu verschleiern. Sie spalten eine Zutat in mehrere Zutaten auf, sodass diese nicht weiter vorne in der Inhaltsstoffliste steht.
- Für Sie als Besitzer ist es wichtig, die Quelle der Öle und Fette zu wissen.
- Hersteller geben bei Trockenfuttern gerne das Fleisch in der Feuchtmasse an, damit es weiter vorne in der Zutatenliste steht. Für das Endprodukt muss man jedoch den Wasseranteil herausrechnen. So ist die Fleischmenge in der Krokette gerne mal ⅔ kleiner.
- Pflanzliche Nebenerzeugnisse können geschmacksverstärkende Zutaten und Füllstoffe verbergen.
- „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ ohne exakte Erläuterungen lässt zu viele Individualitäten offen. Zum einen, was die Tierart und die verwendeten Teile der Tiere angeht.